Kurze Frage - Kurze Antwort Thread

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Crügge

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
29. August 2020
Beiträge
461
Punkte Reaktionen
1.146
Ort
Harsefeld
Kann ich ebenso bestätigen. Hab ne Curado BFS (die SLX ist ja ähnlich) und ne Aldebaran BFS, der Unterschied ist schon gewaltig.
Merkt man schon beim kurbeln wie weich die Aldebaran ist, beim Gewicht ist der Unterschied (logischerweise) ja auch enorm.
 

Philipp666

Master-Caster
Registriert
8. Oktober 2018
Beiträge
516
Punkte Reaktionen
852
Alter
53
Ort
Hannover
Hallo,ich möchte mir eine neue bc rolle holen,dabei bin ich auf die cc 201a gestoßen.
Bei den Rollen die ich bissher habe gibt es immer 2 bremsen außerhalb,aber auf den Bildern auf der Website von fishermans partner fehlt die rechte,was bestimmt auch so soll(ich gehe davon aus,dass sie innen ist?)
Ich habe mir gedacht,dass man die bremse denn ja anders einstellen kann,wenn es so nicht geht.
und bevor ich jetzt nicht weiß wie es funktioniert und damit nicht klar komme wollte ich hier fragen.
Wäre sehr nett wenn ihr mir, Mithilfe von Wörtern und Bildern erleutert,wie das ganze system funktioniert.
(Man hat warscheinlich bemerkt,dass ich nicht so viel Ahnung vom bc rollen habe,ich beschränke mich da eher auf die Praxis,also bitte nicht so ernst nehmen)
Website von fp:
CALCUTTA CONQUEST 201 A Baitcastrollen von Shimano kaufen https://share.google/UFzZBDFBH47MB8AFN
LG
Moin,
die abgebildete CC201 hat keine extern einstellbare Fliehkraftbremse, da sie (vermutlich) den Platz im Gehäuse für die Synchronisierte Schnurführung braucht.
Die Fliehkraftbremse bzw, die Bremsklötzchen lassen sich natürlich trotzdem manuell ein und ausschalten indem man den Seitendeckel öffnet.
In den Wurfgewichten in denen meine CC201 arbeitet, ich habe noch die alte mit externer Einstellung, habe ich ehrlich gesagt nie nachjustiert, ich bräuchte die externe Einstellung also nicht und steht bei mir einfach auf 50%.
In Bezug auf die Synchronisierte Schnurführung kann ich nicht viel sagen, außer dass sie wohl minimal Wurfweite kosten soll (sie wird ja von der Spule angetrieben und bremst dadurch die Spule im Wurf) aber das sollte man nicht mal messen können.
Also kein wirklicher Nachteil insbesondere wenn man dagegen den leichteren Schnurlauf durch die Schnurführung hat weil die Schnurführung der Wicklung auf der Spule folgt und keine großen Winkel zwischen Schnur und Schnurführung auftreten.

Alles in allem ... ich behaupte mal dass die Modelle für uns normal Angler keinen Unterschied am Wasser ausmachen.
Wenn ich wählen dürfte würde ich heutzutage zur synchronisierten Schnurführung tendieren, da ich die externe Fliehkraftbrems-Anpassung nicht brauche und Synchro ein besseres Wickelbild macht und beim Wurf ganz nett aussieht :cool:

In Bezug auf die Modelle und Baujahr kann ich nicht helfen, da ich inzwischen nicht mehr durch die unterschiedlichen Jahre/Modelle/Feature durchblicke :D
 
Zuletzt bearbeitet:

KaiHawaii

Echo-Orakel
Registriert
18. Februar 2025
Beiträge
112
Punkte Reaktionen
317
Ort
Nähe Weser
Das wirkt nicht nur so, die sind flach. Hat mich echt genervt. Kairiki 4 ist dann eher sinnvoll. Oder gleich was anderes in der Preisklasse, Resinsheller zB.
Habe mich für die Kairiki 4-fach in 0,13 entschieden. War heute das erste mal kurz damit los und mir gefällt die Schnur richtig gut.:emoji_thumbsup:Wenn ich jetzt auch noch einen Fisch fange, dann bin ich zufrieden :tearsofjoy:
 

Patzi

Bigfish-Magnet
Registriert
25. Mai 2020
Beiträge
1.504
Punkte Reaktionen
6.756
Ort
Linz
Moin,
die abgebildete CC201 hat keine extern einstellbare Fliehkraftbremse, da sie (vermutlich) den Platz im Gehäuse für die Synchronisierte Schnurführung braucht.
Die Fliehkraftbremse bzw, die Bremsklötzchen lassen sich natürlich trotzdem manuell ein und ausschalten indem man den Seitendeckel öffnet.
In den Wurfgewichten in denen meine CC201 arbeitet, ich habe noch die alte mit externer Einstellung, habe ich ehrlich gesagt nie nachjustiert, ich bräuchte die externe Einstellung also nicht und steht bei mir einfach auf 50%.
In Bezug auf die Synchronisierte Schnurführung kann ich nicht viel sagen, außer dass sie wohl minimal Wurfweite kosten soll (sie wird ja von der Spule angetrieben und bremst dadurch die Spule im Wurf) aber das sollte man nicht mal messen können.
Also kein wirklicher Nachteil insbesondere wenn man dagegen den leichteren Schnurlauf durch die Schnurführung hat weil die Schnurführung der Wicklung auf der Spule folgt und keine großen Winkel zwischen Schnur und Schnurführung auftreten.

Alles in allem ... ich behaupte mal dass die Modelle für uns normal Angler keinen Unterschied am Wasser ausmachen.
Wenn ich wählen dürfte würde ich heutzutage zur synchronisierten Schnurführung tendieren, da ich die externe Fliehkraftbrems-Anpassung nicht brauche und Synchro ein besseres Wickelbild macht und beim Wurf ganz nett aussieht :cool:

In Bezug auf die Modelle und Baujahr kann ich nicht helfen, da ich inzwischen nicht mehr durch die unterschiedlichen Jahre/Modelle/Feature durchblicke :D
Du hast da einen Fehler im System....
Die abgebildete CC201 im Link ist das "alte" Modell,....hat weder eine synchronisierte Schnurführung oder sonstiges...
Die synchronisierung hat momentan nur die 300/301 & 400/401 MD (Monster Drive)

Das aktuelle Modell der CC 201 ist dieses hier:
1754545603436.png

Zu erkennen am Handle und dem anders geformten Gehäusedeckel auf der Getriebeseite....
Die hat auch dann die externe Verstellung der Bremse auf der Non-Handle-Sideplate...
Falls es sich bei dem Verkaufslink oben um die 201 A handelt, hat er ein falsches Produktbild drinnen....
Denn bei dem Preis sollte es sich schon um das aktuelle Modell handeln...
Ich würde sicherheitshalber den Händler kontaktieren um sicher zu gehen, das richtige Modell zu erwerben...;)
 

Philipp666

Master-Caster
Registriert
8. Oktober 2018
Beiträge
516
Punkte Reaktionen
852
Alter
53
Ort
Hannover
Du hast da einen Fehler im System....
Die abgebildete CC201 im Link ist das "alte" Modell,....hat weder eine synchronisierte Schnurführung oder sonstiges...
Die synchronisierung hat momentan nur die 300/301 & 400/401 MD (Monster Drive)

Das aktuelle Modell der CC 201 ist dieses hier:
Anhang anzeigen 331169

Zu erkennen am Handle und dem anders geformten Gehäusedeckel auf der Getriebeseite....
Die hat auch dann die externe Verstellung der Bremse auf der Non-Handle-Sideplate...
Falls es sich bei dem Verkaufslink oben um die 201 A handelt, hat er ein falsches Produktbild drinnen....
Denn bei dem Preis sollte es sich schon um das aktuelle Modell handeln...
Ich würde sicherheitshalber den Händler kontaktieren um sicher zu gehen, das richtige Modell zu erwerben...;)
Das meinte ich damit, dass ich nicht mehr durch die Modelle und durchblicke, die meisten Händler haben das gleiche Produktbild bei allen möglichen Varianten.
In der Artikelbeschreibung von Fishermans-Partner steht aber die 201 (das A lassen wir nu auch mal stehen) und Synchronisierte Schnurführung.
Ich meine mich auch zu erinnern dass es eine CC201 mit Sync gibt ... welche genaue Bezeichnung sie hatte weiß ich leider nicht mehr.

Hier noch ein Beispiel wo es anscheinend die falschen Bilder oder der falsche Text zu der 201A gibt:
 
Zuletzt bearbeitet:

Patzi

Bigfish-Magnet
Registriert
25. Mai 2020
Beiträge
1.504
Punkte Reaktionen
6.756
Ort
Linz
Also mir ist seit der 2001er Conquest keine 100er oder 200er bekannt, die eine synch. Schnurführung hatte....

Mit den europ. & US Bezeichnungen (eben dem "A" usw.) hab ich auch nix am Hut...ich kauf seit Jahren meine
Rollen ausschließlich in Japan, da kann man ganz gut unterscheiden, da dort die Jahreszahl zur Unterscheidung der Modellreihen benutzt wird.

Das aktuelle Modell ist dort die 21er CC (außer die 201xg, die ist von 2022)
 

Philipp666

Master-Caster
Registriert
8. Oktober 2018
Beiträge
516
Punkte Reaktionen
852
Alter
53
Ort
Hannover
Also mir ist seit der 2001er Conquest keine 100er oder 200er bekannt, die eine synch. Schnurführung hatte....

Mit den europ. & US Bezeichnungen (eben dem "A" usw.) hab ich auch nix am Hut...ich kauf seit Jahren meine
Rollen ausschließlich in Japan, da kann man ganz gut unterscheiden, da dort die Jahreszahl zur Unterscheidung der Modellreihen benutzt wird.

Das aktuelle Modell ist dort die 21er CC (außer die 201xg, die ist von 2022)
Das ja wild ... was verkaufen die Shops denn da o_O
 

stockinger

Echo-Orakel
Registriert
19. April 2011
Beiträge
249
Punkte Reaktionen
408
Meines Wissens nach hat die 201er Ocea Conquest ne synchronisierte Schnur Führung, die normalen eben erst ab der 301er Größe...
 

Munni

Gummipapst
Registriert
23. September 2018
Beiträge
793
Punkte Reaktionen
1.882
Alter
31
Ort
Münster
Ich habe nach Infos zur Wasserqualität des Dortmund Ems Kanals gesucht und bin über diesen Kommentar auf alleangeln gestolpert.
Screenshot_20250808-110243~2.jpg
Besteht die Möglichkeit dass das kein Unfug ist? Hat hier jemand falsch gemessen oder kennt den Unterschied zwischen Zander und Barsch nicht? :D
 
Registriert
15. Juli 2009
Beiträge
10.799
Punkte Reaktionen
37.420
Ort
Tief im Westen...
Ich habe nach Infos zur Wasserqualität des Dortmund Ems Kanals gesucht und bin über diesen Kommentar auf alleangeln gestolpert.
Anhang anzeigen 331260
Besteht die Möglichkeit dass das kein Unfug ist? Hat hier jemand falsch gemessen oder kennt den Unterschied zwischen Zander und Barsch nicht? :D
Hat der Gockel nicht auch schon nen 60er Barsch und 1,45m Hecht gefangen? :emoji_spy:
„Möglich“ ist vieles, aber auch unbeabsichtigte oder beabsichtigte Messfehler. ;)
 

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.724
Punkte Reaktionen
6.726
Ort
Pott
Ich habe nach Infos zur Wasserqualität des Dortmund Ems Kanals gesucht und bin über diesen Kommentar auf alleangeln gestolpert.
Anhang anzeigen 331260
Besteht die Möglichkeit dass das kein Unfug ist? Hat hier jemand falsch gemessen oder kennt den Unterschied zwischen Zander und Barsch nicht? :D
Habe mehrfach gehört, dass Barsche Ü50 in den Kanälen zu Hause sind. Einfach schwierig die gezielt zu beangeln.
 

Pikepete

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
6. Januar 2019
Beiträge
483
Punkte Reaktionen
1.464
Ort
Berlin
Die SLP Works X Daiwa Tatula Limited Hybrid eher auf die Adrena 1610m oder die MH? o_O
 

Munni

Gummipapst
Registriert
23. September 2018
Beiträge
793
Punkte Reaktionen
1.882
Alter
31
Ort
Münster
Tja so kann das aussehen wenn man mit einem neuen Kajak an eine neue Stelle fährt...IMG-20250812-WA0009.jpeg
Aber was soll ich tun?
Kürzen auf den nächsten Ring und damit weiter fischen oder kann man das evtl reparieren?
 

Steen

Finesse-Fux
Registriert
28. Juni 2019
Beiträge
1.333
Punkte Reaktionen
2.140
Alter
26
Ort
Bremen
Tja so kann das aussehen wenn man mit einem neuen Kajak an eine neue Stelle fährt...Anhang anzeigen 331747
Aber was soll ich tun?
Kürzen auf den nächsten Ring und damit weiter fischen oder kann man das evtl reparieren?
Übliche Antwort wäre

1. Solitip bei Dr solitip einbauen lassen (Aktion bleibt bestmöglich Erhalten, kostet knappe 80€??)
2. Einen von den Rutendoktoren hier im Forum fragen ( ich denke der Bruch ist für eine sinnvolle Reperatur zu weit vorne)
3. Einfach neuen Spitzenring Raufsetzen( Aktion geht grob verloren und ich habe meist wenig Spaß damit. Aber als Anfänger Rute oder Rute für die Kids reicht's)
 

Steen

Finesse-Fux
Registriert
28. Juni 2019
Beiträge
1.333
Punkte Reaktionen
2.140
Alter
26
Ort
Bremen
Danke für die Antwort!!
Hm nachdem es eine knapp zwei Monate alte MB x10 ist wäre das etwas schade...
Dann Frage ich mal bei nem Rutenbauer nach Dankeschön...
Du kannst es natürlich aucherstmal mit dem neuen Spitzenring probieren. Liegt dann insgesamt bei ca 7-10 Euro aber ich würde mir da relativ wenig von erhoffen..
 

Oben