is mir bei uns am vereinsgewässer auch schon aufgefallen,dass es
sowas wie ne typische färbung gibt.und zwar haben die meißten
zwei streifen,dann zwei streifen,die unten zusammenlaufen
und so ein V bilden,und danach,richtung schwanzflosse,noch zwei,drei streifen.
das is aber oft nur auf der linken seite so.rechts haben die dann nur
streifen und kein V.
was mich auch mal in erstaunen versetzt hat:
hab mal an´ner recht sandigen stelle mit pose und wurm auf
kleine bärschlein,zur verwendung als köderfische,geangelt.
praktisch alle waren von der farbe her eher beige/silbrig
mit kaum zu erkennnenden,blassen beige/grauen streifen.
als ich dann später (nach ca.zehn,fünfzehn min.)in den setzkescher,
zwecks zählung,geguckt hab,waren da drin nur noch barsche
mit dunklen,fast schwarzen streifen und der typischen
grün/grau/silbernen grundfärbung zu sehen.
kann das sein,dass barsche ihre farbe ändern können.
ich mein,nach dem abschlagen verlieren die ja auch irgendwie
die farbe.
können die dann vielleicht auch ihre farbe der umgebung anpassen;
und das innerhalb von minuten,oder so?
gehört,von verschiedenen farbvarianten,hat man ja schonmal,
aber das wurde immer so dargestellt,als wäre das eine genetische
anpassung an das entsprechende jagdrevier und keine spontane
sache.
was meint ihr???