Stitch
Twitch-Titan
Die Erkenntnisse zu Standplätzen haben aber natürlich auch viel mit dem Angler zu tun und dem Gewässer.
Ich meine damit, dass wenn man mal für sich rausgefunden hat das gewisse Sachen funktionieren, dann macht man das halt auch gezielt und erzeugt so eine ganz individuelle Statistik. Meine 45cm+ Barsche z.B. hab ich alle mehr oder weniger gezielt in direkter Ufernähe gefangen, alle in den warmen Jahreszeiten und auf Köder die auch normal erst von 40+ Barschen genommen werden.
Es gibt aber bestimmt genug andere die fangen Ihre dicken Brummer eher im Winter und dann z.B. am Fuß von irgendwelchen Kanten und erzeugen so eine ganz andere "Statistik" oder im Winter im Flachwasser usw. Ich denke, dass die größeren Fische einfach immer individueller und damit spezieller in Ihrem Verhalten werden. Die junge Schwarmintelligenz ist da meist vorhersagbarer gestrickt aber halt auch nicht immer so einfach. Ich habe z.B. an einem See mit Fluss Anschluss zwei richtig schöne Plateaus die müssen eigentlich Barsch liefern, tun se aber nicht. Keine Ahnung warum, nicht mal nen Schniepel.
Ich finde es also auch nach wie vor super schwer die Standplätze der Barsche in einem Gewässer abzuschätzen und es ist völlig normal das man echt Zeit braucht bis man ein Gewässer erarbeitet hat. Dann kommen auch noch mal veränderte Bedingungen und schon ist vieles wieder anders.
Aber das "Suchen und Finden" macht auch einen großen Teil der Faszination aus. Dicke Fische fangen ist immer ein totales Glücksgefühl aber dicke Fische erarbeiten mit nem Plan oder einer Strategie, die dann auch noch voll aufgeht, das ist der totale Wahnsinn![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Ich meine damit, dass wenn man mal für sich rausgefunden hat das gewisse Sachen funktionieren, dann macht man das halt auch gezielt und erzeugt so eine ganz individuelle Statistik. Meine 45cm+ Barsche z.B. hab ich alle mehr oder weniger gezielt in direkter Ufernähe gefangen, alle in den warmen Jahreszeiten und auf Köder die auch normal erst von 40+ Barschen genommen werden.
Es gibt aber bestimmt genug andere die fangen Ihre dicken Brummer eher im Winter und dann z.B. am Fuß von irgendwelchen Kanten und erzeugen so eine ganz andere "Statistik" oder im Winter im Flachwasser usw. Ich denke, dass die größeren Fische einfach immer individueller und damit spezieller in Ihrem Verhalten werden. Die junge Schwarmintelligenz ist da meist vorhersagbarer gestrickt aber halt auch nicht immer so einfach. Ich habe z.B. an einem See mit Fluss Anschluss zwei richtig schöne Plateaus die müssen eigentlich Barsch liefern, tun se aber nicht. Keine Ahnung warum, nicht mal nen Schniepel.
Ich finde es also auch nach wie vor super schwer die Standplätze der Barsche in einem Gewässer abzuschätzen und es ist völlig normal das man echt Zeit braucht bis man ein Gewässer erarbeitet hat. Dann kommen auch noch mal veränderte Bedingungen und schon ist vieles wieder anders.
Aber das "Suchen und Finden" macht auch einen großen Teil der Faszination aus. Dicke Fische fangen ist immer ein totales Glücksgefühl aber dicke Fische erarbeiten mit nem Plan oder einer Strategie, die dann auch noch voll aufgeht, das ist der totale Wahnsinn