• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Ben_12_34_56

Angellateinschüler
Registriert
20. Juli 2022
Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0
Alter
24
Ort
Baden-Würtwemberg
Ich bin absoluter Anfänger im Fliegenfischen und habe so viele unklarheiten bezüglich dem Tackle. Aktuel habe ich eine 5/6er combo eine uralte von meinem Nachbar die ich nur für den Anfang brauche. Meine Frage ist was würdet ihr als erste Fliegenrute empfehlen? Das Gewässer ist der Hochrhein und meine Zielfische sind primär Döbel, Rapfen und Barben. Ich weiß nicht ob das ein unrealstisches Köderspektrum ist aber ich würde gerne Nymphen, kleine Streamer und Trockenfliegen fischen, welche Klasse wäre dafür am besten geeignet? Meine zweite Frage wäre was für ein Vorfach sollte ich nehmen? Da es Kampfstarke Fische sind in einen Großgewässer mit Hindernissen und Strömung scheint mir ein 0.16 bis 0.20 Vorfach was normalerweise empfohlen wird schon extrem dünn. Die Länge der Rute wäre auch noch intresant,meine jetzige Rute ist 2,55 lang damit komme ich auch ganz gut zurrecht aber sollte ich für den Rhein längere Ruten verwenden?
Vielen Dank an alle die sich die Zeit genommen haben das alles zu lesen und evtl auch zu antworten^^
 

smion

Echo-Orakel
Registriert
8. September 2023
Beiträge
184
Punkte Reaktionen
201
Ort
Offenbach
Hi,
Also die Combo passt von der Rutenklasse schonmal für Döbel und Barbe. Eine längere Rute kann Vorteile haben, kommt darauf an wie weit du werfen musst und vor allemwieviel Kontrolle du während der Drift brauchst. Ich fange hier am Main an geeigneten Stellen Max 10 m vom Ufer entfernt. Da funktionieren 6 cm Streamer an der 5 er noch ganz gut.
Mit der Combo kannst du ja eh auch trocken und mit Nymphe fischen, Barbe braucht es in der Regel auch nicht stärker.
Rapfen kannst du damit auch befischen, habe hier persönlich aber das Problem, dass sie für die Fliegenrute meist in unerreichbarer Ferne rauben.
 

Ben_12_34_56

Angellateinschüler
Themenstarter
Registriert
20. Juli 2022
Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0
Alter
24
Ort
Baden-Würtwemberg
Hi,
Also die Combo passt von der Rutenklasse schonmal für Döbel und Barbe. Eine längere Rute kann Vorteile haben, kommt darauf an wie weit du werfen musst und vor allemwieviel Kontrolle du während der Drift brauchst. Ich fange hier am Main an geeigneten Stellen Max 10 m vom Ufer entfernt. Da funktionieren 6 cm Streamer an der 5 er noch ganz gut.
Mit der Combo kannst du ja eh auch trocken und mit Nymphe fischen, Barbe braucht es in der Regel auch nicht stärker.
Rapfen kannst du damit auch befischen, habe hier persönlich aber das Problem, dass sie für die Fliegenrute meist in unerreichbarer Ferne rauben.
Ja gut die rauben bei mir sehr oft 5 meter vom Ufer weg weil dort die Laubenschwärme stehen. Was für Vorfachstärken benutzt du so bei diesen Angelarten?
 

Ullsok

Echo-Orakel
Registriert
15. November 2015
Beiträge
138
Punkte Reaktionen
126
Ort
Rhein-Neckar
Für Rapfen würde ich schon 1 bis 2 Schnurklassen höher gehen - 7 oder 8. Etwas länger schadet am Rhein sicherlich auch nicht - 9 oder 9.6 Fuß. Dann kannst du auch gut ein 25er Vorfach nehmen. Falls du nicht so viel Geld ausgeben möchtest, kannst du bei unserem bekannten chinesischen Versandhaus z.B. nach der Marke Maximumcatch schauen, die haben auch ganz interessante Komplettsets. ;)
 

smion

Echo-Orakel
Registriert
8. September 2023
Beiträge
184
Punkte Reaktionen
201
Ort
Offenbach
Ja gut die rauben bei mir sehr oft 5 meter vom Ufer weg weil dort die Laubenschwärme stehen. Was für Vorfachstärken benutzt du so bei diesen Angelarten?
Nehme fürs Streamern meist 25er Fluoro, Mono geht aber auch. Beim Nymphen auf Barbe und co. Ist das Tippet meist ein 18er oder 20er
 

Le Toque

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
15. Februar 2024
Beiträge
304
Punkte Reaktionen
237
Ort
Hamburg
Falls du nicht so viel Geld ausgeben möchtest, kannst du bei unserem bekannten chinesischen Versandhaus z.B. nach der Marke Maximumcatch schauen, die haben auch ganz interessante Komplettsets. ;)
Nach meiner Erfahrung ist die Qualität bzw. Preisleistung der Sets schon seit längerm echt gut, fast egal welcher Hersteller.
So um und bei 100 Euro sollte man schon was Gutes kriegen. Die Schnur muss man dann nochmal checken und ggf. eine bessere kaufen.
 

Maggus

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
6. Januar 2020
Beiträge
330
Punkte Reaktionen
450
Ort
München
Hallo,
Was die Ruten betrifft bin ich bei den Vorrednern, bei der Schnur würde ich aber nicht zu billig kaufen sondern lieber mit bewährten Marken und Tapern bleiben. Am Ende des Tages transportiert diese die Fliege und lädt die Rute, deshalb sollte diese Passen.

Beim Streamerfischen sehe ich es auch so: kleiner Streamer gehen mit der 5/6 Kombi noch (diese sollten nicht/kaum beschwert sein und aus Snythethic gebunden sein so dass sie halbwegs leicht bleiben). Besser wäre hier eine höhere Schnurklasse, wenn die Rapfen recht groß sind/werden kann das auch bis zur Schnurklasse 8 gehen. Die höhere Schnurklasse ist auch bei stark beschwerten Nymphen und den Barben hilfreich, die sind schon sehr druckvoll im drill, da hilft eine etwas stärkere Rute ebenfalls.

Wenn Du auf Zander mit der Fliege willst wirst Du um eine Sink-Tip oder Sinkschnur kaum drumrumkommen. Dies erfordert etwas Übung beim Werfen weshalb ich Dir empfehlen würde das erstmal zu parken und bei Deinen Zielfischen zu bleiben.

Ein Topmuster für Döbel, Rapfen und wahrscheinlich auch mal einen Barsch ist (in den Sommermonaten!) die Tchernobyl Ant, auf Döbel/Aland in der Dead drift und eingestrippt auf Rapfen aktive an der Oberfläche.

Für barbe und Barsch empfehle ich Dir kleine Craz Charlies (eigentlich eine Salzwasserfliege, also musste schauen ob Du die klein genug kriegts (Hakengrösse 8 wäre gut) in Pink und Schwarz - Barben sehen nicht besonders gut. Upsidedown ist hilfreich auf Barbe weil die Fliege wirklich grundnah gefischt werden muss. Leider musst Du bei Barben mit vielen fehlgehakten Fischen leben - meist sitzt der Haken in den Brustflossen.

Lg
Markus
 

gloin

Echo-Orakel
Registriert
10. März 2007
Beiträge
193
Punkte Reaktionen
383
Für Rapfen würde ich schon 1 bis 2 Schnurklassen höher gehen - 7 oder 8. Etwas länger schadet am Rhein sicherlich auch nicht - 9 oder 9.6 Fuß. Dann kannst du auch gut ein 25er Vorfach nehmen. Falls du nicht so viel Geld ausgeben möchtest, kannst du bei unserem bekannten chinesischen Versandhaus z.B. nach der Marke Maximumcatch schauen, die haben auch ganz interessante Komplettsets. ;)
Ergänzung: Die haben auch eine offizielle Homepage und dort oft noch etwas bessere Preise als beim "chinesischen Amazon"
 

backlash63

Master-Caster
Registriert
14. April 2019
Beiträge
712
Punkte Reaktionen
1.314
Ort
Telgte
Interessanter Thread :emoji_thumbsup: Ich will (endlich und hoffentlich) nächstes Jahr ins Fliegenfischen einsteigen, und zwar mangels Möglichkeiten hier am Vereinsgewässer bevorzugt auf Döbel. Da habe ich gleich mal eine allgemeine Frage zu Rollen, weil ich Rechtskurbler bin. Lassen sich grundsätzlich alle Rollen umbauen und wenn nicht, woran erkenne ich, dass da die Möglichkeit besteht?
 

Oben