Norwegen vom Ufer - welche Köder?

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

tzrrl

Gummipapst
Registriert
31. Juli 2009
Beiträge
909
Punkte Reaktionen
2.505
Alter
44
Ort
Uelsen
Moin :)
Ich fliege in einer Woche nach Stavanger und bin dann einige Tage in Flekkefjord.
Ich werde Zeit zum Angeln haben und nehme ne Rute mit.
Welche Köder bzw. Gewichte sollte ich einplanen?
Ich habe keinerlei Erfahrung mit Uferangelei im SW.

Ich hab ne Sharpen Travel in 270cm bis 56g am start.

Liebe Grüße
 

Lorem ipsum

Bigfish-Magnet
Registriert
26. Juli 2019
Beiträge
1.607
Punkte Reaktionen
5.601
Savage Gear Surf Seeker, wäre meine Empfehlung.
Mit den Teilen kann man sich sonst vor Ort auch noch eine Art Buttlöffel bauen.
 

eszett

Master-Caster
Registriert
8. Juli 2013
Beiträge
536
Punkte Reaktionen
2.499
Ort
Berlin
20-40g sandeels (ein Naturdekor - ich schwöre auf Gold - und ein grelles) irgendwas in der Range und nen paar Mefo Blinker mehr braucht man nicht. Nicht vergessen robustes FC… viel Spaß und Erfolg!
 

balu1988

Barsch Vader
Registriert
13. Januar 2015
Beiträge
2.371
Punkte Reaktionen
7.402
Ein paar 4‘-5‘ Gummifische. Zeck Dude in orange hat mir in Norwegen gut geliefert. Noike Smokin swimmer ebenfalls. Jigs von 15-40gr.

Im flachen Wasser war ein Westin Great heron der Bringer. Pollacks im flachen Wasser war echt der Hammer.
 

Michael_05er

BA Guru
Registriert
23. September 2015
Beiträge
3.211
Punkte Reaktionen
13.665
Ort
Obermoschel
Wenn es tiefer runter gehen soll würde ich evtl. noch ein oder zwei Blinker im Stile eines Balzer Colonel Z Disc einpacken. Ich hab die in 40g im Geiranger-Fjord gefischt, die sind kompakter als ein Mefo-Blinker.

Nachtrag im Edit: Faustregel aus allen Antworten: ähnliche Köder wie im Süßwasser, aber mehr Gewicht ;)
 

Konipowers

Twitch-Titan
Registriert
8. August 2019
Beiträge
66
Punkte Reaktionen
79
Der Flatterjig von Haarjigs ist ne Bank oder eben auch schlanke Pilker, die man wie einen Blinker führen kann.

Den Flatterjig kann man sowohl wie einen klassischen MeFo Blinker durchleiern bzw Spinnstops machen aber eben auch aggressiv über den Grund jiggen oder eben entspannt faulenzen.

Hauptsache die Köder passen auch halbwegs zum Wurfgewicht deiner Rute, so dass du auch auf Weite kommst.
 

tzrrl

Gummipapst
Themenstarter
Registriert
31. Juli 2009
Beiträge
909
Punkte Reaktionen
2.505
Alter
44
Ort
Uelsen
20-40g sandeels (ein Naturdekor - ich schwöre auf Gold - und ein grelles) irgendwas in der Range und nen paar Mefo Blinker mehr braucht man nicht. Nicht vergessen robustes FC… viel Spaß und Erfolg!

Die Sandeels sind gebucht.
Du meinst doch die Gummis und nicht die LineThru Dinger oder?
 

eszett

Master-Caster
Registriert
8. Juli 2013
Beiträge
536
Punkte Reaktionen
2.499
Ort
Berlin
Exakt - meinte die Gummis. Sollte um die Jahreszeit auch schon gut ins Beuteschema passen.
 

schmanto

Twitch-Titan
Registriert
13. Februar 2020
Beiträge
68
Punkte Reaktionen
201
Ort
Hamburg
Sehr gut ist der 22g Møre Silda in Kupfer mit rot oder schwarz. Gibts da meist auch in Supermärkten. Damit kann man in Norwegen wirklich fast alles fangen. Auch die Atom Silda sind top.
Ein paar Duo Drag Metal Jigs hab ich auch immer dabei. Mit denen kann man viel machen, wenn man mit den Gummis nicht weit genug raus oder runter kommt.
 

Konipowers

Twitch-Titan
Registriert
8. August 2019
Beiträge
66
Punkte Reaktionen
79
Kleiner Nachtrag. Wenn du - was ich jetzt einfach mal voraussetze - halbwegs weißt was du beim Angeln machst, kommst du in Norwegen auch von der Küste aus zu deinen Fischen…

Dort wo ich bisher so gewesen bin, habe ich echt immer gefangen. Schlechter hat es da immer nur bei den Leuten ausgesehen, die mit nem geliehenen, uralten Besenstiel und ebenso alter Monofiler, mit ihren viel zu leichten Ködern (für die Rute) nicht auf Weite gekommen sind.

Bin da in den flacheren Fjorden auch ganz oft mit Ködern bis 12 gr und fein abgestimmten Setup unterwegs gewesen.

Wünsche dir viel Spaß im Angelland Norwegen!
 
Zuletzt bearbeitet:

eszett

Master-Caster
Registriert
8. Juli 2013
Beiträge
536
Punkte Reaktionen
2.499
Ort
Berlin
Noch ein kleiner Tip. Hau dir mal die App Norgeskart auf das Handy. Da kannst du kostenlos Kartenmaterial zur Vorbereitung studieren. Dazu dann noch optional die YR App für Wetterprognosen.
 

babub254

Finesse-Fux
Registriert
15. Juni 2021
Beiträge
1.060
Punkte Reaktionen
3.107
Ort
Hamburg
Ich klinke mich mal mit einer Zusatzfrage ein, wenn’s recht ist. Und zwar was für eine Rute würdet ihr für genannte Köder empfehlen, eher in Richtung Zanderjigge oder mehr in Richtung Hechtrute, also eine mit mehr Flex im Blank? Zum Jiggen vermutlich erstere und zum Durchleihern zweitere?
 

Chief de loup

Forellen-Zoologe
Registriert
23. September 2022
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
44
Alter
63
Ort
Wimmelburg
Mehr in Richtung meerforellen rute ich habe eine mit 10 bis 50 gramm wurfgewicht geht sehr gut. des Weiteren habe ich noch eine shore jigge bis 100gramm kommt halt auf die Gegebenheit an
 

Lorem ipsum

Bigfish-Magnet
Registriert
26. Juli 2019
Beiträge
1.607
Punkte Reaktionen
5.601
Wenn vorhanden, ist eine WoBa Rute gut geeignet, zur MeFo Rute würde ich jetzt nicht unbedingt greifen, um auf die üblichen Verdächtigen in Norwegen vom Ufer zu fischen.

Wenn ein maßiger Dorsch in den Tang ziehen will, hast du mit der MeFo Rute verloren.
 

Konipowers

Twitch-Titan
Registriert
8. August 2019
Beiträge
66
Punkte Reaktionen
79
Bin in Deutschland überwiegend an der Küste auf MeFo unterwegs und fische da Ruten zwischen 240 - 270cm die nicht wirklich zu den klassischen langen Schwabbelstöcken zählen.
Glaube man kann die Aktion in die Kategorie schnell einordnen.

Ruten aus der MeFo Ecke mit Blech:
Westin Streetstick 2-10 und 5-15 gr.
Grey GR100 Lure 2,44m WG 10-30gr.

Ansonsten seltener diese beiden (nicht MeFo Ruten )
Tailwalk Del Sol H 10-60gr
Shimano Yasei Pike 40-100gr

Bin bei der Wahl der Ruten aber auch kein wirklicher Maßstab.
 

balu1988

Barsch Vader
Registriert
13. Januar 2015
Beiträge
2.371
Punkte Reaktionen
7.402
Ich klinke mich mal mit einer Zusatzfrage ein, wenn’s recht ist. Und zwar was für eine Rute würdet ihr für genannte Köder empfehlen, eher in Richtung Zanderjigge oder mehr in Richtung Hechtrute, also eine mit mehr Flex im Blank? Zum Jiggen vermutlich erstere und zum Durchleihern zweitere?
Hatte eine Sportex Black Pearl Travel. Semiparabolische Aktion, hilft bei der Wurfweite und Gummis haben sich auch passabel angeln lassen. Blinker sowieso.
60gr ideales WG (geht sicher auch niedriger) und danach ein gutes Backbone wenn’s notwendig ist.
 

Einstein

Master-Caster
Registriert
30. November 2007
Beiträge
686
Punkte Reaktionen
722
Ort
NRW
Das Tackle für die Uferangelei in Norwegen ist (fast) reine Geschmacksache. Sofern es für die zu erwartenden Fische robust/stark genug ist (insbesondere das Vorfach), ist der Rest persönliche Vorliebe.
Die Bisse sind zumeist rabiat, die Frequenz ist (oft) höher als bei uns zuhause und wenn der Bleikopf mal 10g schwerer ist, ist das meistens auch nicht so schlimm.

Wenn mit vielen Hindernissen und besseren Fischen zu rechnen ist, würde ich nicht unbedingt zur Meforute greifen.
Aber ob du nun einen 12er Shad wie zuhause an einer Zanderrute, oder doch an einer eigentlich für den Köder zu unsensiblen Hechtrute fischst, ist dort oben oft egal. Ich habe in Norwegen eine 2,70m Reiserute mit 15-45g verwendet. Für schlanke 10er Shads an 14g Köpfen ist sie eigentlich nicht straff genug, 12er Kopytos an 40g waren eigentlich zu viel. 28g Jigs waren ideal, bei 40g hat man schon einen Unterschied gemerkt, dass es nicht mehr ideal ist. Ich hab alles mit 60er Monovorfach gefischt und auf alles gut bis sehr gut gefangen.

Keine Wissenschaft machen, wo es nicht nötig ist ;)
 

katatafisch

Barsch Vader
Registriert
2. Oktober 2020
Beiträge
2.180
Punkte Reaktionen
11.362
Ort
NWM
Schönes Thema!
Bewährt haben sich für mich GuFis zwischen 3 und 5" (am besten irgendwas halbwegs Haltbares, Lunker City, Zeck, BA, ...).
Einfach auswerfen, zum Grund absinken lassen und ganz langsam einleiern für Pollack bzw. Jiggen für Flügelbutt, Lippfisch und co.
Allrounder sind kleine Pilker, die ruckweise durchs Mittelwasser geführt werden, darauf hab ich schon alles Mögliche gefangen (Dorsch, Köhler, Pollack, natürlich die unvermeidlichen Makrelen u.a.).
Meerforellen gibt's selbstverständlich auch.

An Ruten hab ich immer eine Westin Powershad (WG 15-45g) und eine HR Predator 3 (WG bis 70g) dabei, die decken mein Spektrum ziemlich gut ab.
 

Konipowers

Twitch-Titan
Registriert
8. August 2019
Beiträge
66
Punkte Reaktionen
79
Tstststs, die unvermeidbaren Makrelen. Kostverächter! ;-)
Machen Spaß an der Rute und schmecken frisch vom Grill einfach tierisch gut.

Kann das Geschriebene aber grob so unterschreiben.
Ich persönlich war halt eher auf Makrele, Hornhecht und MeFo aus. Für mich waren die Polacks dort die unvermeidbaren Fische. (Bin Kochtopfangler und mache mir nix aus C&R)
Grundnah habe ich auch eher gröber gefischt. Die beiden Lippfische, die ich landen konnte, waren schon stramme Kämpfer, die hätte ich ziemlich sicher an den schwächsten beiden Ruten verloren, da diese relativ dicht an den Felsen waren, auf denen ich gestanden habe.
Schönes Thema!
Bewährt haben sich für mich GuFis zwischen 3 und 5" (am besten irgendwas halbwegs Haltbares, Lunker City, Zeck, BA, ...).
Einfach auswerfen, zum Grund absinken lassen und ganz langsam einleiern für Pollack bzw. Jiggen für Flügelbutt, Lippfisch und co.
Allrounder sind kleine Pilker, die ruckweise durchs Mittelwasser geführt werden, darauf hab ich schon alles Mögliche gefangen (Dorsch, Köhler, Pollack, natürlich die unvermeidlichen Makrelen u.a.).
Meerforellen gibt's selbstverständlich auch.

An Ruten hab ich immer eine Westin Powershad (WG 15-45g) und eine HR Predator 3 (WG bis 70g) dabei, die decken mein Spektrum ziemlich gut ab.
 

Oben