Low-Budget Stationärrollen-Thread

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Mohrchen

Bigfish-Magnet
Registriert
14. Juni 2005
Beiträge
1.546
Punkte Reaktionen
3.190
Ort
LOS
Die Schnurverlegung ist nicht besonders gut, denn die Miravel hat kein Wormshaft-Getriebe und auch sonst keine Vorteile ggü. z. B. der günstigeren Nasci. Beispielsweise Daiwa Legalis hat im Vergleich eine sauberere Schnurverlegung als alle "günstigen" Shimano-Rollen mit Exzentergetriebe.
OK, das wusste ich nicht! Hast Du eine Quelle für mich, wo ich entnehmen kann, dass meine Rolle kein Wormshaft-Getriebe hat oder kann ich das der Explosionszeichnung entnehmen?
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.190
Punkte Reaktionen
4.805
Ja, die Explosionszeichnung ist immer der Goldstandard, wenn man sie denn zur Verfügung hat und kommt als Quelle direkt hinter "Rolle selbst öffnen". Es steht zur Miravel allerdings auch in einem BA-Thread. Tut mir leid, dass sie nicht ihrem Preis entsprechend ausgestattet ist. Ich hätte mir das damals bei der Ankündigung auch sehr gewünscht :confused:
 

Anhänge

Shimano_Miravel_MIR2500HG.pdf
650,9 KB · Aufrufe: 16

Mohrchen

Bigfish-Magnet
Registriert
14. Juni 2005
Beiträge
1.546
Punkte Reaktionen
3.190
Ort
LOS
Ach, kein Problem!
Ist wenigstens schön leicht.
Vielen Dank für die PDF!
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.190
Punkte Reaktionen
4.805
Weiß jemand etwas über Mitchells Slow Locomotive Line System? Ich dachte mir, dass damit eigentlich nur ein Wormshaft-Getriebe gemeint sein könne. Ist es aber nicht (siehe Explosionszeichnung im Anhang). Nur was ist es dann? @Rigby, kannst vielleicht du als Besitzer einer Mitchell MX weiterhelfen?

Hintergrund der Frage ist der starke Preisdrop der aktuellen Flagship-Modelle MX6/MX7 Lite bei manchen Händlern. Für 50 bis 60€ könnten die Rollen für Einige interessant sein, was sie für >100€ vor der Preisreduktion sicherlich nicht waren.
 

Anhänge

Mitchell_MX6_LITE_2500.pdf
474,3 KB · Aufrufe: 12

Zuletzt bearbeitet:

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.190
Punkte Reaktionen
4.805
Ist lt. Schematic ein Exentergetriebe
Ja, ich weiß. Habe die Frage doof formuliert. Ich habe die Schematic ja selbst schon betrachtet und das Excenter Gear gesehen.

"Was ist es dann?" bezog sich nicht auf die Getriebeart, sondern was bedeutet Slow Locomotive Line System bei Mitchell? Nur Rollen der MX-Serie ab MX6 aufwärts haben es und laut Herstellerangaben "ermöglicht es weitere Würfe".
 

Rigby

Echo-Orakel
Registriert
11. Juli 2021
Beiträge
134
Punkte Reaktionen
144
Ort
BW
Weiß jemand etwas über Mitchells Slow Locomotive Line System? Ich dachte mir, dass damit eigentlich nur ein Wormshaft-Getriebe gemeint sein könne. Ist es aber nicht (siehe Explosionszeichnung im Anhang). Nur was ist es dann? @Rigby, kannst vielleicht du als Besitzer einer Mitchell MX weiterhelfen?

Hintergrund der Frage ist der starke Preisdrop der aktuellen Flagship-Modelle MX6/MX7 Lite bei manchen Händlern. Für 50 bis 60€ könnten die Rollen für Einige interessant sein, was sie für >100€ vor der Preisreduktion sicherlich nicht waren.
Mit dem Slow Lokomotive Line system ist das Slow Oszilationsgetriebe gemeint. Das heißt die Spule macht eine langsamere Auf und Ab Bewegung. Bei der MX 9 waren es glaube ich 9 Kübelumdrehungen für eine Auf oder Ab Bewegung
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.190
Punkte Reaktionen
4.805
Mit dem Slow Lokomotive Line system ist das Slow Oszilationsgetriebe gemeint. Das heißt die Spule macht eine langsamere Auf und Ab Bewegung. Bei der MX 9 waren es glaube ich 9 Kübelumdrehungen für eine Auf oder Ab Bewegung
Danke für die Erklärung! Wie wichtig ist der langsame Spulenhub deiner Einschätzung nach für eine optimale Schnurverlegung? Wie gut schlägt sich deine MX9 in Sachen Wickelbild verglichen mit anderen gut konstruierten Exzenterrollen (z. B. Daiwa Legalis oder Exceler oder was du so als Vergleichsoption hast)?
 

Rigby

Echo-Orakel
Registriert
11. Juli 2021
Beiträge
134
Punkte Reaktionen
144
Ort
BW
Danke für die Erklärung! Wie wichtig ist der langsame Spulenhub deiner Einschätzung nach für eine optimale Schnurverlegung? Wie gut schlägt sich deine MX9 in Sachen Wickelbild verglichen mit anderen gut konstruierten Exzenterrollen (z. B. Daiwa Legalis oder Exceler oder was du so als Vergleichsoption hast)?
Also das Wickelbild meiner MX 9 3500 ist jetzt nicht so dolle, da ist das Wickelbild einer Legalis, Exceler besser.
Ich hab mal das Wickelbild meiner Penn Spinnfischer 3500 mit normalen Spulenhub mit dem meiner
Penn Authority 3500 mit Slow Oszilationsgetriebe verglichen, sieht für mich beides gleich gut aus. Den schnelleren Spulenhub mit der Kreutzwicklung ( X- Ship oder so hieß das) hatte man ja eingeführt damit sich die Schnur beim Drill nicht so in die Unteren Wicklungen einschneidet, und zur Verringerung von Schlaufen beim werfen. Die Rolle mit Slow Oszilationsgetriebe finde ich aber vor allem Nachts beim langsamen Wobbeln etwas Angenehmer/ Ruhiger, ansonsten hab ich weder beim Werfen oder im Drill einen großen Unterschied gemerkt.
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.190
Punkte Reaktionen
4.805
Ich danke dir für deine Eindrücke. Das ist ein extrem nützlicher Post für mich, den ich mir als Lesezeichen gespeichert habe.
 

LenSch

Finesse-Fux
Registriert
25. April 2013
Beiträge
1.224
Punkte Reaktionen
953
Moin!
Beim Tacklecheck ist mir jetzt aufgefallen, das meine alten Budget Rollen (Nasci & Exceller) so langsam durch sind und ich neue benötigte:

Benötige für eine 2,40 14-49 Gramm und eine 2,50 40-120 Gramm neue Rollen.
Bin einfach zu lange aus raus was das Thema Spinnfischen angeht bzw Neuheiten. Welche Budget Rollen könnt ihr empfehlen welche auch wirklich Robust sind.
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.190
Punkte Reaktionen
4.805
Drei Marken fallen mir vordergründig bei relativer Robustheit/Langlebigkeit im Verhältnis zum Preis ein: Penn, Ryobi, Daiwa.

Shimano ohne Wormshaft (Miravel, Nasci etc.) besitze ich auch, aber ich finde, dass Daiwa und Ryobi in dem Preisbereich besser die Schnur verlegen und die Rollen tendenziell robuster sind. Meine Lieblingsrollen sind jedoch Shimanos mit Wormshaft (Rarenium, Stradic, etc.), die sowohl langlebig sind als auch hervorragend Schnur verlegen und zudem läuft die Bremse immer sauber und ruckelfrei an. Gebraucht gibt's die auch für roundabout 100€.

Da es hier jedoch hauptsächlich um Budget als Neupreis geht, würde ich bei Daiwa oder Ryobi suchen. Penn ist dann wirklich für Heavy Duty Betrieb und noch mal eine Stufe schwerer. Braucht man m. E. im Süßwasser nicht.

Im Budgetbereich sollte man auch immer mal einen Blick nach China werfen. Mit Tsurinoya und Kastking habe ich nur gute Erfahrungen gemacht. Z. B. die Kastking Brutus fischen zwei Jungangler aus meiner Familie seit mehreren Jahren und obwohl daran viel Plastik verbaut ist, halten die sehr gut durch. Laufruhe ist nach wie vor top und Schnurverlegung entspricht der Konkurrenz vom hiesigen Markt bis ca. 100€ Neupreis. Vor allem arbeitet die Bremse bei Kastking top und ich schreibe hier über eine Rolle für ihrerzeit 15€. Inzwischen ist sie etwas teurer und natürlich empfehle ich dir eher 40 bis 80€ pro Rolle zu investieren. Ich wollte mit der Brutus lediglich berichten, wie gut die Marke schon mit ihren billigsten Rollen bei den Basics abschneidet. Für mich vergleichbare Qualität auf dem hiesigen Markt bekommt man erst mit der Ryobi Ecusima für früher um die 30€.
 

Just4Tocks

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
27. März 2018
Beiträge
267
Punkte Reaktionen
756
Alter
41
Ort
Rheinland Pfalz / Mainz
Drei Marken fallen mir vordergründig bei relativer Robustheit/Langlebigkeit im Verhältnis zum Preis ein: Penn, Ryobi, Daiwa.

Shimano ohne Wormshaft (Miravel, Nasci etc.) besitze ich auch, aber ich finde, dass Daiwa und Ryobi in dem Preisbereich besser die Schnur verlegen und die Rollen tendenziell robuster sind. Meine Lieblingsrollen sind jedoch Shimanos mit Wormshaft (Rarenium, Stradic, etc.), die sowohl langlebig sind als auch hervorragend Schnur verlegen und zudem läuft die Bremse immer sauber und ruckelfrei an. Gebraucht gibt's die auch für roundabout 100€.

Da es hier jedoch hauptsächlich um Budget als Neupreis geht, würde ich bei Daiwa oder Ryobi suchen. Penn ist dann wirklich für Heavy Duty Betrieb und noch mal eine Stufe schwerer. Braucht man m. E. im Süßwasser nicht.

Im Budgetbereich sollte man auch immer mal einen Blick nach China werfen. Mit Tsurinoya und Kastking habe ich nur gute Erfahrungen gemacht. Z. B. die Kastking Brutus fischen zwei Jungangler aus meiner Familie seit mehreren Jahren und obwohl daran viel Plastik verbaut ist, halten die sehr gut durch. Laufruhe ist nach wie vor top und Schnurverlegung entspricht der Konkurrenz vom hiesigen Markt bis ca. 100€ Neupreis. Vor allem arbeitet die Bremse bei Kastking top und ich schreibe hier über eine Rolle für ihrerzeit 15€. Inzwischen ist sie etwas teurer und natürlich empfehle ich dir eher 40 bis 80€ pro Rolle zu investieren. Ich wollte mit der Brutus lediglich berichten, wie gut die Marke schon mit ihren billigsten Rollen bei den Basics abschneidet. Für mich vergleichbare Qualität auf dem hiesigen Markt bekommt man erst mit der Ryobi Ecusima für früher um die 30€.
Ich hatte vor ein paar Jahren auch mal eine Tsurinoya Jaguar, welche ich als absolute Empfehlung im Low-Budget Bereich in den Ring werfen möchte.
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.190
Punkte Reaktionen
4.805
Ich glaube, was Ryobi, Tsurinoya und Kastking so stabil macht, ist der zusätzliche Stab im Getriebe. Normalerweise haben Excentergetriebe ein einziges solches Teil und bei meinen chinesischen Rollen war immer ein zweiter auf der gegenüberliegenden Seite drin. Das sind wie zwei tragende Säulen bei einem Gebäude statt einer. Wenn sie gleichartig ausgeführt sind, wird Torsion und Verwringung des Rollenkörpers immer geringer sein als bei nur einer Stabilisierung.
 

Oben