• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.577
Punkte Reaktionen
5.577
Ich habe inzwischen einige Erfahrungen mit der Einhandrute gemacht und meine ersten Saisons mit Streamer und Nymphe Fische gefangen. Bisher waren es hauptsächlich gekaufte Modelle, sogar geschenkt bekommen habe ich einige Exemplare von einem lieben Forenkollegen. An einem sehr einfachen Schraubstock-Bindestock habe ich erste Muster selbst gebunden, bis dieser kaputtgegangen ist. Seitdem beschäftige ich mich mit Bindestöcken am Markt. Aus Verwunderung, dass der BA noch keinen expliziten Bindestock-Thread hat und weil ich das Thema interessant finde, hier nun ein etwas provokativer Thread dazu.

Provokativ wegen der Hauptfrage: Was braucht man wirklich und was sind Gimmicks?

Gemeint sind Dinge wie z. B.:
  • Muss ein guter Bindestock 360 Grad drehbar sein?
  • Braucht man einen Fadenhalter / Fadenableger?
  • Braucht man eine Basisplatte oder tut es auch die Schraubstockvariante?
  • Sind portable Bindestöcke zwingend schlechter als "ausgewachsene" Modelle?
  • Ist ein moderner "High-Tech-Bindestock" besser als die alten (und teuren) "Klassiker"?
    • Muss es ein "Regal" sein, oder tut es auch ein "Regent"?
    • Kommen nur bekannte Marken infrage, oder können gute Bindestöcke auch günstig und no-name sein?
  • Braucht es ein ausgeklügeltes Spannsystem, oder funktioniert jedes mit allen Hakengrößen?
  • Bestehen stabile Spannbacken zwingend aus teuren Materialien?
Mir geht es weder darum zu polarisieren noch zu trollen und es sind auch keine rhetorischen Fragen, sondern ernsthafte, die mir bei der Beschäftigung mit dem Thema aufgekommen sind. Mich interessieren eure Ansätze. Was bindet ihr und warum auf welchem Stock? Wovon ist abzuraten und was ist ausdrücklich zu empfehlen? Ich wünsche mir durch Schwarmwissen und Beiträge eine Threadqualität wie in "Was Sie schon immer über Wathosen wissen sollten!". Dietmar hätte so einen Thread ganz alleine bespielt, aber das vermag ich nicht. Möge er in Frieden ruhen!
 

Xebulon

Gummipapst
Registriert
17. Juli 2020
Beiträge
764
Punkte Reaktionen
2.287
Alter
54
Ort
Schweiz
  • Muss ein guter Bindestock 360 Grad drehbar sein?
  • Braucht man einen Fadenhalter / Fadenableger?
  • Braucht man eine Basisplatte oder tut es auch die Schraubstockvariante?
  • Sind portable Bindestöcke zwingend schlechter als "ausgewachsene" Modelle?
  • Ist ein moderner "High-Tech-Bindestock" besser als die alten (und teuren) "Klassiker"?
    • Muss es ein "Regal" sein, oder tut es auch ein "Regent"?
    • Kommen nur bekannte Marken infrage, oder können gute Bindestöcke auch günstig und no-name sein?
  • Braucht es ein ausgeklügeltes Spannsystem, oder funktioniert jedes mit allen Hakengrößen?
  • Bestehen stabile Spannbacken zwingend aus teuren Materialien?
Viele deiner Fragen sind persönliche Vorlieben.

Ich habe natürlich auch meine.
Mir ist es in der Vergangenheit genau so gegangen wie Dir.

Mein Bindestock-Weg sah wie folgt aus:

Angefangen habe ich mit einem billig Ding aus einem Set. (bis der kaputt gegangen ist)
Dann habe ich diesen hier benutzt : https://www.bernhard-fishing.ch/fli...r/bindestock-classic-super-ohne-platte-40102/
den habe ich heute noch fest auf einer Holzplatte montiert.
Diesen Schritt würde ich aber jetzt welassen und direkt meinen aktuellen Kaufen.
Ich werwende den Stonfo Transformer und bin super zufrieden. https://www.upavonflyfishing.co.uk/...TQ47K7JgvRoFqb-OSkeQ-2fas6rClp5VPEFyyIAam7EXs
 

Saturday

BA Guru
Themenstarter
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.577
Punkte Reaktionen
5.577
Viele deiner Fragen sind persönliche Vorlieben.
Absolut, aber genau solche interessieren mich ja.

Was gefällt dir z. B. bei deiner "Regal"-Kopie (dein zweiter Stock) alles schlechter als beim Stonfo? Sicherlich die fehlende Basisplatte. Es ist bestimmt nützlich, den Bindestock genau dort auf der Arbeitsfläche positionieren zu können, wo man ihn haben möchte. Die Werkzeughalterung beim Stonfo sieht auch äußerst praktisch aus. Nutzt du sie, oder ist sie mehr ein Gimmick für dich? Braucht man das Zusatzgewinde für die Lupe? Der Stonfo sieht eher niedrig aus. Täuscht das bzw. kann man ihn ausfahren, oder stört das überhaupt nicht beim Binden?

Die Basics betreffend: Hat dein festmontierter Stock schlechtere Spannbacken? Verbiegen die mit der Zeit, oder halten sie bestimmte Haken schlechter fest? Lässt er sich sauber rotieren? Und wie ist das eigentlich mit dem 45-Grad-Winkel der Spannbacken zur Achse, den ein "Regal" und "Regent" nicht haben, moderne Bindestöcke aber schon – hat das irgendeine praktische Auswirkung oder ist es lediglich eine Frage der Optik?

Hier mal ein Foto des "portablen" Bindestocks, der mich (unter anderen) derzeit interessiert:
Screenshot_20251118_075348_AliExpress.jpg
Den kann man im montierten Zustand zusammenklappen und wegpacken, was ich aufgrund meines räumlich sehr begrenzten Arbeitsplatzes total nützlich finde.
 

ThomasGl

Zander-King 2021
Registriert
4. Februar 2020
Beiträge
441
Punkte Reaktionen
3.037
Ort
Hamburg
Moin,
Ich bin jetzt nicht so erfahren, würde aber den Baker Esox in Edelstahlausführung empfehlen.

Schnell aufgebaut und gut verstaubar. Hab bis lange von Hakengr 10 bis 2/0 drauf gebunden und bin zufrieden. Für die 10 bis 20 MeFo Fliegen welche ich im Jahr binde finde ich den mehr als ausreichend.

Baker Flyfishing hat auch gute Bindematerialien. Ich schaue dort meist zuerst.

Vielleicht hilft dir das, Grüße
Thomas
 

Saturday

BA Guru
Themenstarter
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.577
Punkte Reaktionen
5.577
Die haben auch den von mir abgebildeten "Vise to go" im Repertoire: https://baker-flyfishing.de/am-bind...d-zubehoer/bindestoecke/2167/vise-to-go?c=581

Ehrlich gesagt bin ich skeptisch bei solchen Shops mit "Eigenmarke". Der "Vise to go" ist ein in China eingekauftes und nicht selbstentwickeltes Modell, das hier dann fast zum doppelten Preis verkauft wird. Was ist da die Eigenleistung von Baker? Der Beschreibungstext?

Vielleicht ist dein Edelstahlstock im Gegensatz dazu eine Eigenentwicklung und ich glaube dir auch, dass es ein toller Bindestock ist. Aber mir fehlt direkt das Vertrauen zum Händler. Dann aus meiner Sicht lieber ein Stonfo, weil man weiß wo der herkommt und dass man die Entwicklungskosten bezahlt.
 

dgspec

Bigfish-Magnet
Registriert
15. Mai 2005
Beiträge
1.820
Punkte Reaktionen
7.570
Alter
70
Ort
d-bach-hessen south
guter,vielseitiger Bindestock mit guter Verarbeitung .Universell einsetzbar und nicht zu teuer (so um 130,--,kostenloser Versand).
Gesicherte Ersatzteilversorgung.
Kommt mit Tischklemmen UND Platte!
Bei 1000 Fliegen.de (top zuverlässiger Shop) zZt bei Anmeldung 15% Rabatt

 
Zuletzt bearbeitet:

Saturday

BA Guru
Themenstarter
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.577
Punkte Reaktionen
5.577
guter,vielseitiger Bindestock mit guter Verarbeitung .Universell einsetzbar und nicht zu teuer (so um 130,--,kostenloser Versand).
Gesicherte Ersatzteilversorgung.
Kommt mit Tischklemmen UND Platte!
Bei 1000 Fliegen.de (top zuverlässiger Shop) zZt bei Anmeldung 15% Rabatt

Auf den habe ich auch schon oft geschielt.

Was ist denn ganz generell und unabhängig vom konkreten Modell der praktische Unterschied von Spannbacken am geraden kurzen "Arm" zu 45 Grad versetzten Spannbacken am gebogenen längeren Arm?
 

dgspec

Bigfish-Magnet
Registriert
15. Mai 2005
Beiträge
1.820
Punkte Reaktionen
7.570
Alter
70
Ort
d-bach-hessen south
ist imho mehr eine persönliche Sache.
Ich mag die 45 Grad abstehenden etwas lieber, da ich bei kleinen Fliegen ua im Kopfbereich etwas mehr Überblick bei "feinst Arbeiten" habe.
Bei dem genannten Stonfo kannst du übrigends den Winkel individuell verstellen.
 

Browntroutstalker

Echo-Orakel
Registriert
14. Januar 2004
Beiträge
225
Punkte Reaktionen
81
Ort
NRW
Saturday,
es kommt bei der Auswahl auch darauf an, welche Fliegengrößen du binden willst, also welche Hakengrößen du verwenden möchtest.

Einen Rotationsstock benötigt man für die meisten Fliegen nicht.
Für einige ist so ein Bindestock eine Erleichterung oder auch nötig.
Ich habe ihn bisher noch nicht gebraucht. Viele Bindestöcke kann man aber auch rotieren, ohne dass diese explizit als Rotationsstock (360° Bindestock) angepriesen werden.

Ein Bindestock mit Klemme hat halt einen festeren Sitz am Tisch (Hechtfliegen bzw. größere Fliegen).
Bei einem Bindestock mit Klemme kann man oft verschiedene Basisplatten verwenden.
Die Nachrüstung einer Klemme an einem Bindestock mit Basisplatte ist nicht so einfach.

Manche Spannsysteme funktionieren besser mit kleineren Haken, andere mit größeren.
Für Spannbacken ist günstiger Werkzeugstahl sehr gut geeignet. Wichtig ist dessen Verarbeitung bzw. Vergütung.

Der Regal Nachbau hat manchmal eine mangelhafte Qualität. Einige Nachbauten sind aber auch okay.
Zum Teil sind die Nachbauten absoluter Schrott mit verdrehten Backen und auch können die Spannbacken splittern. Der Regal und auch manche Plagiate haben eine spezielle Backenform, die es ihnen erlaubt, auch sehr große Haken sicher halten zu können.
Für kleine Haken sind Regal und dessen Plagiate weniger geeignet. Sie können die Haken zerstören.

Von ganz günstigen Bindestöcken würde ich abraten. Ich habe damit nur schlechte Erfahrungen gemacht.
Ich meine diese wirklich billigen Teile, die im Umlauf sind. Also keines der hier erwähnten Werkzeuge.

VG
 

Oben