Tackle-Tipps Momoi Lure Soul Cast PE: Die Geflochtene für weite Würfe


Weiter wirft keine! Eine gewagte These, ich weiß. Aber ich habe jetzt ja auch schon eine Menge Schnüre geangelt. Unter denen ist die Lure Soul auf jeden Fall die Weitenjägerin No. 1. Und irgendwo ist sie auch ein technisches Meisterwerk. 8fach geflochten, dreifach silikonbeschichtet und dabei dennoch ultradünn. Diese Kombination sorgt für ein paar Extrameter, die zwar nicht überall von Nöten sind, die es aber manchmal rausreißen. Auf der Verpackung spricht man von einer „New Casting Experience“. Große Worte. Und natürlich geht’s hier um Nuancen. Aber genau das ist es ja, was die Japaner auszeichnet. Gute Dinge besser machen, am besten bis zur Perfektion vorantreiben. Für mich ist die die Lure Soul nah dran. Selbst die Farbe hält sie ziemlich lange ziemlich gut, was mit Sicherheit auch am Silikon-Coating liegen wird. Durch die 8 Fäden (rundgeflochten) und die Beschichtung ist sie zudem auch ultraleise. Dass 8fach Geflechte nicht so abriebfest sind wie 4fach Geflochtene, ist klar. Aber irgendwann werden die Japaner auch noch einen Weg finden, diesem Phänomen zu begegnen und das anzugleichen.

Die Schnurklassen-Stärken der Lure Soul:

#0,4 – 3 kg
#0,6 – 5 kg
#0,8 – 5,9 kg
#1,0 – 6,8 kg
#1,2 – 8,2 kg
#1,5 – 10,4 kg
#2,0 – 15,9 kg
#2,5 – 17 kg

Früher waren auf den Verpackungen noch die Durchmesser angegeben. Nachdem da so viel Schindluder mit den Angaben betrieben wird und die Lure Soul wirklich extrem dünn ist, hat sich die Firma Zeck entschlossen, davon abzurücken. Die #0,4er wurde früher mit 0,10 mm angegeben und war für mich eine sehr dünne 0,10er.

Zuerst wurde sie hierzulande in Orange verkauft.

Inzwischen bekommt ihr die Lure Soul auch in Lime Green.

Und zwar auf 150 m- und 300 m-Spulen.

Ganz günstig ist sie nicht. Ihr Geld ist sie aber auf jeden Fall wert. Besonders für Leute, die leichtes Zeug weit werfen wollen. Oder für Angler, die ein paar Meter extra brauchen, um ihre Zielfische zu erreichen.

Wenn ihr euch mal eine neue Schnur gönnt für die neue Saison, könnt ihr euch die Luresoul ja mal anschauen. Entweder auf zeck-fishing.com oder im gut sortierten Fachhandel.

Ich kann die Schnur auch nur empfehlen. Fische sie auf der Barsch- und auch auf der Zanderkombo. Bisher absolut keine Probleme.
Durchmesserangaben fände ich schon gut... kann man doch mit Mikroskop bestimmen und angeben.
Wenn die nicht da ist, denke ich immer da ist was ev. negatives zu verbergen um keinen Nachteil im Marketing/ Verkauf zu haben.
Also hier ist das Gegenteil der Fall. Die Schnur ist im Verhältnis zur Tragkraft wirklich dünn, @bruwator.
@bruwator | Es verhält sich so, dass man ohne Angabe eines fiktiven Durchmessers eher Marketingnachteile zu befürchten hat als mit. Normalerweise überbieten die Anbieter sich gegenseitig mit immer dünneren Angaben bei immer höheren Tragkräften. Häufig Laborwerte, die angelpraktisch überhaupt keine Relevanz haben z. B. gequetschtes Geflecht beim Messen des Durchmessers. Vergleichbarkeit wäre nur durch standardisierte Verfahren gegeben, wie es einige User hier machen oder zumindest anstreben. Dadurch lässt sich mehr über die Schnüre aussagen als über fiktive Durchmesserwerte.
schade, dass es die Schnur nur in Schockfarben gibt
Wer schickt eine Probe der Schnur nach Australien zum Dude von linelaboratory.com?:grin:
@bruwator: Ich gehe schon seit Jahren nicht mehr nach Durchmesser, nur noch nach Tragkraft und inzwischen auch dem #PE Rating. Bei Durchmessern schummeln viele Hersteller wo es nur geht: bei nicht ganz runden Schnüren wird die dünnere Seite angegeben oder die Schnur wird ganz einfach "leicht" gequetscht, um einen geringeren Durchmesser "zu erreichen". Oder, oder, oder. Letztendlich haben moderne Qualitätsschnüre bei ähnlichen Tragkräften alle einen ähnlichen Durchmesser. Ob die eine Schnur jetzt 0,0x mm dicker oder dünner als die andere ist, spielt mMn keine Rolle, moderne Schnüre sind eh extrem dünn im Vergleich zu dem, was vor ein paar Jahren noch am Markt war.

Da lobe ich mir z.B. Stroft, die seit jeher keine Durchmesserangaben, sondern nur die Tragkraft aufdrucken.
@NaDa1988 | Nach Tragkraft und PE-Rating entscheiden ist eine gute Sache für die Vergleichbarkeit, aber nur wenn die angegebene Tragkraft nicht auch der Fantasie entspringt. Geht also ebenfalls nicht bei allen Herstellern. Stroft bietet über die Artikelnummer/Katalognummer übrigens auch eine Durchmesserschätzung zur jeweiligen Tragkraft.
Die Momoi Ryujin PE1 25lb hält wohl ziemlich exakt, was draufsteht. Allerdings auch mit einem Durchmesser von knapp 0,27mm statt der angegebenen 0,16mm...
Hmmm...beim Hersteller sind o.g. Werte angegeben (KLICK), bei Zeck die PE 1.0 higegen mit 6,4kg (KLACK)...kannst Du da was zu erfragen @dietel ? (Ich weiß, es ging eigentlich um die Soul Cast, aber ich täte mich gerade schwer einzuordnen, an welchem Parameter man sich bei Momoi orientieren kann..)
Durchmesserangabe sehe ich auch nur als Richtwert ohne große Relevanz. Ich versuche im Normalfall eine Schnur von für mich seriösen Herstellern zu erwerben und gehe dann nach der Tragkraft. Da bei der Herstellung meiner Meinung nach weitestgehend auf die gleichen Fasern zurückgegriffen wird, sollten bei der Verarbeitung auch recht ähnliche Tragkräfte im Verhältnis zum Durchmesser entstehen.
Wenn ich weit werfen möchte, nehme ich halt eine weiche Schnur, wenn ich nachts entspannt ohne die Gefahr von Verwicklungen angeln möchte, dann wirds eher eine etwas steifere. Da hat aber sicher jeder etwas andere Ansichten.
Vielleicht passt noch eine kurze Erklärung was der PE Wert ist und wie er sich berechnet in den Artikel.
Ein allgemeiner Wandel hin zum PE Wert, weg vom Durchmesser, wäre ja wünschenswert.

Dazu müssen die Menschen natürlich wissen was das ist.;);)
Hilft nur auch nicht, wenn die Hersteller sich nicht daran halten (Beispiel siehe oben bzw. gefühlt jedes 2. Produkt im Onlineshop der Wahl). Hach ja, das alte Thema mit den geflochtenen Schnüren...ich kann da immer nur aufs Neue Werbung für YT-Channel und Homepage von linelaboratory machen

Für Interessierte: Auf der Homepage von Varivas ist das PE-/goh-System recht gut erklärt
Danke für die Beteiligung! Einen Beitrag über die PE-Klassen werde ich nachliefern, sobald ich wieder einigermaßen gesund bin. Passt auf euch auf! Mit diesem Grippe-Ding istnicht zu spaßen. Fakt ist: Das ist die objektivste Art, Schnüre zu vergleichen. Mit diesem Statement ist meine Power aber auch schon wieder verballert :-D
Gäbe es die Schnur in grau wäre ich dabei :)
@Munni: Das wird so schnell wohl nicht passieren - würde ich auch mögen. Wobei ich für Freiwasseraktivitäten auch mal den Veruch mit FC als Hauptschnur ins Rennen schicken will. Und dann gibt's ja noch die Option, lange FC Vorfächer an die Geflochtene zu binden und die ersten Meter zu schwärzen mit Edding.
In Gewässern mit hohem Angeldruck durch lauter Raubfischspezialisten wird bei mir auch verstärkt wieder 2m Mono vorgeschalten. Flourocarbon ist nicht unsichtbar, sondern bricht das Licht anders als Nylon, was bei den Fischen einen Lerneffekt nach sich ziehen könnte.
Und Mono gibt es auch grün, blau, grau oder schwarz eingefärbt im Handel.
Ja. Das liest man immer wieder. Ich angle seit 20 Jahren FC und das mit einem guten Gefühl. Für mich einfach das schönere Material mit einem großen Vorteil namens Abriebfestigkeit.
Danke für die Antwort! Schade.
Ja das hat dann natürlich auch seine Vorteile ich für meinen Teil konnte aber an der E Reihe eines renommierten Schnurherstellers noch nichts aussetzen und bleibe für den Moment dabei denke ich!
Wie ist diese Schnur im Vergleich zur Stroft GTP S?
E