• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

bananes

Echo-Orakel
Registriert
8. Juli 2012
Beiträge
162
Punkte Reaktionen
190
Ort
Baden
Hallo zusammen,

Ich bin auf der Suche nach einem neuen Ruderboot für meinen Vereinssee. Der See ist 40ha groß und bis zu 20m tief.
Es darf nur gerudert werden und die Boote bleiben das ganze Jahr über im Wasser.
Es soll ausschließlich zum Raubfischangeln verwendet werden. Werfen und Schleppen 50/50.

Aktuell habe ich noch ein Fishhunter 340 von WET-Elements über Waterworld24. Das Boot hat keinen verstärkten Boden und eine niedrigere Bordwand als die aus der aktuellen Serie. Ist mittlerweile über 20 Jahre alt und wurde damals hauptsächlich zum Auslegen von Montagen fürs Karpfenangeln genutzt.

Das Boot ist inzwischen einfach zu klein und instabil fürs Raubfischangeln. Gerade im Winter fühlt man sich zu 2 nicht mehr sicher darauf, wenn beide im Stehen werfen. Schlanker bin ich auch nicht geworden.

Naheliegend wäre ein Fishhunter 430 Exlusive. Die Boote halten ewig.
Allerdings sind diese Boote sehr windanfällig. Das nervt beim Schleppen schon etwas, wenn man „schräg“ rudern muss um das Boot halbwegs auf Kurs halten möchte oder vom treibenden Boot aus im Freiwasser angelt.

Habt ihr Erfahrungen mit dem ANKA von Bootdiscount Seerose oder andere Empfehlungen bis 2000€ neu?

Würde mich über Empfehlungen freuen.

Grüße
Johannes
 

der Kai

Barsch Vader
Registriert
11. März 2021
Beiträge
2.096
Punkte Reaktionen
4.785
Alter
51
Ort
Lauf a.d.Pegnitz
Wenn es doch etwas teurer werden darf, kann ich dir die Linder Fishing Boote sehr empfehlen. Rudern sich super entspannt und sind relativ stabil im Wasser.

Alternativ ein Kimple Catch, das liegt in der 300er Variante noch sehr nah an deinem Budget.
 

Fuchur

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
31. Januar 2016
Beiträge
390
Punkte Reaktionen
1.057
Mir fallen als Marken noch Kraller und Ringmaier ein. Deren Ruderboote sind hier an den Voralpenseen weit verbreitet und sollten somit ja auch nicht zu windanfällig sein und sich gut rudern lassen.
Auf die Schnelle habe ich per google auch einen interessanten Thread im Alpines-Angeln-Forum gefunden. Der ist zwar schon von 2012 oder so, aber die erwähnten Boote gibt es immernoch.

Aber da ich selbst kein Boot habe, kann ich keine Infos zu einzelnen Modellen geben.
 

bananes

Echo-Orakel
Themenstarter
Registriert
8. Juli 2012
Beiträge
162
Punkte Reaktionen
190
Ort
Baden
Danke für die Antwort. Ich habe aktuell eine Linder Sportsman 445 Catch mit 30PS Außenboarder plus Bugmotor. Super Boote. Leider komme ich familiär bedingt kaum noch raus. Die Anfahrten sind meist zu lang für einen Tagestrip.
Tja, die Zeit vor den Kindern war schon eine andere…
Bin noch am Hadern mit mir, ob ich das alles verkaufe. Dann wäre das Budget natürlich was ganz anderes. Inzwischen brauche ich einfach die Möglichkeit das Angeln mehr in den Alltag zu integrieren. Das geht mit einem Boot am Vereinssee morgens 2-3h am Wochenende oder abends einfach leichter als alles halbe Jahr mal nach Holland um auf die Jagt nach Giganten zu gehen. Wobei es wunderschön ist den ganzen Tag mit dem Motorboot draußen zu sein. Sind halt andere Zeiten.

Grüße
 

ROLLBRETT

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
17. Januar 2020
Beiträge
389
Punkte Reaktionen
1.205
Alter
35
Ort
Prien
kuck dir mal die Kraller/ringmayer an.
Wir nutzen ein Kraller A540, das dürfte zu groß und zu teuer sein. Die kleinere Variante heißt a420 (4,20m lang). Lässt sich top rudern und ist für 2 Personen am Vereinssee bestens geeignet. Gebrauchte gibt es unter 1000€.
 

Fuchur

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
31. Januar 2016
Beiträge
390
Punkte Reaktionen
1.057
Inzwischen brauche ich einfach die Möglichkeit das Angeln mehr in den Alltag zu integrieren. Das geht mit einem Boot am Vereinssee morgens 2-3h am Wochenende oder abends einfach leichter als alles halbe Jahr mal nach Holland um auf die Jagt nach Giganten zu gehen.

Ich weiß genau was du meinst, bin in der gleichen Situation. Ich hab für mich festgestellt dass es für mich viel besser ist, alle 1-2 Wochen für 4 h weg zu sein, als ab und zu mal einen ganzen Tag. Von daher kann ich deinen Überlegungen voll zustimmen.
 

Mikeyxxx

Gummipapst
Registriert
22. März 2013
Beiträge
993
Punkte Reaktionen
1.403
Ort
Rottach-Egern
Beim Rudern gibt es für mich keine Alternative zum ASO Predator. Lässt sich kein anderes Boot so gut und effizient rudern und hat dabei die Stabilität und den Platz. Unbedingt anschauen bei Herbert.
 

Radegast

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
28. September 2023
Beiträge
272
Punkte Reaktionen
463
Alter
35
Ort
Oberösterreich
Beim Rudern gibt es für mich keine Alternative zum ASO Predator. Lässt sich kein anderes Boot so gut und effizient rudern und hat dabei die Stabilität und den Platz. Unbedingt anschauen bei Herbert.
Und wo findet man was darüber (Verfügbarkeit, Preis etc) ?
Auf der ASO-HP steht leider nichts darüber.
 

Lukasss

Echo-Orakel
Registriert
10. Juni 2013
Beiträge
232
Punkte Reaktionen
658
Ort
Oranienburg
Zum Anka generell - klasse Boot, ich liebe meinen (die Neuauflage von Seerose kenn ich aber nicht, sind vermutlich die selben die man hinter der Grenze in Polen teils deutlich günstiger kriegt).
Bietet mMn alles, was man fürs normale Angeln braucht und ist auch groß genug um mal zu dritt zu angeln. Habe auch bisher kein anderes Boot gerudert, dass sich so angenehm fuhr. Kleinere waren oft nicht sonderlich spurtreu, vergleichbare nicht so schnell.

2000€ für ein Ruderboot, wenn du ohnehin schon an den (nur sehr rudimentär ausgestatteten) Anka denkst, fände ich persönlich aber zu viel. Meiner kam damals << 1000€ inkl. Trailer, der Gebrauchtmarkt gibt da relativ viel her. Kleinere Schäden habe ich (ohne sonderlich viel handwerkliches Geschick) einfach selbst reparieren können. Vielleicht auch eine Überlegung wert.

Edit: Thema Stabilität ist natürlich immer so ein Thema beim Anka. Andere Boote sind sicherlich kippstabiler, mich hat’s jedoch noch nie gestört.
 

volatilis

Bibi Barschberg
Registriert
7. Februar 2025
Beiträge
2
Punkte Reaktionen
7
Alter
46
Ort
Schliersee
Ich stand vor einem Jahr selbst vor der Entscheidung welches Ruderboot ich mir kaufen sollte.
Dabei habe ich mir ein neues Kraller A540 und das Aso Boot angeschaut. Das A540 ist nicht im Geringsten mit dem Aso Boot zu vergleichen. Das Aso Boot ist einfach nur sündhaft schwer und unglaublich schlampig hergestellt. Selbst bin ich beide Typen Probe gerudert. Ein Kraller ist nun mal ein Kraller.
Ich habe mich selbstverständlich für das echte A540 entschieden, da es mit knapp 90 kg deutlich leichter ist und ich habe es zu keinem Zeitpunkt bereut. Beim Kraller sieht man in der Ausführung das qualitativ hochwertige Bootshandwerk und man kann den Hersteller jederzeit kontaktieren. Überdies ist das Kraller in Deutschland hergestellt. Aso fertigt in Rumänien oder noch weiter im Osten.
 

Murphy35

Twitch-Titan
Registriert
29. Dezember 2022
Beiträge
57
Punkte Reaktionen
188
Alter
41
Ort
SinCity
Ich hab seit 15 Jahren ein Anka (damals für 500 Euro gebraucht gekauft), das 12 Jahre Wasserlieger war und seit zwei Jahren auf einem Trailer bei mir im Garten steht.
Ich kanns uneingeschränkt empfehlen, gerudert oder mit 5 PS-Motor, leicht, wendig, schnell und so stabil, dass zwei Personen locker stehend werfen können.
 

bananes

Echo-Orakel
Themenstarter
Registriert
8. Juli 2012
Beiträge
162
Punkte Reaktionen
190
Ort
Baden
Ursprünglich dachte ich, dass das Thema jetzt erledigt sei. Hatte mir im Oktober letzten Jahres auch etwas aus Bequemlichkeit ein Fishhunter 430 bestellt und geliefert bekommen. In gesamten „Laufbereich“ des Bootes waren allerdings Luftblasen unter dem Coating. Nach Druck meinerseits wurde das Boot 3 Wochen später gegen ein neues getauscht. 4 weitere Wochen später ist mir wieder eine Teilablösung des Coatings aufgefallen. Diese sind bei Lieferung weder dem Mitarbeiter noch mir aufgefallen. Jetzt wird rückabgewickelt und ich stehe wieder ohne Boot da. Bei der Verarbeitung ist ein weiterer Tausch allerdings auch keine Option mehr.
Tendiere jetzt zu einem teureren Aluboot wie der Linder Fishing 440 (mit Diebstahlversicherung).
 

t0m

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
2. August 2015
Beiträge
436
Punkte Reaktionen
1.742
Fische seit einigen Jahren auf meinen Hausgewässer von einem Kamila 2. Als Dreikieler super kippstabil und dank der umsetzbaren Sitzbank auch flexibel von der Aufteilung um alleine oder mit 2/3 Personen/Kids zu fischen. Zum Strecke machen läuft es aber aufgrund der 3 Kiele nicht gut.

Haben uns für diese Saison jetzt ein Alumacraft 1436 zugelegt. Läuft dank der Länge und aufgrund des geringen Gewichts/Tiefgangs extrem gut, ist aber natürlich windanfälliger.

Linder ist sicherlich eine super Alternative. Die Ruderboote sollen sich auch hervorragend rudern lassen und haben zudem eine ordentliche Boardwandhöhe.
 

volatilis

Bibi Barschberg
Registriert
7. Februar 2025
Beiträge
2
Punkte Reaktionen
7
Alter
46
Ort
Schliersee
Luftblasen unter dem Coating sind bei meinem Kraller keine einzigen. Ich durfte mir das Boot vor dem Auftrag des Innenanstrichs anschauen. Erst im Anschluss kam die Farbe auf das Laminat.
Beim ASO Boot sind mir etliche „weiche Stellen“ im Laminat aufgefallen, weshalb mir dieser Punkt sehr wichtig war.
Der Bootsbauer von Kraller sagte, dass bei günstigen osteuropäischen Produktionen da nicht drauf geachtet wird. Die Lebenserwartung ist daher auch nicht so hoch.
 

Oben