• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Sonnenbarschkönig

Barsch Simpson
Registriert
26. Juli 2025
Beiträge
3
Punkte Reaktionen
1
Alter
18
Ort
München
Hallo liebe Angelfreunde,
ich bin begeisterter Fischer seit meinem 10. Lebensjahr – seitdem hat mich das Thema nicht mehr losgelassen. Mittlerweile bin ich 18 und bin regelmäßig an den Gewässern im Chiemgau unterwegs.
Weil mir das Angeln sehr am Herzen liegt und ich mich stark für unsere heimischen Fischarten interessiere, habe ich es auch zu meiner W-Seminar-Arbeitsfrage gemacht.

Meine genaue Forschungsfrage lautet:
„Inwieweit beeinflusst der Klimawandel die heimischen Fischpopulationen, und wie spiegeln sich diese Veränderungen in Datenerhebungen sowie den Einschätzungen regionaler Fischer Bayerns wieder?“

Im Rahmen des W-Seminars der Oberstufe müssen wir eine W-Seminar-Arbeit über ein selbst gewähltes Thema schreiben, die Anfang November 2025 abgegeben wird.
Um meine Forschungsfrage möglichst realitätsnah zu beantworten, möchte ich sowohl die Einschätzungen von Fischern erfassen als auch wissenschaftliche Daten und Statistiken einbeziehen, um die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere heimischen Fischpopulationen noch besser sichtbar zu machen.

Dazu habe ich eine anonyme Umfrage erstellt, die sich in erster Linie an Fischer aus Bayern richtet, da durch die Rahmenbedingungen der Forschungsarbeit ein regionaler Fokus vorgegeben ist.
Aber auch wenn ihr aus einem anderen Bundesland oder Land kommt, dürft ihr natürlich sehr gerne teilnehmen – ich versuche, eure Antworten ebenfalls in die Arbeit einfließen zu lassen.

Da ich auf eure Rückmeldungen angewiesen bin, würde ich mich wirklich riesig freuen, wenn ihr euch 10 Minuten Zeit nehmt und mich bei diesem Projekt unterstützt!

Vielen Dank und Petriheil

Hier der Link zur Umfrage: https://www.survio.com/survey/d/Y8C6N7T9H6Q5X4P9B
 

Fidde

BA Guru
Registriert
6. Dezember 2007
Beiträge
2.770
Punkte Reaktionen
4.424
Ich komme aus dem Norden der Republik und hier sind die Auswirkungen in der Ostsee mehr als deutlich.
 

Sonnenbarschkönig

Barsch Simpson
Themenstarter
Registriert
26. Juli 2025
Beiträge
3
Punkte Reaktionen
1
Alter
18
Ort
München
Hallo Fidde,
auch bei uns sind die Auswirkungen besonders in kleineren Bächen spürbar, zumindest nach eigener Wahrnehmung. Auch wenn du nicht aus Bayern kommst kannst du trotzdem gerne an der Umfrage teilnehmen, falls du es noch nicht getan hast.
 

Allrounder90

Master-Caster
Registriert
25. April 2019
Beiträge
732
Punkte Reaktionen
4.552
Alter
35
Ort
Neubrandenburg
Interessantes Thema aber bissel dünne Datenerhebung.

Wie viele Seiten soll die Arbeit haben? Für ne Seminararbeit in der Oberstufe können es ja nicht allzuviele sein?.

Das Thema ist so komplex und mit den Fragen die du stellst (die eigentlich zu oberflächlich sind und nur sehr allgemein gefasst sind) ist sie Arbeit auch naja wenig aussagekräftig.

Willst du auf alle Gewässersysteme eingehen? Die Auswirkungen des Klimawandels welche allein schon ein so breites Feld sind und dann auch noch auf alle Gewässersysteme?

Ich persönlich mag ja lieber eng abgesteckte Themen, die dann aber schön aufgedröselt werden. Son allgemeiner Rundumschlag ohne Tiefe ist für mich immer Arbeit ohne Sinn weil kaum ein Mehrwert draus gezogen wird.

bitte nicht falsch verstehen, ist nur ein Denkanstoß.
 

Jens123+

Master-Caster
Registriert
3. April 2020
Beiträge
560
Punkte Reaktionen
1.117
Ort
S-H
Ich finde die Art, wie das Thema eröffnet wird schwierig.
Die Definition zwischen Wetter und Klima wird nicht erörtert,es wird suggestiv gefragt, Korrelation zu anderen Ereignissen werden nicht herangezogen .

So wird das Ergebnis mit sehr großer Sicherheit vorhersehbar sein.
 

Sonnenbarschkönig

Barsch Simpson
Themenstarter
Registriert
26. Juli 2025
Beiträge
3
Punkte Reaktionen
1
Alter
18
Ort
München
Vielen Dank für eure Rückmeldungen!

Gerne lade ich euch meine Ergebnisse nach der Abgabe Mitte November hier hoch. Die W-Seminararbeit wird etwa 10–15 Seiten lang werden.
Ich arbeite ergebnisoffen

Die größte Schwierigkeit sehe ich aktuell bei der Ursachenforschung zum Rückgang der Fischbestände. Der Klimawandel ist zwar ein wichtiger Faktor, aber natürlich spielen auch andere Aspekte wie Gewässerverschmutzung, Begradigungen und weitere Eingriffe eine Rolle. Da meine Kapazitäten begrenzt sind, kann ich leider nicht regelmäßig an verschiedene Gewässer fahren und selbst Erhebungen durchführen, um herauszufinden, welche Fischarten warum zurückgehen.

Hinzu kommt, dass man nicht einfach von einer Population sprechen kann – es gibt je nach Gewässer unterschiedliche Fischarten mit jeweils eigenen Anforderungen und Reaktionen auf Umweltveränderungen.

In Bayern gibt es dazu nur begrenzt aussagekräftige Studien, was die Recherche nicht unbedingt leichter macht. Die verschiedenen Gewässersysteme (z. B. Flüsse, Seen, Kanäle) werde ich eher am Rande behandeln und vor allem im Zusammenhang mit möglichen Lösungsansätzen aufgreifen. Zudem sollen

@Jens123+: Falls du mit „anderen Ergebnissen“ andere Forschungsarbeiten oder Statistiken meinst, werde ich diese selbstverständlich in meiner Arbeit berücksichtigen und mit den Ergebnissen aus der Umfrage vergleichen.

Ich werde auf jeden Fall mein Bestes geben, um eine sinnvolle und tiefgründige Arbeit zu schreiben.
 

Epipotamal

Nachläufer
Registriert
27. Dezember 2024
Beiträge
22
Punkte Reaktionen
59
Alter
29
Ort
Linz
Hallo @Sonnenbarschkönig,

Habe ebenfalls teilgenommen und wünsche dir viel Freude bei der Arbeit. Finde es cool dass du dich für dieses Thema entschieden hast.

Dass im Rahmen einer W-Seminararbeit weder großartig neue Erkenntnisse herauskommen, noch mit dem wissenschaftlichen Anspruch eines PhD gearbeitet werden kann (und auch soll), dürfte meiner Meinung nach ja klar sein. Und für einige deiner Mitschüler:innen mag das Ergebnis ja vielleicht auch nicht so absehbar sein, wie für unsereiner...

LG
 

Oben