Barsch-Alarm - das größte Angelforum für Spinnangler

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

fragla

Bigfish-Magnet
Registriert
14. Januar 2021
Beiträge
1.816
Punkte Reaktionen
4.248
Alter
55
Ort
Thüringen
Klar bei der Spinning isses schon gut die Spule bis zu Kante zu füllen aber bei ner BCs isses doch völlig egal.
Nicht nur der Schnureinzug ändert sich, auch das Wurfverhalten. die Spule müsste am Wurfende deutlich schneller werden damit der Köder noch ein paar m mehr macht. Allerdings wird die Spule bedingt durch die Physik und die Bremse immer langsamer.
Bei schwereren Köder wird eine gering befüllte Spule beim Wurf Anfang viel stärker beschleunigt, je nach dem wie Bremse und Wurfablauf zusammen passt kann das Backlash geben oder auch passen. Der Einsatzzweck spielt ebenso rein, max Wurfweite oder vom Boot mal 20m zum Ufer.
Man muss es probieren und aufeinander ab stimmen, pauschalisieren würde ich die Schnurfüllung bei einer BC jedenfalls nicht.
 

Allrounder90

Master-Caster
Registriert
25. April 2019
Beiträge
627
Punkte Reaktionen
3.995
Alter
34
Ort
Neubrandenburg
Ne garnicht egal, weil der Spulendurchmesser den Schnureinzug bestimmt.
Wenn ich Unterfütter-Faulheit mit einberechnen würde, bräuchte ich Rollen mit 9 oder gar 10:1er Übersetzung um das auszugleichen und beim gewünschten Einzug rauszukommen.
Macht Sinn, hab ich nicht aufm Schirm gehabt.

Kleines Rechenbeispiel (richtig motiviert am Morgen)

Hab hier ne Curado 151XG vor mir liegen hab die Spule mal ausgebaut und äußerst präzise mitm Zollstock vermessen.

Durchmesser Spule leer: 21mm
Durchmesser Spule voll: 35 mm (dann isse aber auch zu voll)


Technische Daten: XG 91cm Schnureinzug, 8.5:1 Übersetzung.
HG 79 cm Schnureinzug 7,4:1 Übersetzung

Schnureinzug leer wäre entsprechend

Pi x Durchmesser (d) = Kreisumfang/Schnureinzug pro Umdrehung (U) (ohne Getriebeübersetzung) --> den Wert dann noch mit 8,5 / 7,4 multiplizieren

Pi x 2,1cm = 6,597 cm x 8,5 = 56,0745 cm (XG)
Pi x 2,1cm = 6,597 cm x 7,4 = 48,8178 cm (HG)

Schnureinzug voll:

Pi x 3,5 cm = 10,996 cm x 8,5 = 93,466 cm (XG)
Pi x 3,5 cm = 10,996 cm x 7,4 = 81,3704 cm (HG)

Unterschied Voll zu leer: XG = 37,3915 cm
HG = 32,5526 cm

Ok das schon ein krasser Unterschied. Wieder was gelernt.
Das setzt natürlich tiefe Spulen voraus. Bei ner 71er wäre der Unterschied ja geringer und gemittelt werden müsste das ja auch noch, da sich der Durchmesser beim Wurf ändert. Aber vom Grundsatz natürlich richtig.

Merci.
 
Zuletzt bearbeitet:

Fidde

BA Guru
Registriert
6. Dezember 2007
Beiträge
2.671
Punkte Reaktionen
4.208
Und dann ändert sich auch noch der Hebel der auf die Bremse wirkt. Sprich je mehr Schnur der Fisch abzieht, desto kräftiger wird gebremst. Deshalb sind die Herstellerangaben für Einzug bei voller, und die Bremskraft bei leerer Spule.
 

Jochen_Emsi

Gummipapst
Registriert
13. Oktober 2007
Beiträge
979
Punkte Reaktionen
1.775
Auch wenn es kein Tipp für einen Rechner ist, dennoch ein Best Practice:

Überlege dir, wie viel Schnur du von der Kairiki drauf haben willst, zb. 125m, spul die auf und fülle dann mit Mono auf. Das ist perfekt und dann musst nur noch einmal Umspulen, dass die Mono unten ist.

Gerade bei BCs doch sehr entspannt.

Beste Grüße
ZWEI mal Umspulen*
 

:::mo:::

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
18. Januar 2008
Beiträge
292
Punkte Reaktionen
435
Ort
Neckartal
ZWEI mal Umspulen*
Gibt ja verschiedene Möglichkeiten.

1. bei mir ist es so, dass ich bis auf zwei Ausnahmen nur 2500er Shimano Spinnings besitze und zufällig noch eine alte exage, auch in 2500er Größe. Schnurfassung ist immer identisch. Also bespule ich die Exage und dann einmal zurück auf die Zielspule.

2. Wenn keine zweite Rolle vorhanden ist, spule ich zuerst die geflochtene und dann die Füllschnur auf die Zielrolle. Dann zuerst die Füllschnur auf eine Leerspule und dann die geflochtene auf eine zweite Leerspule. Dann kann ich im nächsten Schritt mit der Füllschnur loslegen und dann das Braid hinterher.

So spart man einmal Umspulen, um die Füllschnur nach unten zu bekommen.

Ja, ist ein bisschen Aufwand, lohnt aber Meinung nach :emoji_v:
 

Oben