Schnurempfehlung bei Muschelbänken?

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Angelfuchs

Gummipapst
Registriert
18. September 2018
Beiträge
786
Punkte Reaktionen
894
Alter
57
Ich angle ja sehr oft im Main-Donau-Kanal, wo durch Dreikant-bzw. Wandermuscheln meine 0,08 er und 0,10er Braid - Schnüre beim UL - Angeln sehr schnell in Mitleidenschaft gezogen werden.
Man muss sie ständig genau beobachten, weil sie sich oberhalb des Vorfaches schnell aufscheuern und ich muß diese Stellen dann abschneiden sowie das Vorfach andauernd neu binden. Das ist echt lästig!

Könnt ihr mir eine gute und abriebfeste Schnur empfehlen? Als Vorfachmaterial zum Ansitzen war die "Mika Mussel - Care Line" sehr gut. Aber das waren immer nur kurze Längen zum Haken binden.
Gibt es die in dünneren Durchmessern auch als Hauptschnur oder welche Marken/Farben/Flechtungen könnt ihr mir empfehlen?
 

DWTobi

Twitch-Titan
Registriert
14. Februar 2025
Beiträge
51
Punkte Reaktionen
122
Alter
30
Ort
Geldern
Hast du mal die Stroft GTP Typ R getestet? Geht als R01 bei (echten) 0,07mm los.
Ich kenne die 0er Schnüre nicht, habe aber sonst sehr gute Erfahrungen mit den "gängigen" Durchmessern gemacht. Die Lautstärke der Schnur stört mich gar nicht, dafür ist sie deutlich abriebfester als die Typ E oder gar S. Mein absoluter Favorit.
 

Angelfuchs

Gummipapst
Themenstarter
Registriert
18. September 2018
Beiträge
786
Punkte Reaktionen
894
Alter
57
Als Vorfach nehme ich schon 0,28er FC in passender Länge, trotzdem wird die Schnur oberhalb von dem so beschädigt, das ich so nicht weiterangeln kann und abschneiden muß.
Das passierte mir erst gestern, glaube, das die Hauptschnur bei einsetzen der starken Querströmungen Kontakt mit dem den muscheligen Grund bekommt, was dann zu dem entsprechenden Schaden führt.

Das Vorfach selbst ist immer OK, es ist noch nicht mal angerauht. Die Hauptschnur ist eine 0,10 er PE-Schnur.

Ich habe schon dran gedacht, zwischen Vorfach und Haupt- eine Schlagschnur (Geflecht) von 2, 3 m Länge mit einzubinden...bloß dann hätte ich 2 Knoten, somit also 2 potenzielle Schwachstellen.
 

benwob

BA Guru
Teammitglied
Moderator
Registriert
14. Januar 2018
Beiträge
6.008
Punkte Reaktionen
36.770
Ort
Mittelhessen
Wenn Du UL angelst mit entsprechender Rute, würde ich mir bei 28er FC und 0,10er PE (welche ist es?) keine Sorgen um einen Knoten mehr machen.

Meiner Meinung nach hilft gegen Muscheln nur FC oder Mono in einer entsprechenden Stärke. Wenn Du mit dem 28er FC kein Problem hast, passt das doch schon mal.
Wie lang ist dein Vorfach? Vielleicht reicht es ja schon dieses ein Fach zu verlängern.

Geflochtene jedenfalls ist gerade bei Muscheln immer anfällig.
Selbst wenn Du da jetzt auf angebliche 0,14 oder 0,16 hochgehst. Durchmesser Angaben sind ja sowieso bei PE ein anderes Thema.
 

dgspec

Bigfish-Magnet
Registriert
15. Mai 2005
Beiträge
1.820
Punkte Reaktionen
7.570
Alter
70
Ort
d-bach-hessen south
Da du ja, wie in anderen Beiträge bereits gemerkt, besondere eigene Vorstellungen hast (durchaus dein Recht und egal wie ok für mich) bezüglich deiner Montagen, Set ups etc hast, fällt es halt schwer vernünftige Tipps zu geben.

UL würde ich das Ganze in dem Fall und Set Up wirklich nicht nennen.

welche 0,10er PE fischst du genau ,da Durchmesser ja immer irgendwie eh keine wirklichen Aussagen haben und somit eher nutzlos sind?
PE Klassen sind da besser einzuschätzen.

Wenn ich diese Bedingungen zu bewältigen hätte ,würde ich eher folgendermaßen vorgehen:

Ich würde dann, statt zusätzlicher Schlagschnur eher die PE Klasse (am besten 4-fach geflochten ,da weniger empfindlich bei Abrieb) höher wählen um mir den Auftrieb von PE zu nutze zu machen.

Als Vorfach würde ich statt FC zB das Stroft ABR (nahezu gleiche Abriebfestigkeit wie FC nur mehr Reserven durch mehr Dehnung - cutted nicht ganz so schnell wie viele FCs) nicht unter 2m Länge wählen, da es im Gegensatz zu FC nicht sinkt da es ebenfalls Auftrieb hat.
Auftreibendes PE und Mono hilft definitiv etwas beim "Muschel-Tanz".
 

Angelfuchs

Gummipapst
Themenstarter
Registriert
18. September 2018
Beiträge
786
Punkte Reaktionen
894
Alter
57
Vielen Dank für eure interessanten Vorschläge! Die Schnur habe ich im Sommer als Reserve mal günstig bei der NORMA gekauft, heißt "Pantherline" und ist ein eingetragenes Handelszeichen von Paladin, also Made in China.

Das Problem mit zusammengeknotenen Schnüren besteht bei meiner 2m UL-Rute, das die Knoten nur sehr schlecht durch die kleinen oberen Ringe durchrutschen, deshalb sind meine Vorfächer auch nur um 50 cm lang, das hat bisher immer gereicht.

Da ich am Samstag das 1. Mal eine für mich neue Location am Kanal befischt habe, traten die Probleme mit angescheuerter Hauptschnur allerdings nur dort auf.

Die Idee von Verwendung von Schnur mit Auftrieb finde ich gut und werde das mal testen. Allerdings verwende ich aktuell ne 500er Rolle, so das ich auf dünnere Schnurdurchmesser angewiesen bin.

Ich überlege, mir speziell für die Anforderungen des Kanals, etwas stärkeres UL-Tackle zu verwenden, denn so wie bisher funktioniert meine bisherige Ausrüstung nicht an allen Erfolgsversprechenden Locations.
Ich habe noch eine andere Combo, die ich mit Mono fische.

Mal schauen, ob ich mit der besser klarkomme. Ich muß definitiv etwas verändern, so wie jetzt kann es auf Dauer jedenfalls nicht weitergehen!
 

FD2312

Finesse-Fux
Registriert
20. Februar 2007
Beiträge
1.245
Punkte Reaktionen
3.328
Alter
46
Ort
Köln
Das Problem mit zusammengeknotenen Schnüren besteht bei meiner 2m UL-Rute, das die Knoten nur sehr schlecht durch die kleinen oberen Ringe durchrutschen, deshalb sind meine Vorfächer auch nur um 50 cm lang, das hat bisher immer gereicht.

Da ich am Samstag das 1. Mal eine für mich neue Location am Kanal befischt habe, traten die Probleme mit angescheuerter Hauptschnur allerdings nur dort auf.

Die Idee von Verwendung von Schnur mit Auftrieb finde ich gut und werde das mal testen. Allerdings verwende ich aktuell ne 500er Rolle, so das ich auf dünnere Schnurdurchmesser angewiesen bin.

Ich überlege, mir speziell für die Anforderungen des Kanals, etwas stärkeres UL-Tackle zu verwenden, denn so wie bisher funktioniert meine bisherige Ausrüstung nicht an allen Erfolgsversprechenden Locations.
Ich habe noch eine andere Combo, die ich mit Mono fische.

Mal schauen, ob ich mit der besser klarkomme. Ich muß definitiv etwas verändern, so wie jetzt kann es auf Dauer jedenfalls nicht weitergehen!
Ein Tipp von mir: Such bitte mal nach einer Anleitung wie man den FG Knoten bindet und nimm dir die Zeit diesen zu lernen und überprüfe ihn anschließend ob er wirklich hält. Dieser flutsch, richtig gebunden auch durch die kleinsten Ringe und hält auch größeren Zugbelastungen in Abhängigkeit von deiner Schnur und Vorfachttragkraft problemlos aus. Dann verlängere dein Vorfach einfach auf 2m, damit solltest du weniger Probleme mit den Muscheln bekommen.
Bitte berichte danach ob das geholfen hat.
Mfg Flo
P.S. Bei mir war das damals ein „Gamechanger“ !
 

Walter Frosch

Master-Caster
Registriert
18. Dezember 2019
Beiträge
573
Punkte Reaktionen
2.643
Alter
38
Ort
Berlin
Hilft beim FG-Knoten ein Knoten-Tool?
Ja kann schon helfen. Vor allem hilft aber ein bisschen üben, dann braucht man das Tool wirklich nicht …
Stimme vollkommen zu, dass es ausreicht einen vernünftigen FG + Rizutto finish zu machen und das Vorfach auf 2m zu verlängern, dann braucht man gar keine sehr dicke Braid an seinem „UL-Setup“… oder falls das alles nicht geht einfach komplett FC fischen, machen viele hier auch sehr erfolgreich und ist dazu super leise und komplett abriebfest.
 

ATRiot01

Twitch-Titan
Registriert
19. September 2020
Beiträge
58
Punkte Reaktionen
118
Alter
48
Ort
Forst
Wenn Wurfweite nicht an oberster Stelle steht dann wäre durchgehendes Fluo in ca. 10lbs meine erste Wahl, passt aber wohl eher nicht mit der 500er Spinnrolle. Daher halt ne vernünftige 4x PE via FG mit 2m gutem Fluo. Das Tool für den FG brauchts nicht, ich finds damit eher umständlicher zu „knoten“, aber die Diskussion gabs hier schonmal irgendwo…
Ein gut gebundener FG hält wie Hulle, und passt bei 0,6er PE mit 8lbs Fluo problemlos selbst durch meine Surgeon C213, auch dein etwa 12lbs Fluo würde wohl gehen, und kleiner werden Ringe recht sicher nicht sein
 

Seppel

Gummipapst
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
848
Punkte Reaktionen
3.098
Alter
42
Ort
Pinneberg
Hilft beim FG-Knoten ein Knoten-Tool?
Ich habe so ein Tool und hab das ca. ein Jahr benutzt, es hilft schon aaaaber dann muss das Ding auch immer mit.
Seit rund zwei Jahren binde ich nur noch ohne Tool und durch die Übung bin ich schneller und unterwegs auch nicht drauf angewiesen.
Hatte mir jetzt einen „Line Puller“ geholt zum festziehen und finde das Teil noch wichtiger wie den Knot Assist.
 

ATRiot01

Twitch-Titan
Registriert
19. September 2020
Beiträge
58
Punkte Reaktionen
118
Alter
48
Ort
Forst
Seit rund zwei Jahren binde ich nur noch ohne Tool und durch die Übung bin ich schneller und unterwegs auch nicht drauf angewiesen.
Hatte mir jetzt einen „Line Puller“ geholt zum festziehen und finde das Teil noch wichtiger wie den Knot Assist.
Bei 0,6er bzw. 0,8er PE benutz ich auch keinen Line Puller, da tuts finde ich auch einfach kräftiges Ziehen, im Zweifelsfall mit Handschuhen… bei allem darüber macht der aber echt Sinn. Was noch wichtig wäre ist ein guter Schnurclipper, mit Wolframschneiden zB…. Mit dem Filetiermesser bekommst keine schönen kurzen Enden hin.
Mittlerweile jibbet wahrscheinlich etwa 12.654,5 verschiedene Abschlussvarianten für den FG, welche genau für dich funzt musst du ausprobieren, ich mag die hier:
Allerdings mache ich bei PE 1+ vor dem Rizutto noch 5 einfache überhandknoten. Alles in dem Vid nach dem Rizutto lass ich weg…. Keine extraloops, und erst recht kein Feuer zum Aufpilzen, brauchts für unsere angelei nicht. Zum wrappen an sich stell ich die Rute in den Bakkan, oder iwo ins Gebüsch, mache nen doppelten oder dreifachen überhandknoten ans Ende vom Braid, klemm mir dass zwischen die Zähne und geh etwas von der Rute weg bis ich gefühlt genug Spannung habe. Das Fluo bleibt auf der Spule und die hängt in der Luft, so hab ich genug Spannung im Fluo….
Hört sich komplizierter an als es ist, mit etwas Übung dauert der Knoten keine Minute….
 

datou

Schusshecht-Dompteur
Registriert
9. August 2024
Beiträge
33
Punkte Reaktionen
102
Ort
14473
Ich habe so ein Tool und es erleichtert mir das Binden sehr. Die Knoten werden immer astrein und halten derart lange (bis das Vorfach aufgebraucht ist!), dass ich den Knoten viel zu selten binden muss, um darin wirklich Übung zu bekommen. :cool:

Davon abgesehen, dass ich noch nie am Wasser neu anbinden musste, seit ich den FG verwende, würde ich im Fall des Falles dann allerdings doch (als Notlösung) auf den Albright zurückgreifen und den FG lieber in Ruhe und bei guter Beleuchtung zuhause binden.
 

ATRiot01

Twitch-Titan
Registriert
19. September 2020
Beiträge
58
Punkte Reaktionen
118
Alter
48
Ort
Forst
Davon abgesehen, dass ich noch nie am Wasser neu anbinden musste, seit ich den FG verwende, würde ich im Fall des Falles dann allerdings doch (als Notlösung) auf den Albright zurückgreifen und den FG lieber in Ruhe und bei guter Beleuchtung zuhause binden.
Versteh ich nicht, sorry…wenn ich schon selbst davon überzeugt bin das alles andere nur „Notlösungen“ sind warum dann darauf zurückgreifen wenn alles nötige (Schnur und 2 Hände) für die optimale Lösung eh dabei sind? Der FG ist kein Zauberwerk das nur bei Vollmond im Dritten Kreis des Jupiters von einer Jungfrau gebunden werden kann, aber ja, genau wie alle anderen Braid/Fluo Knoten braucht er etwas Übung, und ja, er dauert etwas länger als der Albright. Aber die Wahl zw. 30 Sek für nen Knoten der mich behindert und SAUBERST gebunden etwa 80% erreicht, und ca. 90sek für nen 90% Knoten der auch gut fluscht…
Ansonsten hast du aber recht, bei abgestimmten Gerät muss man nur alle Jubeljahre mal das vorfach erneuern, und grade deswegen seh ich kein Argument für den Albright…
 

datou

Schusshecht-Dompteur
Registriert
9. August 2024
Beiträge
33
Punkte Reaktionen
102
Ort
14473
Mir fehlt da wie gesagt die Übung, weil der mit Tool gebundene FG schlichtweg zu lange hält. Insofern ist der Rückgriff auf den Albright hoffentlich nicht so oft erforderlich und wenn doch, dann kann ich mit den 80% auch mal leben. Habe immer auch No-Knot-Verbinder dabei, die haben eine sehr hohe Tragkraft aber dafür wieder andere Nachteile.

Es bleibt spannend. :)
 

ATRiot01

Twitch-Titan
Registriert
19. September 2020
Beiträge
58
Punkte Reaktionen
118
Alter
48
Ort
Forst
No Knots hab ich verbannt…nutzte die früher gerne wegen der hohen Tragkraft und der Einfachheit zur direkten Verbindung der geflochtenen zum Stahl beim Hechtangeln, aber dann kam iwi das ungute Gefühl des Verletzungsrisikos für den Fisch, und das subjektive Empfinden mit 1,5-2m passendem Fluo vor den Stahl/Titan besser zu fangen
 

FD2312

Finesse-Fux
Registriert
20. Februar 2007
Beiträge
1.245
Punkte Reaktionen
3.328
Alter
46
Ort
Köln
Ich bin ehrlich, ich nutze auch ein Tool und zwar den Daiichi Seiko knot assist 2.0. Damit erziele ich nach wie vor die besten Ergebnisse. Im letzten Jahr habe ich auf meiner DropShot Rute - das eigentliche DropShot Vorfach binde ich immer unten an - das ganze Jahr genau einen FG Knoten gefischt und die Rute war bestimmt 40x am Wasser und hat ein paar dicke Barsche und auch ein paar Hechte bezwungen. Daher gilt für mich, Daumen hoch für das Tool. Aber natürlich kannst du auch mit den hier vorgeschlagenen Methoden den FG Knoten binden und er hält bombenfest.
Ich wünsche dir viel Erfolg und schreib mal ob es geklappt hat (auch mit den Fischen…)
Mfg Flo
 

Oben