• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Trawar

BA Guru
Registriert
4. Dezember 2017
Beiträge
4.976
Punkte Reaktionen
6.539
Ort
Mönchengladbach
Hallo zusammen,

ich frage mich gerade was es für Apps gibt, die uns beim Angeln unterstützen könnten.
Sei es eine art Logbuch, Tagebuch oder ein Tracker wo man die Fänge und Hotspots markieren kann.
Ehrlich gesagt habe ich mich damit noch nicht befasst aber wenn ich auf die suche nach neuen Spots gehen sollte wäre so eine App wo man kommentare zu den einzelnen stellen hinterlegen kann vielleicht mit Bildern nicht schlecht, wenn man mal die Spots nach wochen oder monaten mal anfahren möchte.

Grüße
Trawar
 

Trawar

BA Guru
Themenstarter
Registriert
4. Dezember 2017
Beiträge
4.976
Punkte Reaktionen
6.539
Ort
Mönchengladbach
Der ZAI scheint ganz interessant zu sein, schaue ich mir beim nächtsten wasser besuch mal an.

Habe da noch ne seite https://beissindex.de/#/ gefunden, scheint auch sehr interessant zu sein muss ich mir auch mal genauer anschauen.
 

südlicht

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
23. März 2017
Beiträge
270
Punkte Reaktionen
688
Ort
Ludwigshafen
Hey ich nutze auf meinem Smartphone "DAS Fangbuch", die App greift auf das GPS zu und Du kannst somit Fangplätze archivieren, Wetterdaten und Fotos übernehmen. Desweiteren die Apps Windfinder, meine Pegel, Mondkalender und Navionics. Damit ist eigentlich alles interessante abgedeckt. Ansonsten sind auf dem Handy noch einige Knotenapps und ähnliches.

Beste Grüße,
Eric
 

Tommy2401

Gummipapst
Registriert
14. März 2017
Beiträge
938
Punkte Reaktionen
1.614
Ort
Karlsruhe
Beissindex hab ich auch auf dem Handy. Basierend auf den Daten die zur Berechnung des Indexwertes kommen, finde ich das schon plausibel. Ob es jetzt in der Praxis einen wirklich Mehrwert hat, kann ich ehrlich gesagt noch nicht beantworten...
 

Dennis Knoll

Bigfish-Magnet
Registriert
21. Juli 2014
Beiträge
1.999
Punkte Reaktionen
7.591
Ort
Emsland
In erster Linie arbeite ich sehr viel mit Google Earth, Google Streetview, Google Maps und der VISPlanner App.

Um meine Spots allerdings zu verwalten, verwende ich Google Earth auf dem PC. Auf dem Handy kann man die Spots leider nicht speichern, dort aber abrufen. So habe ich mir eine Spot Map mit momentan an die 400 Spots aufgebaut. Je nach Spot bekommt der Marker eine andere Farbe und ich kann Kommentare hinterlegen für weitere Infos wie Fänge und so weiter.

Diese Orte/Spots kann ich dann als Datei abspeichern und lade sie in meine Dropbox. Von dort aus kann ich die auf dem Handy/Tablet runterladen und in Google Earth und mittlerweile auch Google Maps importieren. Mit Google Maps kann ich diese dann direkt als Navigationssystem ansteuern.

Streetview wird in erster Linie verwendet um die Spots (Holland, da kann man das fast überall) zu erkennen.
 

Eternity

Gummipapst
Registriert
30. Juli 2019
Beiträge
805
Punkte Reaktionen
2.280
Genau auf den Tag zwei Jahre ist der letzte Beitrag alt. Eine halbe Ewigkeit im Appzeitalter. Gibt es in der Zwischenzeit was neues?
 

Babarschter

Finesse-Fux
Registriert
5. September 2020
Beiträge
1.060
Punkte Reaktionen
2.755
Alter
42
Ort
Berlin
...ich wollte gerade den gleichen thread eröffnen und muss verwundert feststellen, dass es ihn schon gibt er aber sträflich vernachlässigt wird.

Ich benutze Fischroute um Gewässer zu finden die ich beangeln darf. Eine Pflichtapp für jeden ostler.

Alle LAV Gewässer mit spezifischen Regelungen, zu erwarten Fischarten, teilweise Tiefenkarten (wobei ich die nicht mehr finde. Aber ich bin mir sicher schon mal welche gesehen zu haben) und noch viele weitere mehr oder weniger sinnvollen Informationen.

Für Knoten habe ich auch paar Apps:

MyRigs Angelknoten

Und MyRigs Seafishing

Mit gefällt die Darstellung und die Schritt für Schritt Anleitung

Die letzte App die ich eigentlich empfehlen wollte, ist im Play Store nicht mehr zu finden.
Toolset für Angler vom Netzangler.
Die meisten Tools sind auch online auf der Seite verfügbar.
Ich hoffe es gibt sie bald wieder als App.
Die ist wirklich ein Schweizer Taschenmesser für Angelthemen.

Ich habe die apk noch. Wer sie sich ansehen möchte schreibt mir.
 
Zuletzt bearbeitet:

fragla

Bigfish-Magnet
Registriert
14. Januar 2021
Beiträge
1.896
Punkte Reaktionen
4.452
Alter
55
Ort
Thüringen
für Boot und Belly nutze ich die Fish Deeper App (funktioniert auch ohne den Deeper) als Tiefenkarte mit GPS. Ist allerdings kostenpflichtig.
keine Ahnung ob das überall so ist, an meinen Gewässern stimmt die Tiefenkarte von Deeper überhaupt nicht mit der Realität überein, bestenfalls noch die groben Tiefen. Die ganzen Plateaus usw fehlen komplett.
 

FD2312

Finesse-Fux
Registriert
20. Februar 2007
Beiträge
1.209
Punkte Reaktionen
3.176
Alter
46
Ort
Köln
Bei mir auf IOS ist noch alles wie vorher. Hast du ein Premium Abo?
Mfg Flo
 

AnkaPilot

Master-Caster
Registriert
12. September 2019
Beiträge
532
Punkte Reaktionen
1.553
Ort
Tiefflieger
Wäre da nicht die Navionics App besser? Die ist doch wesentlich detaillierter, oder täusche ich mich?
Hab die Navionics App noch nie benutzt und daher keinen Vergleich.
keine Ahnung ob das überall so ist, an meinen Gewässern stimmt die Tiefenkarte von Deeper überhaupt nicht mit der Realität überein, bestenfalls noch die groben Tiefen. Die ganzen Plateaus usw fehlen komplett.
Konnte ich bisher so extrem noch nicht feststellen, die Daten stammen ja wohl von den Usern die mit dem Deeper die Gewässer abfahren, könnte mir aber vorstellen das es da teils größere Schwankungen gibt je nachdem wie viele Daten zur Verfügung stehen. Nicht jedes Gewässer wird gleich stark frequentiert.
 

Roadrunnör

Twitch-Titan
Registriert
16. Mai 2024
Beiträge
81
Punkte Reaktionen
370
Alter
33
Ort
Saarland
Ich nutze auch gern navionics, habe da auf dem Handy aktuell das kostenpflichtige abo, weil ich dachte dass die webapp seit der Garminübername nicht mehr funktioniert.

Habe aber mittlerweile wieder herausgefunden, wie man die webapp kostenfrei nutzen kann. Das geht dann nicht von unterwegs in der app bzw. nicht mit gleichzeitiger gps Anzeige, aber wenn man sich vorher interessante Spots raussuchen möchte, ist das sehr hilfreich (für mich).

Über diesen Link kommt man noch kostenfrei in die webapp:

Ich bin fast dran verzweifelt, weil wenn man da versucht ranzuzoomen, wird die ganze Karte grau.
Ihr müsst links in dem Reiter bei "Welchen Kartenplotter hast du auf deinem Boot?" auf "Garmin" drücken, dann könnt ihr die webapp ganz normal wie früher nutzen.

Auf der Karte gibts oben links einen Reiter mit "Kartenoptionen", dort auf "Fischen" umschalten und man bekommt sinnvoll nutzbare Tiefenlinien.
Über die "Flachwasserschattierung" kann man sich dann die Tiefenbereiche, die einen im jeweiligen Gewässer interessieren, farblich hervorheben lassen.

Denke das könnte für den ein oder anderen interessant sein.
Das ganze nutz ich dann in Kombination mit google maps/earth und markiere mir dort im Vorfeld die interessanten Spots oder nach einem Fang die Stellen.
Die Kartendarstellung bei maps ist bisschen besser bzw. detaillreicher.

Habe aber auch schon auf einem See beim direkten Vergleich zwischen den Daten des Echolots eines Bekannten und den navionics Daten feststellen müssen, dass es da teilweise deutliche Unterschiede gibt zwischen Realtiät und den Daten von navionics...
Dafür sind sehr viele Gewässer zu finden und als ersten Anhaltspunkt find ichs allgemein doch sehr hilfreich. Da spart man sich schon nen Haufen Lauferei, nur um festzustellen dass man dort überhaupt gar nicht ans Gewässer kommt (maps) oder dass es auf der Flussseite erstmal 60m weit nen Flachwasserbereich bis 1,2m gibt.
 

Oben