Moin und erstmal sorry für diese Textwand!
Ich weiß, is nicht so internetkompatibel, aber ich kann nich anders und is ja schließlich auch ein ernsthaftes Thema!
… wenn ihr Bock habt zu antworten, pickt euch einfach was raus!
Ich tanze wirklich schon seit Jahren um das Thema Rutenbau, aber aktuell gibt es vielleicht doch ein paar Veränderungs- / Upgradewünsche in meinem Rutenbestand, die das ganze Anliegen nochmal aktueller machen!
Ich hab wirklich auch immer mal wieder intensiv im Rutenbauforum etc. mitgelesen oder hier gespannt vorgestellte Projekte verfolgt, aber so richtig plastisch und konkret wird’s dann wahrscheinlich doch erst, wenn man Material und Idee als eigenes Projekt vor sich hat…Auf dem Weg dahin, hab ich vielleicht weniger ganz konkrete Fragen oder Diskussionsbeiträge, aber Austausch oder Rückmeldung, würden mir bestimmt trotzdem beim Vorankommen und der Entscheidungsfindung helfen!
Wie gesagt, hätte ich grade eigentlich Bock auf ein paar Neuanschaffungen, die mein altes Tackle ergänzen oder höherwertiger ersetzen könnten. Die Auswahl an Hersteller und Modellen ist dabei ja mittlerweile eigentlich endlos, aber irgendwie hab ich dann doch auch immer irgendwas auszusetzen…
Bei meinen letzten Ausflügen zu den lokalen Dealern haben sich bspw. die Fox Rage Ti Pro Jigger oder Hearty Rise Rock`n Force, beim Trockenwedeln und nach meinem Empfinden, wie perfekte Gummi-Ruten angefühlt! Das Design hingegen finde ich aber bei beiden dermaßen scheiße, dass ich mich niemals überwinden könnte soviel Geld dafür zu bezahlen, bzw. schon beim Kauf befürchte, dass ich sofort wieder schwach werde, sobald Ansehnlicheres über meinen Weg läuft.

Woanders passen Aussehen und Ausstattung dann mit Sicherheit besser, aber ich muss ehrlich sagen, dass ich ( persönlich!) die aufgerufenen Preise für manche Stangenrute einfach als unverschämt empfinde… ( #Monatsmiete)

Andererseits will ich mich auch nicht irgendwelchen abwegigen Illusionen hingeben, nur durch customizing und Eigenbau, Neugier und Konsumgeilheit vollständig in den Griff zu bekommen... aber selbst wenn der Rutenwald vermutlich nie lichter wird, verbinde ich mit einem Selbstbau doch die Vorstellung etwa trendunabhängigeres und „zeitloses“ bekommen zu können?
Manchmal gibt’s dann ja für den eigenen Anspruch, aber einfach auch tatsächlich noch Lücken auf dem Markt ( moderne Glasblanks bspw.), die eventuell auf diesem Wege sinnvoll zu füllen wären?
Naja, alle hier aufgeführten Abwägungen, sind eher öffentlich geführte Selbstgespräche und den Mitlesenden wahrscheinlich vertraut, aber ganz ehrlich wie war/ ist das bei euch?
Bock auf Basteln, kreativer Überschuss der raus muss, Langeweile in der Schonzeit, Unzufriedenheit mit dem Angebot, was stand im Vordergrund und wie beurteilt ihr das heute?
Und daran anschließend:
Ist es total hirnrissig, gleich mit einem höherwertigem Projekt einsteigen zu wollen, weil der Anspruch, etwas dauerhaft/ nachhaltig Zufriedenstellendes zu schaffen, für den Einstieg unrealistisch hoch ist?
Wie gesagt, ich hätte schon eher den Wunsch, hier und da, ein paar Verbesserungen ins Line-Up zu bringen und nicht allein das Ziel, mein kreatives Potential auszudrücken. Muss ehrlich zu geben, dass ich allein für die Erfahrung und den Lernprozess, etwas zu faul wäre den ganzen Aufriss für 1-2 (Low-Budget) Testobjekte zu investieren, bevor ich mich dann Projekten mit Perspektive widmen kann… wie war das bei euch? Was waren eure Erwartungen und haben sie der Realität stand gehalten?
Dazu dann noch ein paar ganz praktische Fragen zu
Komponentenzusammenstellung:
Wie kontrolliert ihr, dass verbaute Komponenten, auch Zierteile wie Hülsen, Winding Checks oder Wicklungen, optisch zueinander passen? Also der gunsmoke Winding Check bspw. zu gunsmoke Rutenringrahmen eines anderen Herstelleres oder so. Einfach durch Testkäufe?
Griffaufbau:
Finde für den Anfang allein die richtige Auswahl der Komponenten, Ringplatzierung und handwerkliches Geschick beim Zusammenbau schon ganz schön anspruchsvoll. Lese aber immer wieder auch davon, dass Kork- oder Duplongriffstücke selbst verleimt und in Form geschliffen wurden etc. . Muss das Gestalten/ Anpassen der Griffstücke auch in jedem Fall eingeplant und selbst vorgenommen werden, weil das Angebot an Formgriffstücken etc. zu schlecht ist?
Ringplatzierung:
Dass das Thema Ringwahl und -platzierung eine eigene Fach- und Glaubensdiskussion ist, steht ja schon woanders zu Genüge dokumentiert. Meine Englischkenntnisse reichen noch grade so aus, um beim Fernsehgucken auf deutsche Synchronisierung verzichten zu können, aber Mathe und Physik waren, schon in meiner Schulzeit, Gründe für mich manchmal vor dem Klingeln der Feierabendglocke mit dem Trinken anzufangen….
Gibt es irgendwo gute Leseempfehlungen zur Einführung in die Thematik, das Grundsätzliche und für besseres Verständnis, auf deutsch, nicht englisch oder japanisch? Oder ist das eigentlich eh ein bisschen überflüssig und man sollte erst anfangen darüber nachzudenken wenn der Blank vor einem liegt, sich an Empfehlungen halten und langsam eigene Erfahrungen machen?
( keine rhetorische Frage!

)
So, das wärs für den Anfang, danke für die Aufmerksamkeit und einen lazy ( oder fishy) sunday afternoon!
