Nachtangeln mit Wobbler

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Browntroutstalker

Echo-Orakel
Registriert
14. Januar 2004
Beiträge
220
Punkte Reaktionen
81
Ort
NRW
Ich habe bei meiner Frage an Wobbler gedacht, die aus Kunststoff bestehen, bei denen die Augen abfallen könnten und vor allem an welche mit innenliegenden Systemen die durch das Aufsägen möglicherweise beschädigt werden könnten.
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.554
Punkte Reaktionen
5.513
Habe auch Exemplare mit Augen schon mit Tauchschaufel versehen. Da muss man manchmal bis knapp ans Auge ran, aber kriegt man schon hin. Und was die Weight-Transfer-Systems betrifft, ist ein Minnow ohne Tauchschaufel immer noch unbrauchbarer als einer mit beschädigtem System. Ist schon richtig, dass man die Kopfpartie dann mit Epoxy füllt und deshalb dort eventuell etwas fixiert, was eigentlich beweglich sein sollte. Bei den üblichen Kugelkanälen ist das allerdings kein Problem, da man die Kugeln für den Moment einfach ins Hinterteil kippt.
 

Deihlos

Echo-Orakel
Registriert
25. September 2018
Beiträge
199
Punkte Reaktionen
265
Alter
34
Website
www.instagram.com
Hey Zusammen,
Hab gestern mal wieder eine Bestellung bei amazon.co.jp gemacht und bin beim stöbern auf einen interessanten neuen Köder gestoßen.
Lucky Craft hat im Juli einen neuen Flash Minnow auf den Markt gebracht.
Hab den hier bei uns noch nirgends gefunden, läuft unter der Saltwalter Kollektion.

Name: Flash Minnow 125 YAWARA
Länge: 12,5cm
Gewicht:16g
Lauftiefe: 0,3-0,6m
Haken: BKK
Typ: Floating
Varianten: F (silent) und FW (Geräusch)
Farben: Sehr gute natürliche Farben, kommen den dem Zanderkönig ziemlich nahe.
Preis: 5,90€ (amazon.co.jp) verrückt günstig aktuell

Wer also aktuell in Fernost sowie so was bestellen möchte und bissl Zander Minnow Nachschub braucht für einen extrem günstigen Preis der hat hier sicherlich einen interessanten Köder.

Wer Insta hat, hier sieht man die Farben noch besser und bissl Info über den Köder




IMG_8424.jpeg
 

Stefan0975

Echo-Orakel
Registriert
23. September 2020
Beiträge
136
Punkte Reaktionen
383
Alter
50
Ort
Dresden
Danke für den Tipp! Habe das jetzt gleich mal zum Anlass genommen, mir ein Konto bei Amozon.jp einzurichten und eine Probebestellung zu machen. Farben gefallen mir gut und vor allem auch die Ausrüstung mit zwei Drillingen (auch wenn auch drei verfügbar sind). Ich finde ja zwei Drillinge absolut ausreichend, wenn "richtige" Bisse kommen hängen die entweder am Kopf- oder am Schwanzdrilling, der dritte verhakt sich eigentlich immer nur seitlich im Fisch und macht unnötigen Schaden.
 

Deihlos

Echo-Orakel
Registriert
25. September 2018
Beiträge
199
Punkte Reaktionen
265
Alter
34
Website
www.instagram.com
Die Silent (F-Variante) kommen wohl mit 3 Haken, die mit Kugeln (FW-Variante) mit 2 Haken.
Ich hab nur die Silent F-Variante bestellt.
 

Steen

Finesse-Fux
Registriert
28. Juni 2019
Beiträge
1.361
Punkte Reaktionen
2.193
Alter
26
Ort
Bremen
Sollte noch jemand bestellen würde ich mich gerne anschließen: D
 

Vermesser

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
19. Juni 2015
Beiträge
303
Punkte Reaktionen
508
Alter
44
Ort
Wandlitz
Ich habe mal eine Frage an die Experten des nächtlichen Zanderangelns mit dem Wobbler. Funktioniert das auch in Flüssen ohne Buhnen und Steinpackung? Wir haben es das eine oder andere Mal, auch erfolgreich, in der Elbe und der Oder probiert. Es gab dabei Hechte, ein paar Zander und gewaltige Rapfen. Aber funktioniert diese Art der Angelei auch ohne Buhnen und ohne Steinpackung? Gibt es dazu Erfahrungswerte? Was ist dabei zu beachten?
 

Elbsegler

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
432
Punkte Reaktionen
759
Ort
Berlin
Ja das funktioniert je nach Spot & Struktur ebenso sehr gut …jetzt zum Herbst/Winter ist die Struktur aber sehr entscheidend…vlt. findest du durch fühlbare „Schnurschwimmer“ auch mal zum Futterfisch. Diese Spots dann ausfischen. Viel Erfolg
 

NaDa1988

Echo-Orakel
Registriert
14. April 2016
Beiträge
195
Punkte Reaktionen
603
Ort
Nähe Offenburg
Ich habe mal eine Frage an die Experten des nächtlichen Zanderangelns mit dem Wobbler. Funktioniert das auch in Flüssen ohne Buhnen und Steinpackung? Wir haben es das eine oder andere Mal, auch erfolgreich, in der Elbe und der Oder probiert. Es gab dabei Hechte, ein paar Zander und gewaltige Rapfen. Aber funktioniert diese Art der Angelei auch ohne Buhnen und ohne Steinpackung? Gibt es dazu Erfahrungswerte? Was ist dabei zu beachten?
Habe auch gute Erfahrungen auf flachen Sandbänken, über Krautfeldern und teilweise an Strömungskanten über mehreren Metern Wasser oder einfach an der Uferkante entlang gemacht.
 

Stefan0975

Echo-Orakel
Registriert
23. September 2020
Beiträge
136
Punkte Reaktionen
383
Alter
50
Ort
Dresden
Funktioniert an vielen Gewässern und meiner Meinung nach fast über das ganze Jahr. Struktur suchen und im Idealfall Futterfische. Futterfisch geht meiner Meinung nach über Struktur. An der Elbe suche ich meist Struktur, habe hier aber auch einen See mit vielen hundert Metern völlig gleichförmigem Sandstrand, wenn da abends Futterfisch vorm Ufer ist, folgen auch die Zander. Fließgewässer ist meiner Meinung nach etwas Jahreszeitabhängig, Sommer geht auch in der Strömung, je kälter umso ruhigere Bereiche suchen. Da unterscheiden sich die nächtlichen "Vorgaben" nicht von den allgemein gültigen Regeln.
 

elitärer_scheiner

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
9. März 2019
Beiträge
357
Punkte Reaktionen
1.021
Ort
Koblenz
Ich habe mal eine Frage an die Experten des nächtlichen Zanderangelns mit dem Wobbler. Funktioniert das auch in Flüssen ohne Buhnen und Steinpackung? Wir haben es das eine oder andere Mal, auch erfolgreich, in der Elbe und der Oder probiert. Es gab dabei Hechte, ein paar Zander und gewaltige Rapfen. Aber funktioniert diese Art der Angelei auch ohne Buhnen und ohne Steinpackung? Gibt es dazu Erfahrungswerte? Was ist dabei zu beachten?
Funktioniert tatsächlich sogar oft besser als das Buhnenangeln selbst! Hier am Mittelrhein oder auch an Teilen der Waal sind die Buhnen oft sehr sandig, gerade bei niedrigem Wasserstand. Fängt man zwar auch seine Fische, gibt aber aus meiner Sicht deutliche produktivere Stellen an solchen Abschnitten mit 'Sandbuhnen'.
 

Vermesser

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
19. Juni 2015
Beiträge
303
Punkte Reaktionen
508
Alter
44
Ort
Wandlitz
Also sind sandige Abschnitte mit Anschluss an tiefes Wasser und mit Strömung einen Versuch wert? Buhnen und richtig nackte Steine gibt es in meinem Abschnitt der Havel eher nicht.

Sind Wehre Anziehungspunkte für Zander in der Nacht?

Und hilft künstliches Licht?

Wehre und Licht sind wiederum an Oder und Elbe selten.
 

elitärer_scheiner

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
9. März 2019
Beiträge
357
Punkte Reaktionen
1.021
Ort
Koblenz
Also sind sandige Abschnitte mit Anschluss an tiefes Wasser und mit Strömung einen Versuch wert? Buhnen und richtig nackte Steine gibt es in meinem Abschnitt der Havel eher nicht.

Sind Wehre Anziehungspunkte für Zander in der Nacht?

Und hilft künstliches Licht?

Wehre und Licht sind wiederum an Oder und Elbe selten.
Einen Versuch wert: Definitiv ja - finde Sand auf Zettis immer noch besser als Schlamm. Würde mich unter anderem am Futterfischaufkommen orientieren und den Strömungsverhältnissen, wenn es keinen harten Boden oder Steinpackung bzw. (Unterwasser-)Buhnen gibt.

Mit den Wehren kann ich Dir nicht helfen, aber Struktur und Monotonieunterbrechungen sind nie verkehrt. Künstliches Licht hingegen ist nie verkehrt in der Nacht!
 

SlidyJerk

Zander-King 2020
Registriert
19. November 2017
Beiträge
10.614
Punkte Reaktionen
41.119
Ort
P - PM - HVL - TF
Also sind sandige Abschnitte mit Anschluss an tiefes Wasser und mit Strömung einen Versuch wert? Buhnen und richtig nackte Steine gibt es in meinem Abschnitt der Havel eher nicht.

Sind Wehre Anziehungspunkte für Zander in der Nacht?

Und hilft künstliches Licht?

Wehre und Licht sind wiederum an Oder und Elbe selten.
Buhnen braucht man nicht. Wichtig sind Stellen mit einer Kehrströmung oder einer Kante, wo sich die Z-Fische immer wieder einfinden. Es bringt durchaus Erfolg, eine Stelle mehrere Stunden zu beangeln. Der Fisch ist ja oft schon da, hat aber sein Zeitfenster.
Nimmst Du das mit, klappt das auch ganz gut mit dem begehrten Tock.
Licht zieht Kleinfisch an und in Folge auch was Größeres. Wehre gibt es hier nicht.
Und flache sandige Stellen sind nachts ein Top Hotspot. Viel Erfolg!
 

Vermesser

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
19. Juni 2015
Beiträge
303
Punkte Reaktionen
508
Alter
44
Ort
Wandlitz
Danke euch. Eine Frage noch, dann greife ich Donnerstag an .

Ist Strömung besser, viel Strömung, wenig Strömung, Stillwasser?

In der Oder stellten sich flache Strömungskanten hinter dem Buhnen als gut raus... Aber ohne Buhnen und auch ohne Steine halt so eine Sache. Die Havel im von mir beangelten Bereich ist in weiten Teilen naturnah bzw. renaturiert.
 

ATRiot01

Belly Burner
Registriert
19. September 2020
Beiträge
48
Punkte Reaktionen
103
Alter
48
Ort
Forst
Einfach machen!… sorry, nicht böse gemeint, aber was erwartest du?
Ich habe schon in Baggerseen erfolgreich gewobbelt, und in Kanälen, also Gewässern ohne offensichtliche Struktur oder Strömung.
Wenn Du Dir sicher bist das es dort Zander gibt, einfach machen.
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.554
Punkte Reaktionen
5.513
Als Mitleser finde ich seine Fragen super und für "einfach machen" schaut man nicht hier herein. Ich mache auch einfach mal Dinge die funktionieren und probiere viel Neues aus, aber Erfahrungen und Beschreibungen anderer User können entscheidend für den eigenen Erfolg sein.

Ist Strömung besser, viel Strömung, wenig Strömung, Stillwasser?
Aktuell halte ich am Fluss Bereiche mit wenig bis gar keiner Strömung für am besten. In stärkerer Strömung bekomme ich derzeit keine Kontakte. Denke die Fische stellen sich auf die sinkenden Temperaturen ein und schwimmen den Weg des geringeren Kraftaufwands. Ich vermute Fische überall dort, wo leicht Nahrung aufzunehmen, Schutz vor Strömung zu finden oder das Wasser minimal wärmer ist als im Durchschnitt.
 

Zander-Whisperer

Finesse-Fux
Registriert
11. September 2022
Beiträge
1.437
Punkte Reaktionen
5.231
Ort
Frankfurt/Main
Als Mitleser finde ich seine Fragen super und für "einfach machen" schaut man nicht hier herein. Ich mache auch einfach mal Dinge die funktionieren und probiere viel Neues aus, aber Erfahrungen und Beschreibungen anderer User können entscheidend für den eigenen Erfolg sein.
Zustimmung, und es hat ja auch niemand was gegen seine Frage - aber man kann sich Dinge nun mal auch kaputt reden lassen, ohne selbst je getestet zu haben... daher machen. Und wenn etwas unklar ist, nochmal detaillierter nachfragen.
 

FischeAngler

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
19. April 2024
Beiträge
307
Punkte Reaktionen
762
Alter
37
Ort
Berlin
Finde auch, dass es nicht schadet sehr gründlich nachzufragen und zu überlegen was geht. Nicht jeder hat Zugang und Zeit regelmäßig angeln zu gehen. Dazu kommt in diesem Fall, dass nächtliches Angeln besonders anstrengend ist, vor allem bei kalten Temperaturen und mangelnder Erfahrung. Dazu noch, dass Zanderangeln ja kein stippen von Plötzen ist. Alle diese Umstände gilt es doch für die erfahrenen Zanderprofis doch immer mal wieder hervor zu heben.

Was für den einen, aufgrund von viel Erfahrung, offensichtlich ist, ist für den unerfahrenen der erstmal theoretisch an die Sache ran geht überhaupt gar nicht so klar. Und um hier Misserfolg zu minimieren und die Erfolgsaussichten zu maximieren, kann man gar nicht genug Fragen stellen.

Aber selbstverständlich hilft am Ende nur die praktische Umsetzung. Wenn man nicht am Wasser steht, gibt es auch keinen Fisch!
 

charles.bukowski

Echo-Orakel
Registriert
27. August 2007
Beiträge
119
Punkte Reaktionen
43
Ort
Saarlouis, Saarland
hi…!

ich habe mir den tröt hier komplett durchgelesen und fand es sehr interessant!

ich fische schon sehr lange zu 95% nur noch mit gummi, was insgesamt sehr gut funktioniert!

aber an der mosel geht bei mir schon lange kaum noch was, weshalb ich diesen herbst / winter im dunkel mit wobblern über der packung probieren werde…!

hat in den sommermonaten vor 20 jahren an saar und mosel gut funktioniert. damals mit rapala jointed in 11 und 13cm und mit dem storm shallo mac….!

nun aber zu meiner eigentlichen frage:

fischt jemand nachts seine wobbler nur mit einzelhaken bestückt????

da ich quasi nur mit gummi fische, fische ich seit x-jahren auch nur mit einem haken am köder und angedrückte widerhaken - was mir eigentlich kaum aussteiger beschert.

und ich krieg echt was zuviel wenn ich 11cm köder mit 3 drillingen sehe!

also werde ich wohl alles auf 2 einzelhaken umrüsten.

nun kann ich mir aber durchaus vorstellen, dass dies doch einige fehlbisse produzieren wird…

hat jemand entsprechende erfahrung???
 

Oben