Heiner
BA Guru
- Registriert
- 5. April 2012
- Beiträge
- 3.504
- Punkte Reaktionen
- 3.893
Die bekannte blaue "Legend Tornamant Musky"-Serie von St.Croix ist für 2018 um ein paar neue Modelle ergänzt worden. Bei den neuen Modellen ist jetzt die Wahl zwischen Split Grip und konventionellem Vollgriff zugunsten des Erstgenannten weggefallen.
Außerdem kommt die gesamte Serie jetzt ausnahmslos mit dem Fuji-"Palm Support"-Triggergriff daher, was bislang nur bei der Big Dawg und der Top-Serie "Legend Elite Musky" der Fall war.
Scheint sich also durchzusetzen im Musky-Bereich, besagter Triggergriff, der ja nicht überall auf ungeteilten Beifall stößt. Ich persönlich schätze ihn nach anfänglicher Abneigung inzwischen sehr und halte ihn mittlerweile für eine wirkliche Verbesserung. (Er findet sich übrigens auch auf den Abu-"Fantasista Beast"-Bigbaitruten.) Wer also eine St.Croix aus einer der beiden Top-Musky-Serien fischen will, wird sich wohl oder übel an diesen speziellen Triggergriff gewöhnen müssen.


Wie man sieht, ist die Grifflänge hinter dem Rollenhalter bei den Split-Grip-Varianten etwas größer. Wenn man einen konventionellen Vollgriff will und außerdem die auch bei dieser Firma inzwischen nicht mehr so gute Korkqualität im Auge hat, könnte es eine Option sein, eine Rute mit Split Grip zu kaufen und die mit erstklassigem Kork auf Vollgriff umrüsten zu lassen.
Bei einer Sling Blade kommt man so auf eine Grifflänge (hinter dem Rollenhalter) von rund 41cm, was schon ganz ok ist. Vor allem dann, wenn man die leichte Kopflastigkeit dieser auch hierzulande relativ populären Rute mit ein bisschen zusätzlicher Beschwerung an der Abschlusskappe austariert. Darauf dann die 2018 Calcutta Conquest 301 mit mitlaufender Schnurführung und man hat eine 8oz-Swimbait-Combo, die nicht mehr allzu viele Wünsche offen lässt, weder optisch noch technisch.
Außerdem kommt die gesamte Serie jetzt ausnahmslos mit dem Fuji-"Palm Support"-Triggergriff daher, was bislang nur bei der Big Dawg und der Top-Serie "Legend Elite Musky" der Fall war.
Scheint sich also durchzusetzen im Musky-Bereich, besagter Triggergriff, der ja nicht überall auf ungeteilten Beifall stößt. Ich persönlich schätze ihn nach anfänglicher Abneigung inzwischen sehr und halte ihn mittlerweile für eine wirkliche Verbesserung. (Er findet sich übrigens auch auf den Abu-"Fantasista Beast"-Bigbaitruten.) Wer also eine St.Croix aus einer der beiden Top-Musky-Serien fischen will, wird sich wohl oder übel an diesen speziellen Triggergriff gewöhnen müssen.


Wie man sieht, ist die Grifflänge hinter dem Rollenhalter bei den Split-Grip-Varianten etwas größer. Wenn man einen konventionellen Vollgriff will und außerdem die auch bei dieser Firma inzwischen nicht mehr so gute Korkqualität im Auge hat, könnte es eine Option sein, eine Rute mit Split Grip zu kaufen und die mit erstklassigem Kork auf Vollgriff umrüsten zu lassen.
Bei einer Sling Blade kommt man so auf eine Grifflänge (hinter dem Rollenhalter) von rund 41cm, was schon ganz ok ist. Vor allem dann, wenn man die leichte Kopflastigkeit dieser auch hierzulande relativ populären Rute mit ein bisschen zusätzlicher Beschwerung an der Abschlusskappe austariert. Darauf dann die 2018 Calcutta Conquest 301 mit mitlaufender Schnurführung und man hat eine 8oz-Swimbait-Combo, die nicht mehr allzu viele Wünsche offen lässt, weder optisch noch technisch.
Zuletzt bearbeitet: