Kurze Frage - Kurze Antwort Thread

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Simon0211

Gummipapst
Registriert
14. Juli 2015
Beiträge
929
Punkte Reaktionen
5.290
Ort
Düsseldorf
Idealerweise einen Lötkolben, um das Kabel der Sicherung an das rote Pluspolkabel der Stromversorgung zu löten.
Notfalls geht auch eine Kabelklemme, aber gelötet wäre besser.
Dann als Abschluss, falls dein Akku auch Schrauben an den Polen hat, diese runden Ösen, die man auch entweder anlöten oder anklemmen kann.Anhang anzeigen 323831
Danke, dann werde ich auch löten. Die Schrauben löst du dann und machst die Runden Ösen ab, wenn du die Batterie rausholst zum laden? Wie fest siehst du die Schrauben an? Machste das mit den Fingern oder lieber Werkzeug?
 

Fuchsinger

Master-Caster
Registriert
2. April 2019
Beiträge
519
Punkte Reaktionen
1.052
Ort
Lugano
Danke, dann werde ich auch löten. Die Schrauben löst du dann und machst die Runden Ösen ab, wenn du die Batterie rausholst zum laden? Wie fest siehst du die Schrauben an? Machste das mit den Fingern oder lieber Werkzeug?
Ja, Schrauben ab, Ösen runter oder wieder drauf, Schrauben zu mit Schraubenzieher gerade so fest, dass sie sich bei Vibrationen auf dem Boot nicht lockern können.
 

flarol

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
396
Punkte Reaktionen
1.401
Idealerweise einen Lötkolben, um das Kabel der Sicherung an das rote Pluspolkabel der Stromversorgung zu löten.
Vielleicht täusche ich mich und bitte verbessert mich wenn ich falsch liege. Ich will ja auch was lernen.

Löten würde ich nicht, denn durch die Vibrationen könnten sich die Lötstellen lösen. Bei Wohnmobilen kann das ganz schön ins Auge gehen, ich glaube sogar das es im professionellen Ausbau verboten ist.

Edit: @Simon0211 ich verlinke dich noch.
 
Zuletzt bearbeitet:

Konipowers

Twitch-Titan
Registriert
8. August 2019
Beiträge
68
Punkte Reaktionen
86
Vielleicht täusche ich mich und bitte verbessert mich wenn ich falsch liege. Ich will ja auch was lernen.

Löten würde ich nicht, denn durch die Vibrationen könnten sich die Lötstellen lösen. Bei Wohnmobilen kann das ganz schön ins Auge gehen, ich glaube sogar das es im professionellen Ausbau verboten ist.
Löten macht man im Fahrzeugbereich schon Ewigkeiten nicht mehr.
Im Fahrzeugbau wird mit Quetschverbindungen gearbeitet. Vibrationen sind das eine, niedrige Schmelztemperaturen im Falle eines Kurzschluss das andere Thema. Je nach Lot sprechen wir da von 180-220 Grad, das ist nicht viel.

Ich würde auf Quetschverbinder mit Schmelzkleber setzen . Da hast du dann auch gleich alles wasserfest.

Es gibt für Batteriepole auch aufschraubbare Polklemmen. Die kann man nach der Montage werkzeuglos benutzen.
 

Simon0211

Gummipapst
Registriert
14. Juli 2015
Beiträge
929
Punkte Reaktionen
5.290
Ort
Düsseldorf
Werde es die Tage mit einem Arbeitskollegen machen, der schraubt ja arbeitsbedingt an Autos und muss auch Stromkabel verlegen/Stecker setzen etc. Der hat alles Werkzeug da und Quetschhülsen/Stecker.
Mein Plan ist. Schuhklemmen auf die Batterie, daran das Pluskabel mit der Sicherung und das Minuskabel. Dann einen Schnellverbinder setzen und daran dann das Stromkabel vom Echolot. Dann kann ich die Batterie immer schnell in den Batterie Kasten legen kurz anschließen und fertig und muss nicht jedes Mal die Schrauben lösen und die Schuhklemmen wieder dran und ab machen.
 

flarol

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
396
Punkte Reaktionen
1.401
Je nach Lot sprechen wir da von 180-220 Grad, das ist nicht viel.
Super, das wusste ich nicht bzw. hatte nicht dran gedacht. Thx

Ich bin ja eigentlich gelernter Elektriker für Sonderstahlwerke, aber ich hab zum Glück vor über 20 Jahren in die IT gewechselt. Deswegen bin ich bei Strom manchmal pingelig, tu mir mit Tipps oder aktuellen Wissen natürlich etwas schwer.
 
Zuletzt bearbeitet:

Schnobberd

Twitch-Titan
Registriert
21. Januar 2024
Beiträge
56
Punkte Reaktionen
273
Alter
31
Ort
Pforzheim
Ich hätte eine Frage für meine künftige leichte Hechtcombo.

Ne 24 Daiwa Tatula SV TW 150 soll drauf.
Hätte jetzt ne 8-fach J-Braid in Dark Green aufgespult -> 0,24/18kg, oder 0,28/26,5kg.

Schnurfassung sollen ja 165m bei 0,23(20lb.) bzw. 135m bei 0,28(30lb.) sein.

Passt meine angepeilte Länge von 150m bei 0.24er J-Braid auf die Spule?

Danke und LG,

Fabian
 

Just4Tocks

Master-Caster
Registriert
27. März 2018
Beiträge
536
Punkte Reaktionen
1.955
Ort
Rheinland Pfalz / Mainz
Ich hätte eine Frage für meine künftige leichte Hechtcombo.

Ne 24 Daiwa Tatula SV TW 150 soll drauf.
Hätte jetzt ne 8-fach J-Braid in Dark Green aufgespult -> 0,24/18kg, oder 0,28/26,5kg.

Schnurfassung sollen ja 165m bei 0,23(20lb.) bzw. 135m bei 0,28(30lb.) sein.

Passt meine angepeilte Länge von 150m bei 0.24er J-Braid auf die Spule?

Danke und LG,

Fabian

Natürlich immer vorausgesetzt, dass die Durchmesserangaben der Hersteller stimmen.
 

babub254

Finesse-Fux
Registriert
15. Juni 2021
Beiträge
1.066
Punkte Reaktionen
3.113
Ort
Hamburg
Ich hätte eine Frage für meine künftige leichte Hechtcombo.

Ne 24 Daiwa Tatula SV TW 150 soll drauf.
Hätte jetzt ne 8-fach J-Braid in Dark Green aufgespult -> 0,24/18kg, oder 0,28/26,5kg.

Schnurfassung sollen ja 165m bei 0,23(20lb.) bzw. 135m bei 0,28(30lb.) sein.

Passt meine angepeilte Länge von 150m bei 0.24er J-Braid auf die Spule?

Danke und LG,

Fabian
Warum möchtest du so dicke Schnüre nutzen? Hätte jetzt gedacht, bei einer leichten Hechtkombo bis 50g reichen auch so 16lbs/8kg?
 

Schnobberd

Twitch-Titan
Registriert
21. Januar 2024
Beiträge
56
Punkte Reaktionen
273
Alter
31
Ort
Pforzheim
Warum möchtest du so dicke Schnüre nutzen? Hätte jetzt gedacht, bei einer leichten Hechtkombo bis 50g reichen auch so 16lbs/8kg?
Glaube die Vorstellung von leicht differiert etwas ;) Kombi soll so zwischen 40-80/90gr. Gehen. Also keine ultra dicken Schlappen, wie teilweise gefischt wird :)

Und nach Möglichkeit bei nem backlash, sollte sich nicht die ganze Chose direkt verabschieden :)
 

Munni

Master-Caster
Registriert
23. September 2018
Beiträge
658
Punkte Reaktionen
1.581
Alter
31
Ort
Coburg
Wie findet ihr passende Ersatz Einzelhaken für Drillinge an euren Hardbaits?
Speziell bei Topwater Baits habe ich schon das Gefühl gehabt das die Änderungen dem Lauf geschadet haben
 

Mohrchen

Bigfish-Magnet
Registriert
14. Juni 2005
Beiträge
1.683
Punkte Reaktionen
3.743
Ort
LOS
Wie findet ihr passende Ersatz Einzelhaken für Drillinge an euren Hardbaits?
Speziell bei Topwater Baits habe ich schon das Gefühl gehabt das die Änderungen dem Lauf geschadet haben
Schwierig, manche Hersteller geben an, welche Haken sie benutzen mit Hersteller und Größe. Ansonsten hilft nur Messen und einen Hakenhersteller finden, der seine Größen auch in Millimeterangaben etc. angibt. VMC macht das z. B. aber auch Decoy über Camo-Tackle ...
 

TOMKE

Echo-Orakel
Registriert
11. November 2024
Beiträge
124
Punkte Reaktionen
493
Alter
34
Ort
Regensburg
Da es schon so viele Themen darüber gibt, ich aber immer noch nicht wirklich schlauer bin..
Ich suche meine erste BC - Kombo zum Hechtangeln.
Für Jerkbaits (Westin Swim), kleine Swimbaits und wenns klappt auch große Spinnerbaits/Chatterbaits mit Trailer.
Ich besitze bereits eine Spinning bis 50g und jetzt soll nach oben hin erweitert werden. Im Prinzip alles an Ködern was über 40/50g wiegt bis realistisch vielleicht 90g.

Rolle wie schon oft empfohlen würde ich eine Abu Revo Beast nehmen. Übersetzung 5,8:1 macht Sinn?
Und dazu eine dieser Ruten:

Quantum Smoke S3 Plus Swimbait - 110g
https://www.tackle-deals.eu/QUANTUM-Smoke-S3-Plus-Swimbait-219m-25-110g

Abu Beast Pro2 Casting -110g

Klingt das nach einer sinnvollen Combo oder bin ich komplett auf dem falschen Dampfer?
Wie gesagt, meine erste BC..
 

babub254

Finesse-Fux
Registriert
15. Juni 2021
Beiträge
1.066
Punkte Reaktionen
3.113
Ort
Hamburg
Wie findet ihr passende Ersatz Einzelhaken für Drillinge an euren Hardbaits?
Speziell bei Topwater Baits habe ich schon das Gefühl gehabt das die Änderungen dem Lauf geschadet haben
Bin unsicher, ob deine Frage darauf abzielt, aber als Faustregel nehme ich beim Einzelhaken immer einen, dessen Hakenbogen etwas größer ist als der des Drillings. Bei sehr kleinen Wobblern achte ich auch darauf, dass die Einzelhaken nicht zu groß sind und sich nicht ineinander verhaken können.

Klappt in den meisten Fällen gut. Wo es nicht funktioniert und der Lauf durchs Abrüsten gestört wird, gehe ich wieder zurück auf Drillinge.
 

Oben