espraya schrieb:@ Schlotter
Wir wissen ja das du ein Ossi bist, kannste mal auf Westdeutsch schreiben?
Danke
espraya schrieb:@ Schlotter
Wir wissen ja das du ein Ossi bist, kannste mal auf Westdeutsch schreiben?
Danke
espraya schrieb:@ Schlotter
Wir wissen ja das du ein Ossi bist, kannste mal auf Westdeutsch schreiben?
Danke
schlotterschätt schrieb:espraya schrieb:@ Schlotter
Wir wissen ja das du ein Ossi bist, kannste mal auf Westdeutsch schreiben?
Danke
Ohne Bezug zum Thema an (Off-topic) an:
:lol:
Aber selbstverständlich kann ich das !!!
Die Kritik an meiner Schreibweise, welche meine Liebe zum eigenständigen Dialekt der Ureinwohner der „neuen“ Hauptstadt Deutschlands bekunden soll, kann ich nicht nachvollziehen. (Westdeutsch)
Da ich als Angehöriger einer im Aussterben begriffenen Lokalrasse in letzter Zeit stets und ständig von Missionaren aus den alten Bundesländern belehrt werde, das doch z.B.die Berliner Regionalspeise, die Bulette, Fleischküchle (schwäbisch) bzw. Fleischpflanzerl (bayerisch) heißt und unsere immer zahlreicher werdenden Mitbürger mit Migrationshintergrund gar von Köfte sprechen , habe ich als, wie Du schon bemerktest,gelernter Ossi beschlossen mir wieder meine berühmte "Ost-Niesche" zu suchen. Ziviler Ungehorsam sozusagen. :twisted:
In Deiner Sprache würde es heißen: „ Es tangiert mich peripher“. Der Berliner sagt hingegen:„Dit jeht mir am Arsch vorbei“.
Das von Dir geforderte Westdeutsch bereitet mir ,zugegebenermaßen, auch in sofern einige Schwierigkeiten, da ich mich mit den darin immer mehr einfließenden Anglizismen nicht anfreunden kann.
It goes me on the Geist !
Desgleichen wird , um möglichst klug zu erscheinen, eine riesige Worthülse um einen Satz mit ganz profaner Bedeutung gebildet.
Beispiel: Es existiert ein Interesse an der generellen Rezession der Applikation relativ primitiver Methoden komplimentär zur Favorisierung adäquater komplexer Algorithmen.
Ick sage: „ Wieso einfach, wenn dit och kompliziert jeht“.
Eine weitere Möglichkeit wäre natürlich, sich der hier immer mehr verbreitenden Schreibweise anzupassen. Groß-und Kleinschreibung gibt es nicht mehr, Interpunktion unbekannt, Grammatik völlig unwichtig und geschrieben wie gehört.
Also neeeeee, dann bewahre ick mir doch lieber 'n bißchen Lokalpatriotismus und mache weiter wie bisher !!! :mrgreen:
Hier werden Sie jeholfen 8)
Ohne Bezug zum Thema (Off-topic) aus
schlotterschätt schrieb:...habe ich als, wie Du schon bemerktest,gelernter Ossi beschlossen mir wieder meine berühmte "Ost-Niesche" zu suchen. Ziviler Ungehorsam sozusagen. :twisted:
schlotterschätt schrieb:espraya schrieb:@ Schlotter
Wir wissen ja das du ein Ossi bist, kannste mal auf Westdeutsch schreiben?
Danke
Ohne Bezug zum Thema an (Off-topic) an:
:lol:
Aber selbstverständlich kann ich das !!!
Die Kritik an meiner Schreibweise, welche meine Liebe zum eigenständigen Dialekt der Ureinwohner der „neuen“ Hauptstadt Deutschlands bekunden soll, kann ich nicht nachvollziehen. (Westdeutsch)
Da ich als Angehöriger einer im Aussterben begriffenen Lokalrasse in letzter Zeit stets und ständig von Missionaren aus den alten Bundesländern belehrt werde, das doch z.B.die Berliner Regionalspeise, die Bulette, Fleischküchle (schwäbisch) bzw. Fleischpflanzerl (bayerisch) heißt und unsere immer zahlreicher werdenden Mitbürger mit Migrationshintergrund gar von Köfte sprechen , habe ich als, wie Du schon bemerktest,gelernter Ossi beschlossen mir wieder meine berühmte "Ost-Niesche" zu suchen. Ziviler Ungehorsam sozusagen. :twisted:
In Deiner Sprache würde es heißen: „ Es tangiert mich peripher“. Der Berliner sagt hingegen:„Dit jeht mir am Arsch vorbei“.
Das von Dir geforderte Westdeutsch bereitet mir ,zugegebenermaßen, auch in sofern einige Schwierigkeiten, da ich mich mit den darin immer mehr einfließenden Anglizismen nicht anfreunden kann.
It goes me on the Geist !
Desgleichen wird , um möglichst klug zu erscheinen, eine riesige Worthülse um einen Satz mit ganz profaner Bedeutung gebildet.
Beispiel: Es existiert ein Interesse an der generellen Rezession der Applikation relativ primitiver Methoden komplimentär zur Favorisierung adäquater komplexer Algorithmen.
Ick sage: „ Wieso einfach, wenn dit och kompliziert jeht“.
Eine weitere Möglichkeit wäre natürlich, sich der hier immer mehr verbreitenden Schreibweise anzupassen. Groß-und Kleinschreibung gibt es nicht mehr, Interpunktion unbekannt, Grammatik völlig unwichtig und geschrieben wie gehört.
Also neeeeee, dann bewahre ick mir doch lieber 'n bißchen Lokalpatriotismus und mache weiter wie bisher !!! :mrgreen:
Hier werden Sie jeholfen 8)
Ohne Bezug zum Thema (Off-topic) aus
Fetzi schrieb:Tschuldigung fr's Offtobbig, abr wenn etz jedr dohanda ofanga dät en seim Dialeggd zom schreiba, nochda däds scho an gehöriga Kuddelmuddel gäba. Ond weil i von dr Oschdalb ra kom, däd i nochda so an Murks en mei Kischd neihagga. Do ko i etz dr oi odr andre au verschdanda wenn er a wengale Probleme hod, des nochda gscheid flissig zom läsa. Außerdem hoißd des ned "Fleischküchle" sondrn Floischkiachla. Wenn scho schwäbisch, nochda bidde scho gscheid! I fend jetzt berlinerisch ned sonderlich schlemm, weil i a baar Berliner kenn ond dia schwätzad hald aso. Ond i ko des au verschdanda. (Bloß ned wia mr zua de mit Gselz (am beschda aus Breschdleng) gfillde Krapfa, au bekannd als "Berliner", Pfannkuacha saga ko?! Ond dia hoißad dann Oierkuacha...) An sonschda hab i eigendlich koi Problem, wenn dohanda ebbr berlinerisch schreibt, bloß wenn des dr oizegschd erlaubde Dialeggd isch, nochda fend i 's a weng bleed! Weil i ben scho au gära a Schwob (Vor ällem weil dia hald au no gscheid kocha kennad! Schpätzla mit am Schubkarra voll Soß ond ra halba Sau em Wegga isch hald saggrischs Herraessa!) Ond wenn ebbr was andrs sechd, dehm kährd dr Dibbl bohrd! Hosch me? Ond etz schald e des Offtobbig widr aus. Anemacha!