• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Danielsfishingjourney

Echo-Orakel
Registriert
7. Januar 2023
Beiträge
156
Punkte Reaktionen
172
Ort
Darmstadt
Hallo Leute,

neuerdings habe ich zugang zu einem ca. 90ha großen see den ich gerne vom boot aus befischen möchte. Antrieb erfolgt Elektrisch mit 45lbs elektromotor der in zukunft vielleicht noch gegen was stärkeres getauscht wird, sofern die 45lbs nicht ausreichen.
Es sollen 2 personen bequem drauf platz haben können. Wenn ich bisher im Boot geangelt habe, habe ich das meistens im sitzen gemacht. Stehen wäre aber natürlich auch schön.

Da es budget technisch eher knapp ist und ich ein Hartschalenboot bevorzuge, habe ich das Fun Yak 310 ins auge gefasst.
Mich schreckt nur ein bisschen ab das es "nur" 123cm (Kippstabilität?) breit ist und das es einen flachrumpf hat (Weil leichter wellengang "ganz schön auf die Bandscheiben gehen soll" ).... Oder ist das bei niedrigen Geschwindigkeiten eher zu vernachlässigen? -Es ist bei den zu erwartenden Bedingungn irrelevant.

Danke schon mal im Voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:

Danielsfishingjourney

Echo-Orakel
Themenstarter
Registriert
7. Januar 2023
Beiträge
156
Punkte Reaktionen
172
Ort
Darmstadt
Die meisten Fragen habe ich mir mittlerweile selbst beantworten können...
Wo ich gerade bisschen dran hänge ist wie ich am besten Zubehör montiere.
Habe bischer alles möglich von durchboren über kleben usw. gehört.
Es gibt jedoch auch die Lösung mit den Gummi blind muttern. Die spricht mich bisher am meisten an.... Allerdings bin ich mir nicht sicher obs die beste Lösung ist und welche ich am besten nehmen sollte...
konkret geht es darum am Heck Ringe zu montieren damit ich das Boot am steg fest machen kann.
Solche sollten doch passen oder?

Als größe hätte ich jetzt M6x21,1 genommen und Edelstahl ringschrauben mit M6x25 gewinde bestellt.
 

Danielsfishingjourney

Echo-Orakel
Themenstarter
Registriert
7. Januar 2023
Beiträge
156
Punkte Reaktionen
172
Ort
Darmstadt
Kleines Update von meiner Seite da hier schienbar niemand antworten will oder sichere tipps geben kann.
Habe nun einiges an zubehör montiert und festgestellt das, dass boot an den spürbar (durch klopfen und drücken) dickeren stellen so ca. 4-5mm wandstärke hat.
Habe es nun so gemacht das ich mit ca. 2mm vorgebohrt habe und erstmal universal (blech)Schrauben benutzt habe und diese mit sikaflex abgedichtet habe. Natürlich aus 4VA.
Das hält jetzt nach mehreren Wochen immernoch bombenfest. Habe mir aber zur sicherheit schon mal extra schrauben für PE gekauft die ich falls es irgendwann mal locker werden sollte verwende. Zur Not kann ich dann immernoch die blindnieten verwenden.

Und allgemein zum Boot:
es bietet genügend platz um zu zweit entspannt angeln zu können. Zu dritt kann man auch noch relativ bequem darin sitzen. Man sollte sich jedoch sitzgelgenheiten z.bsp. kleine dreibeinige hocker mitnehmen. Auf dem brett in der Mitte und der kleinen stufe an der spitze kann man auch ganz gut sitzen.
Es liegt ziemlich stabil im Wasser, man kann ganz entspannt im stehen Fischen. Bei etwas höheren wellen (ca. 25cm) wirds aber allgemein sehr ruppelig im boot, auch im sitzen, kommt zum Glück aber nur vor wenn das Rettungsboot aufm See herumrast.

Zum Motor:
Mit dem 46lbs "Jago" elektromotor kommt man auf stufe 5 (40A verbrauch) mit ca. 3,5-3,9kmh vorwärts. Auf stufe 2 (10A Verbrauch) sind es 1,8kmh und auf stufe 3(28A Verbrauch) genau 3kmh. Wäre verbesserungswürdig.... Da werde ich auf kurz oder lang auf einen Brushless motor mit 65lbs wechseln wollen (momentan im auge: haswing protruar 1.0) der auch stufenlos läuft, in der hoffnung das ich dann wenigstens auf 5kmh komme bei vollgas. Die subfaher überholen mich nämlich momentan und das ist irgendwie witzlos xD Außerdem wäre es auch sinnvoll mal 2-2,5kmh schnell zu fahren und bestimmt deutlich energieeffizienter mit stufenloser regelung. Und sicher auch leiser. Weiss nur nicht ob der Flachrumpf das hergibt....
Versorgungstechnisch nutze ich eine 50ah redodo Batterie und wenn ich mich auf stufe 3 begrenze reicht die eigentlich auch locker aus um verschiedene spotts aufm see mal anzufahren. Mit dem Brushless Motor kann man da bestimmt noch bisschen mehr rausholen wenn man nicht die ganze zeit Vollgas fährt.

Echo:
Raymarine Element 9 HV mit dem neuen HV100+ Geber. Super Teil, kann nicht meckern, sehr gutes side Imaging, Sehr gutes normales Echo, super bedienung, Man kann auf jeden fall sehr gut Struckturen finden und fische suchen. Und der 9" Monitor darf auf keinen fall kleiner sein. Nutze fast immer 3er splitscreen und das ist so ok. Auf 7 Zoll kann ich mir das nicht vorstellen.

Insgesamt bin ich Preis leistungstechnisch sehr zufrieden mit dem ganzen und werde bestimmt sehr lange Freude an dem Boot haben. Vielleicht helfen dem einen oder anderen die Infos hier.
Falls jemand seinen Senf zum Thema stärkerer Motor dazu geben will kann er das gerne machen :)
 

Danielsfishingjourney

Echo-Orakel
Themenstarter
Registriert
7. Januar 2023
Beiträge
156
Punkte Reaktionen
172
Ort
Darmstadt
Nochmal ein kleines Update:
Ich habe mittlerweile einen Haswing Protuar 1.0 65LBS an dem Boot.
Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Hier mal eine kleine Auflistung der verbräuche, geschwindigkeiten Jago vs. Haswing

Jago 46lbs:
Stufe 1 / 1,6kmh / 8,9A
Stufe 2 /1,8kmh / 10A
Stufe 3 /2,6-3kmh / 29,9A
Stufe 4 / kaum ein unterschied / 34A
Stufe 5 / 3,5-3,7 kmh / 40 A

Haswing
Stufenlos / 2kmh / 5A
Stufenlos / 2,8kmh / 10 A
Stufenlos / 3,5kmh / 15 A
Stufenlos / 4,1kmh / 20A
Stufenlos / 5kmh / 30A
Vollgas / 5,7kmh / 44 A

Die Werte sind unter ungefähr änlichen bedingungen gemessen worden und mit mir plus ca. 30kg gepäck.

Grad im unteren und in der praxis am häufigsten genutzten belastungsbereich ist der Stufenlose Haswing Motor schon von einem ganz anderen Planeten.
Ich nutze eine 50Ah LiFePo4 Batterie und habe damals bei einem Angelausflug aufm See immer zwischen 40 und 70% der Akkuladung verbraucht.
Mit dem neuen Motor brauche ich für eine ordentliche Tour aufm see keine 20% (meistens zwischen 12 und 17%) und bin in der regel auch noch schneller und entspanner unterwegs.
Ich kann mit dem neuen Motor locker 4-5 mal Angeln gehen bis ich die Batterie wieder laden muss. Außerdem lade ich sie nun nur noch bis 90% auf um die lebensdauer zu verlängern.

Kurzum ich bin begeistert wie groß der unterschied ist. Hätte ich so nicht erwartet.
Vielleicht helfen ja jemandem die Infos und Erfahrungen hier :)
 

Oben