2018 St.Croix "Legend Tournament Musky"-Ruten aufgepeppt

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Heiner

BA Guru
Registriert
5. April 2012
Beiträge
3.504
Punkte Reaktionen
3.893
Die bekannte blaue "Legend Tornamant Musky"-Serie von St.Croix ist für 2018 um ein paar neue Modelle ergänzt worden. Bei den neuen Modellen ist jetzt die Wahl zwischen Split Grip und konventionellem Vollgriff zugunsten des Erstgenannten weggefallen.

Außerdem kommt die gesamte Serie jetzt ausnahmslos mit dem Fuji-"Palm Support"-Triggergriff daher, was bislang nur bei der Big Dawg und der Top-Serie "Legend Elite Musky" der Fall war.

Scheint sich also durchzusetzen im Musky-Bereich, besagter Triggergriff, der ja nicht überall auf ungeteilten Beifall stößt. Ich persönlich schätze ihn nach anfänglicher Abneigung inzwischen sehr und halte ihn mittlerweile für eine wirkliche Verbesserung. (Er findet sich übrigens auch auf den Abu-"Fantasista Beast"-Bigbaitruten.) Wer also eine St.Croix aus einer der beiden Top-Musky-Serien fischen will, wird sich wohl oder übel an diesen speziellen Triggergriff gewöhnen müssen.

LT-Data.png

LT Handle.png

Wie man sieht, ist die Grifflänge hinter dem Rollenhalter bei den Split-Grip-Varianten etwas größer. Wenn man einen konventionellen Vollgriff will und außerdem die auch bei dieser Firma inzwischen nicht mehr so gute Korkqualität im Auge hat, könnte es eine Option sein, eine Rute mit Split Grip zu kaufen und die mit erstklassigem Kork auf Vollgriff umrüsten zu lassen.

Bei einer Sling Blade kommt man so auf eine Grifflänge (hinter dem Rollenhalter) von rund 41cm, was schon ganz ok ist. Vor allem dann, wenn man die leichte Kopflastigkeit dieser auch hierzulande relativ populären Rute mit ein bisschen zusätzlicher Beschwerung an der Abschlusskappe austariert. Darauf dann die 2018 Calcutta Conquest 301 mit mitlaufender Schnurführung und man hat eine 8oz-Swimbait-Combo, die nicht mehr allzu viele Wünsche offen lässt, weder optisch noch technisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
K

Keine Lust Mehr

Gast
Finde die blauen allesamt sehr taub. Vielleicht nicht so wichtig beim Hechtangeln aber für Barsch und Zander sind die Ruten nicht optimal. Interessanter ist die Extreme Serie.
 

Heiner

BA Guru
Themenstarter
Registriert
5. April 2012
Beiträge
3.504
Punkte Reaktionen
3.893
Ich kenne nur die Bigbaitstecken. Die sind von der Sensibilität mehr als bloß ausreichend für alles, was mit dem Hecht- und Muskyangeln zu tun hat. Natürlich sind sie von Haus aus nicht gerade dafür gedacht, mit was anderem als mit Geflochtener gefischt zu werden. Und damit spüre ich beim Heavy-Cover-Fischen jeden Grashalm und jeden noch so kleinen Anstubser. Was will man mehr?

Sicher sind die Ruten der "Legend Elite Musky"-Serie, von denen ich auch zwei habe, noch etwas sensibler und ein bisschen leichter. Aber in der grünen Praxis ist das den Preisunterschied von 200 Öcken nicht wirklich wert. Oder anders ausgedrückt: Mir ist es eigentlich wurscht, ob ich eine "Legend Elite" oder eine "Legend Tournament" oder gar eine taubere (und deutlich billigere) "Abu Fantasista Beast" verwende, denn alle gehen unterm Strich gleich gut auf Hecht, und die paar Gramm weniger oder mehr merke ich allenfalls im direkten Vergleich oder wenn ich meine Gedanken darauf konzentriere, sonst nicht.

Aber das ist halt eine andere Liga als beim Barscheln, das lässt sich eh schlecht vergleichen. Viel wichtiger als eine möglichst hoch getriebene Sensibilität ist für mich, dass die Rute beim Werfen schwerer Baits nicht im suboptimalen Bereich arbeitet, viel Rückgrat und eine ausreichende Länge von allerwenigstens 8' hat und beim Wurf nicht übermäßig nachfedert.

(Die erwähnten Abu Fantasistas sind in Sachen Nachfedern schon etwas grenzwertig und können daher nicht so kräftig durchgezogen werden wie die beiden Croixen, ohne verstärkt Schnurklemmer zu riskieren. Damit ist ein etwas lockerer Wurfstil angesagt. Dafür liefern's aber bei Viechern unterhalb der "Fisch-des-Jahres-Marke" wenigstens noch einen Hauch an "Drillspaß". :D)
 
Zuletzt bearbeitet:

Oben