Ich fische seit Jahren auf diversen Rollen die gelbe Fireline und bin zufrieden - auch was das Ausbleichen anbelangt, obwohl ich sie auch regelmäßig in Norwegen oder an der Ostseeküste im Salzwasser im Einsatz hatte. Sollte sie mir auf den ersten Metern irgendwann zu blass werden (was sie irgendwann alle werden) und ist ein Kürzen nicht mehr möglich, da sonst nicht mehr genügend Schnur auf der Rolle wäre, drehe ich die Schnur auf der Spule einfach um. Viele neigen dazu, einfach neue Schnur aufzupulen, ist aber meist Verschwendung, gerade im Süßwasseeinsatz, wo doch selten mehr als die ersten 50 Meter der Schnur beansprucht werden (zumindest meiner Erfahrung nach).
Hab jetzt noch nicht alle Schnurthemen durch, wundere mich allerdings darüber, wie wenige von Euch die Fireline im Einsatz haben oder täuscht das?! Wenn dem so ist, würde mich schon auch interessieren warum?!
Es gibt übrigens neben den vermeintlichen Top-Marken wie Tuff-Line, PowerPro, Spiderwire etc. auch noch eine Schnur, die sehr selten gefischt wird, aber vom Preis-Leistungsverhältnis wirklich top ist und das ist die CoraStrong Zoom 7, die in Orange übrigens auch sehr gut sichtbar ist.
Auch diese Schnur ist schön rund geflochten, hat vergleichsweise geringe Abweichungen was Schnurdurchmesser und Tragkraft anbelangt und ist beschichtet. Hatte die mal auf einer großen Meeresmulti drauf, allerdings nur zweimal im Einsatz, da ich die Rolle dann samt Schnur vertickt habe.
Machte aber einen sehr guten und trotz Atlantikwasser recht farbbeständigen Eindruck.
Gruß
Tom