• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Seppel

Master-Caster
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
588
Punkte Reaktionen
1.920
Alter
41
Ort
Pinneberg
Moin,

ist an mir total vorbeigegangen, aber in Schleswig-Holstein soll in den nächsten Jahren die Angeldokumente digitalisiert werden.
Laut Kieler Zeitung wurde letztes Jahr der entsprechende Beschluss gefasst.
Freut mich richtig und hoffe nur, das die Umsetzung zeitnah erfolgt.
Was ich auch genial fände, wenn man Scheine/Berechtigungen etc. auf der Karte vom DAFV ablegen könnte.

Quelle: https://www.kn-online.de/schleswig-...MDNF37P7VCI24R3BZHU.html?outputType=valid_amp
 

Michael1985

Echo-Orakel
Registriert
25. Januar 2011
Beiträge
168
Punkte Reaktionen
329
Ort
17192 Waren
Aus meiner Sicht der absolut richtige Schritt in die Zukunft. Meine Freundin hat vor weniger Wochen ihren Angelschein gemacht und in genau diesem Kontext hatten wir die Diskussion, warum die Dokumente nicht digitalisiert zur Verfügung gestellt werden (Berlin). Ich hoffe, die anderen Bundesländer ziehen bald nach.
 

Ronnie

Bigfish-Magnet
Registriert
30. Juni 2008
Beiträge
1.791
Punkte Reaktionen
8.055
In RLP ist das wohl auch in der kommenden Änderung des Landesfischereigesetzes, die noch diese Legislaturperiode abgeschlossen sein soll, vorgesehen.
Hat gestern der Präsident des LFV Pfalz auf unserer JHV erzählt.
Der Schein soll dann Scheckkartenformat ähnlich dem FS kriegen und lebenslang gelten.
ABER.....
wir wären ja nicht Deutschland, wenn das so einfach ginge.....:rolleyes:.
Bezahlt werden muss die Fischereiabgabe weiterhin alle 5 Jahre und man muss dann die (Papier-?)Quittung ebenfalls mitführen..... Deutschland in a nutshell :emoji_face_palm:.
 
Zuletzt bearbeitet:

c1sc0

Barsch Simpson
Registriert
20. Januar 2025
Beiträge
4
Punkte Reaktionen
16
Alter
37
Ort
Althengstett
wir wären ja nicht Deutschland, wenn das so einfach ginge.....:rolleyes:.
bezahlt werden muss die Fischereiabgabe weiterhin alle 5 Jahre und mann muss dann die (Papier-?)Quittung ebenfalls mitführen..... Deutschland in a nutshell :emoji_face_palm:.
Ja das meinte ich mit Thema "Digitalisierung". So wie beim Elterngeld oder Elternzeitantrag. Kannste dann schön online ausfüllen, alles gut. Aber am Ende musste ihn drucken und reinschicken. Dafür, dass die aufm Amt das mit Sicherheit wieder einscannen und aber die Kopie in nem Ordner abheften und ins Archiv legen.
 

m1chelson

Echo-Orakel
Registriert
27. Oktober 2021
Beiträge
160
Punkte Reaktionen
342
Ort
Münsterland
Bei uns schon im 3ten Jahr am Start. Finde ich gut und für die Aufseher auch mal eben per NFC auslesbar. Nun noch die Deutschlandweite Variante inkl. der Möglichkeit Tageskarten zu erwerben.......Man wird ja noch träumen dürfen. :blush:
 

Seppel

Master-Caster
Themenstarter
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
588
Punkte Reaktionen
1.920
Alter
41
Ort
Pinneberg
Für uns in SH wäre das echt nur konsequent, da Erlaubnisschein (NOK) und Abgabemarke bereits digital sind.

Aber klar, eine bundesweite Lösung wäre einfach genial! Mal sehen ob ich das noch erlebe :cool:
 

Luemmy

Hecht-King 2023
Registriert
4. Februar 2019
Beiträge
462
Punkte Reaktionen
2.109
Ort
Schleswig-Holstein
Für uns in SH wäre das echt nur konsequent, da Erlaubnisschein (NOK) und Abgabemarke bereits digital sind.
Den Erlaubnisschein hast du über hejfisch bezogen oder wo hast fu ihn digital her?

Wir haben in sh ja auch den digitalen VDSF Pass, sofern die Vereine da mitgemacht haben und nicht weiter die ollen Klebemarken versenden. Den braucht man ja aber auch nur an den Verbandsgewässern als Nachweis, dass man die vergünstigte Karte kaufen darf. Sonst bringt mir das Ding nüscht.
 

Seppel

Master-Caster
Themenstarter
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
588
Punkte Reaktionen
1.920
Alter
41
Ort
Pinneberg
Den Erlaubnisschein hast du über hejfisch bezogen oder wo hast fu ihn digital her?

Wir haben in sh ja auch den digitalen VDSF Pass, sofern die Vereine da mitgemacht haben und nicht weiter die ollen Klebemarken versenden. Den braucht man ja aber auch nur an den Verbandsgewässern als Nachweis, dass man die vergünstigte Karte kaufen darf. Sonst bringt mir das Ding nüscht.
Jupp, Kanalschein über hejfisch, die Fischereiabgabe über die HP des Landesverbandes (analog HH).

Bei dem VDSF Pass sprechen wir glaube ich über das gleich (Foto). Bisher ersetzt der auch bei mir nur die Klebemarken. Das Teil hat aber das Potenzial, das hier auch weitere Berechtigungen/ Abgabemarken und der Fischereischein abgespeichert werden könnten. Quasi alles in einem auf einer Scheckkarte.
Das ist für Leute interessant, die kein Smartphone haben oder wie ich, der das Handy ungerne mit ans Wasser nimmt.
 

Anhänge

IMG_1251.jpeg

Tommy10

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
14. Januar 2021
Beiträge
470
Punkte Reaktionen
1.144
Alter
27
Ort
Dresden
Da Fischereirecht Ländersache ist, bleibt es wohl ein Traum.:rolleyes:
Leider ja…

Holland macht es uns vor wie es gehen kann. Aber man merkt es wie zurück wir sind was das angeht. In Sachsen gibt’s zwar schon die Chipkarte, jedoch muss immernoch ein papiererlaubnisschein sowie ein papier fangbuch mitgeschleppt werden.

Ich hasse es, finde es umständlich.
Wäre es digitalisiert, wäre die Auswertbarkeit und die Kontrolle auch deutlich einfacher zu gestalten…

Ich wünschte es gäbe veränderungen, aber das wird Wunschtraum bleiben und noch locker 10 Jahre dauern
 

inputrequired

Echo-Orakel
Registriert
25. Januar 2023
Beiträge
166
Punkte Reaktionen
396
Ort
NRW
Erlaubnisscheine kann ich mir vorstellen, gibt es ja schon teilweise. Ist auch auf unserer Karte in Witten digital drauf.

Aaaaber… der ganze Fischereischein? Der ist ja bundesweit gültig, d.h. die Länder müssten alle mitziehen, damit der bei einer Kontrolle auch ausgelesen werden kann.

Stelle ich mir in Deutschland schwierig vor…
 

Luemmy

Hecht-King 2023
Registriert
4. Februar 2019
Beiträge
462
Punkte Reaktionen
2.109
Ort
Schleswig-Holstein
Auslesen einfach mit jedem Smartphone per NFC. Ist vei unserem Verbandsausweis auch so. Kurz scannen und dann siehst du ob der Beitrag gezahlt wurde oder nicht
 

inputrequired

Echo-Orakel
Registriert
25. Januar 2023
Beiträge
166
Punkte Reaktionen
396
Ort
NRW
Auslesen einfach mit jedem Smartphone per NFC. Ist vei unserem Verbandsausweis auch so. Kurz scannen und dann siehst du ob der Beitrag gezahlt wurde oder nicht
Ja technisch einfach ist das auf jeden Fall… ich dachte eher an die Bürokratie vorher, damit die bisher nicht digitalen Landesverbände das anerkennen.
 

Luemmy

Hecht-King 2023
Registriert
4. Februar 2019
Beiträge
462
Punkte Reaktionen
2.109
Ort
Schleswig-Holstein
Ja technisch einfach ist das auf jeden Fall… ich dachte eher an die Bürokratie vorher, damit die bisher nicht digitalen Landesverbände das anerkennen.
Ja daran wird es scheitern....hier spielen ja nicht mal alle Vereine mit. Datenschutz, die altern kommen damit nicht klar usw...dann muss das noch jemand verwalten ( was wirklich einfach ist ). Aber ja, Ausreden es nicht anzugehen gibt es genug
 

Luemmy

Hecht-King 2023
Registriert
4. Februar 2019
Beiträge
462
Punkte Reaktionen
2.109
Ort
Schleswig-Holstein
Auf so einen Fortschritt werden wir hier in NRW wieder ewig warten müssen.
Ich kann es gar nicht erwarten, vor allem weil dann alle hier mit gefälschten Scheinen in die Röhre gucken.
Also das wäre bei uns in SH ein weiteres Problem. Der Landesverband, der ja die Prüfungen abnimmt und die Urkunden dafür verschickt, führt keine Datei darüber,wer überhaupt eine Prüfung abgelegt hat.Begründung: Datenschutz. Ich sag mal nichts dazu....

Man geht also mit dem gefälschten Schein zum Amt und tauscht ihn einfach um. Die Qualifizierung der Mitarbeiter hinsichtlich Fälschungsmerkmalen in den Bürgerbüros, Stadtteilämtern usw. Stelle ich in Frage.

Gut, neue Fälschungen werden dann schwieriger
 

AssAssasin

BA Guru
Registriert
7. November 2007
Beiträge
2.736
Punkte Reaktionen
5.841
Alter
47
Also das wäre bei uns in SH ein weiteres Problem. Der Landesverband, der ja die Prüfungen abnimmt und die Urkunden dafür verschickt, führt keine Datei darüber,wer überhaupt eine Prüfung abgelegt hat.Begründung: Datenschutz. Ich sag mal nichts dazu....

Man geht also mit dem gefälschten Schein zum Amt und tauscht ihn einfach um. Die Qualifizierung der Mitarbeiter hinsichtlich Fälschungsmerkmalen in den Bürgerbüros, Stadtteilämtern usw. Stelle ich in Frage.

Gut, neue Fälschungen werden dann schwieriger
Man könnte den Umtausch ja an die Vorlage der Prüfungsurkunde koppeln.
Aktuell zahlt man hier in 1000,- für den blauen Schein, gestempelt und geprägt, aber er ist nicht registriert und müsste EIGENTLICH bei der Verlängerung auffliegen.
 

Oben