• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Mrkare

Nachläufer
Registriert
3. August 2020
Beiträge
23
Punkte Reaktionen
11
Alter
31
Ort
Schwarzach
Hallo zusammen,

an meinen neuen Salmoniden-Gewässer sind nur Einzelhaken erlaubt. Da die neue Saison am Bach vor der Haustüre steht, müssen jetzt ein paar Kunstköder umgerüstet werden.
Welche Marke könnt ihr mir empfehlen?
Tauscht ihr die Sprengringe aus? Auf was achtet ihr sonst noch?
 

Dare

Twitch-Titan
Registriert
11. Dezember 2018
Beiträge
56
Punkte Reaktionen
154
Alter
53
Ort
Monheim am Rhein
Hallo zusammen,

an meinen neuen Salmoniden-Gewässer sind nur Einzelhaken erlaubt. Da die neue Saison am Bach vor der Haustüre steht, müssen jetzt ein paar Kunstköder umgerüstet werden.
Welche Marke könnt ihr mir empfehlen?
Tauscht ihr die Sprengringe aus? Auf was achtet ihr sonst noch?

VanFook SP41 oder VMC Spoonhaken....Sprengringe musste dir angucken...wenn die noch vernünftig geschlossen sind, dranlassen....wenn die nach dem wechseln abstehen....wechseln.
 

yoshi89

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
9. Oktober 2019
Beiträge
383
Punkte Reaktionen
374
Alter
36
Ort
Wien
Hi.
Finde auch die Vanfook Top. Super scharf. Und die minibarb sind ein guter Kompromiss zwischen widerhakenlos und normalem Widerhaken. Meine Fischausbeute ist auf jeden Fall nicht schlechter geworden dadurch. Je nach Wobbleröse braucht man halt eine Längs- oder Queröse am Haken.
20210202_180019.jpg20210202_180026.jpg
 

Lorem ipsum

Bigfish-Magnet
Registriert
26. Juli 2019
Beiträge
1.610
Punkte Reaktionen
5.636
Hallo zusammen,

an meinen neuen Salmoniden-Gewässer sind nur Einzelhaken erlaubt. Da die neue Saison am Bach vor der Haustüre steht, müssen jetzt ein paar Kunstköder umgerüstet werden.
Welche Marke könnt ihr mir empfehlen?
Tauscht ihr die Sprengringe aus? Auf was achtet ihr sonst noch?
Das sieht bei mir ähnlich aus. Ein Drilling wäre erlaubt, ist aber bei Wobblern doch tendenziell mit einem negativ beeinflussten Lauf einhergehend.
Daher werde ich es in der kommenden Saison mal mit diesen barbless hooks von Decoy versuchen. Die Sprengringe tausche ich vorerst nicht.
7B234C9C-D65B-4AD1-B634-9F2876A9043C.jpegE8F695AB-47B4-4C67-A408-1DED6E787A4B.jpeg
 

Machete

BA Guru
Registriert
7. August 2013
Beiträge
5.870
Punkte Reaktionen
12.211
Ort
Hölle (Saale)
Hallo zusammen,

an meinen neuen Salmoniden-Gewässer sind nur Einzelhaken erlaubt. Da die neue Saison am Bach vor der Haustüre steht, müssen jetzt ein paar Kunstköder umgerüstet werden.
Welche Marke könnt ihr mir empfehlen?
Tauscht ihr die Sprengringe aus? Auf was achtet ihr sonst noch?

Würde an Salmostrecken auch bei den Einzelhaken den Widerhaken andrücken. Es gibt auch welche, die ab Werk schon ohne sind. Mache ich auch bei einzelnen Drillingen nur noch so. So verangelt man nicht die ganzen Kleinen und fängt auch nicht weniger. Reine Kopfsache. Die Fische, werden es dir danken!
 

kugelfisch77

Nachläufer
Registriert
14. Februar 2020
Beiträge
20
Punkte Reaktionen
55
Alter
48
Ort
Bern
1622226018104.png
Hat jemand von euch Erfahrungen mit diesen Einzelhaken? Oder evtl. mal schon ausprobiert? Ich habe mir sagen lassen, dass sich die Forellen weniger gut aushebeln können damit... Ich habe vor, ein paar Spinner und Spoons damit umzurüsten....
 

49er

Twitch-Titan
Registriert
23. Juni 2020
Beiträge
99
Punkte Reaktionen
120
Ort
Ba-Wü
Bin kein Fan von Drillingen im allgemeinen. Ich hab damit einfach schon zu viele kleine Fische verangelt.
Von daher rüste ich alle meine Kunstköder, die mit nem Drilling ausgestattet sind mit dem Owner S75m um.
Sprengringe je nach dem, ob die die montiert sind was taugen oder nicht.

1622252964464.png
 

Browntroutstalker

Echo-Orakel
Registriert
14. Januar 2004
Beiträge
228
Punkte Reaktionen
83
Ort
NRW
Hallo,

ich möchte im nächsten Jahr mal mit einem kleinen Verwandten ab und zu an Forellen-Fließgewässer.
Kleine Forellen verangeln möchte ich nicht.
Selber werde ich wohl mit der Fliege unterwegs sein.
Mit Wobblern in Forellengröße kenne ich mich nicht so gut aus.
Könnt ihr mir sagen, welche Hakengrößen des hier im Forum öfter erwähnten Gamakatsu Haken LS-3423 ich für folgende Wobblergrößen (Beispielsweise Rapala Original Floating https://www.rapala.de/eu_de/original-floater oder Countdown - auf anderer Hersteller und Modelle übertragbar) besorgen sollte?

Wobbler 5 cm:

Wobbler 7 cm:

Wobbler 9 cm:

Für Spinner würde ich Spoonhaken für die Umrüstung verwenden.
Die sind dafür wahrscheinlich besser geeignet als Inline-Haken.

Danke euch!
 

Percarius

Master-Caster
Registriert
19. Oktober 2009
Beiträge
591
Punkte Reaktionen
2.309
Ort
Berlin/ Paris
@Browntroutstalker
Anbei als Beispiel ein Rapala Original Floating 5cm mit LS-3423 in Größe 8.
Ich empfinde die Haken als relativ klein, eventuell wäre Size 6 geeigneter, habe ich aber nicht zur Ansicht.
Für Spinner nutze ich auch lieber Spoon Haken. Zur Größenansicht hier Owner S-21 Größe 6 an Mepps Gr. 2, Veltic Rublex Gr. 1 und DAM Effzett Executor Gr. 1

20251120_155542.jpg20251120_155901.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Browntroutstalker

Echo-Orakel
Registriert
14. Januar 2004
Beiträge
228
Punkte Reaktionen
83
Ort
NRW
Danke für die Informationen und für die Fotos!
Ja stimmt, die 8er LS-3423 erscheinen am 5 cm langen Rapala Original Floating etwas zu klein. Ob die Haken der Größe 6 sich ineinander verhaken.könnten, wäre möglich.
Vielleicht könnte man Haken der Größe 6 und der Größe 8 kombinieren.

Ich habe mal gehört, dass Haken wie der LS-3423 für Spinner nicht geeignet sind, kann mich aber nicht mehr erinnern, warum das so sein soll.
Ich verwende allerdings auch sogenanntes Spoon Haken an Spinnern.
Dafür nutze ich die relativ preiswerten Haken eines bekannten Hakenverkäufers bei eBay. Inzwischen sind die Haken dort aber gar nicht mehr so günstig.
Spoon Haken halten bei mir nicht lange. Der Grund ist der dünne Draht der aber für Fleischmacher unabdingbar ist und dafür wurde der Haken sicher ursprünglich entwickelt.
 

gloin

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
10. März 2007
Beiträge
287
Punkte Reaktionen
539
(....)der dünne Draht der aber für Fleischmacher unabdingbar ist und dafür wurde der Haken sicher ursprünglich entwickelt.

Ernst gemeine Frage: Wie meinst Du das, dünner Draht für Fleischmacher?

Ich nutze auch ganz überwiegend dünndrähtige Haken (selbstverständlich ohne/mit platt gedrückten Widerhaken) und die fallen der Mehrheit meiner Forellen schon im Kescher wieder aus dem Maul, was ich verhältnismäßig schonend und dem situativen Zurücksetzen sehr dienlich finde...
 

Browntroutstalker

Echo-Orakel
Registriert
14. Januar 2004
Beiträge
228
Punkte Reaktionen
83
Ort
NRW
Ich meine damit, dass die Haken ursprünglich fürs Fleischmachen am Forellenteich entwickelt worden sind.
Wie du schon schreibst, lassen sich die Fische sehr schnell lösen was zu einer höheren Fleischquote führt (Fleisch / t).
Noch wichtiger ist das gute Hakverhalten durch den dünnen Draht.
Somit können auch mit weichesten Ruten am Forellenteich viele Forellen gehakt werden. Der wohl wichtigste Punkt für eine hohe Fleischquote.

Genauso sind die Haken natürlich auch für schonendes Spinnfischen am naturnahen Gewässer geeignet.
 

gloin

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
10. März 2007
Beiträge
287
Punkte Reaktionen
539
Ah, ok. Nie drüber nachgedacht, da nicht meine Angelei. Aber leuchtet ein, was Du sagst!
 

Oben