• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Nasenmann

Angellateinschüler
Themenstarter
Registriert
13. Februar 2025
Beiträge
9
Punkte Reaktionen
2
Alter
43
Ort
Hainburg
Das stimmt leider... Das Boot ist für einen Bugmotor alles andere als optimal. Aber der einfache Einbau eines Bugmotors war jetzt nicht unbedingt das Kriterium für die Auswahl des Bootes.

Natürlich würde ich den Motor dann auch viel lieber auf dem Boot lassen, aber ich würde mir da schon etwas sorgen machen, dass der gestohlen wird. Das Boot liegt dann ja fast das ganze Jahr über an nem Liegeplatz im Rhein.
 

EWS

Bibi Barschberg
Registriert
15. Februar 2025
Beiträge
2
Punkte Reaktionen
0
Ort
Eberswalde
Ich würde mich freuen wenn du deine Erfahrungen hier teilst, wenn du mit der Umsetzung fertig bist! Ich habe eine 640 quicksilver Cabin, ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt zu einem Bugmotor. Diesen habe ich allerdings wieder verworfen, da mir keine zweckmäßige Variante eingefallen ist das umzusetzen. Angefangen mit einer passenden Befestigung bis zur weiterhin zweckmäßigen Nutzung des Vordecks. Die benötigte Länge des Antriebs, aufgrund der Montagehöhe, ist schon heftig mit ca 2m.
 

Nasenmann

Angellateinschüler
Themenstarter
Registriert
13. Februar 2025
Beiträge
9
Punkte Reaktionen
2
Alter
43
Ort
Hainburg
Eine Lösung für die Montage wirds für jedes Boot geben. Die Amis bauen die Bugmotoren ja auch auf alle möglichen Offshore Boote...

 

Timkilian

Twitch-Titan
Registriert
29. Juni 2022
Beiträge
94
Punkte Reaktionen
70
Alter
20
Ort
Linz
Kommt natürlich drauf an wie du das willst aber ich dachte mir da du ja am Rhein unetrwegssein wirst wie sehr du einen Bugmotor braucen wirst Stromabfahren ja geht auf jeden fall super halten warscheinlich auch aber stromaufwärts ist das glaub ich nicht optimal aber idk.
ich selbst fische auf der Donau und muss sagen eine fergesteuerte Ankerwinde macht den Job meiner meinung nach fantastisch. einfach Anker liften etwas driften Anker wieder setzen und vom Instalieren wesentlich einfacher denk ich bei denem Boot, wesentlich geringerer Strom verbrauch und Günstiger.
Aber wie gesagt ist glaub ich viel geschmacksache.
Wenn bugmotor dann würde ich zu min Kota greifen
 

Nasenmann

Angellateinschüler
Themenstarter
Registriert
13. Februar 2025
Beiträge
9
Punkte Reaktionen
2
Alter
43
Ort
Hainburg
Kommt natürlich drauf an wie du das willst aber ich dachte mir da du ja am Rhein unetrwegssein wirst wie sehr du einen Bugmotor braucen wirst Stromabfahren ja geht auf jeden fall super halten warscheinlich auch aber stromaufwärts ist das glaub ich nicht optimal aber idk.
ich selbst fische auf der Donau und muss sagen eine fergesteuerte Ankerwinde macht den Job meiner meinung nach fantastisch. einfach Anker liften etwas driften Anker wieder setzen und vom Instalieren wesentlich einfacher denk ich bei denem Boot, wesentlich geringerer Strom verbrauch und Günstiger.
Aber wie gesagt ist glaub ich viel geschmacksache.
Wenn bugmotor dann würde ich zu min Kota greifen
Stromauf und in der Strömung halten wird selbst der stärkste Bugmotor im Rhein mit so einem großen Boot nicht schaffen. Aber an den Stellen im Rhein, an denen ich hauptsächlich angel, wie Buhnenfelder, usw. Macht so ein Bugmotor auf jeden Fall Sinn. Und ich bin ja auch jedes Jahr zwei, drei mal in Holland und da ist ein Bugmotor natürlich unbestritten super!
 

EWS

Bibi Barschberg
Registriert
15. Februar 2025
Beiträge
2
Punkte Reaktionen
0
Ort
Eberswalde
Ich habe mich jetzt noch einmal intensiver damit beschäftigt und jetzt auch tatsächlich eine Lösung gefunden, für mich jedenfalls. Durch den Bugaufbau bleibt nur eine Lösung mit einer Separaten Montageplatte, zur Aufnahme des Motors. Die erforderliche Länge in dem Fall beträgt 75". Die Leistung der Motoren ist schon sehr gut bei 36V wenn man den Presseberichten und Videos glauben schenken darf. Ob Min Kota oder Garmin bleibt schlussendlich eine Glaubensfrage bzw welche Technik schon vorhanden ist um die Motoren sinnvoll in das System zu bringen und alle Funktionen zu nutzen. Das automatische ablassen ist bei der Quest Serie auch nicht mehr, war wohl zu Störanällig. Also um das nach vorne laufen kommt man nicht rum.
 

Paffi

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
415
Punkte Reaktionen
235
Ort
am Wasser
Ich habe mich jetzt noch einmal intensiver damit beschäftigt und jetzt auch tatsächlich eine Lösung gefunden, für mich jedenfalls. Durch den Bugaufbau bleibt nur eine Lösung mit einer Separaten Montageplatte, zur Aufnahme des Motors. Die erforderliche Länge in dem Fall beträgt 75". Die Leistung der Motoren ist schon sehr gut bei 36V wenn man den Presseberichten und Videos glauben schenken darf. Ob Min Kota oder Garmin bleibt schlussendlich eine Glaubensfrage bzw welche Technik schon vorhanden ist um die Motoren sinnvoll in das System zu bringen und alle Funktionen zu nutzen. Das automatische ablassen ist bei der Quest Serie auch nicht mehr, war wohl zu Störanällig. Also um das nach vorne laufen kommt man nicht rum.
Natürlich gibt es das automatische ablassen bei der Quest Serie noch.
Ulterra Quest und Instinct (Nachfolger des Riptide Ulterra).
 

Oben