Moin,
ich könnte jedesmal k....n, wenn eine Rolle eingeschickt werden muss und ich Wochen auf mein Gerät warten muss, welches dann häufig nichtmal zufriedenstellend repariert zurückkommt und dann wieder für weitere Wochen eingeschickt wird.
Abgesehen von Garantiefällen (die der Hersteller erstmal anerkennen muß) würde ick Euch empfehlen, an die Leiern mal selbst Hand anzulegen.
Solche Rolle ist kein Hexenwerk und mit 'nem Minimum an technischem Verständnis, 'ner Explosionszeichnung und evtl. noch 'nem tu's oral, ach neee, Tutorial

aus dem Internet werdet ihr sehen, das die Wartung von so'ner Mühle eigentlich keen großer Akt ist.
Ick hatte, so um die Jahrhundertwende, mal 'n Problem mit 'ner "Sahara". Also schön zum Fachhändler getrabt, mein Sprüchlein aufgesagt, 6 Wochen gewartet und nach Abgabe von 30 Deutschmark festgestellt, das die Leier anscheinend 6 Wochen in einem Schubfach gelegen hat, denn geändert hatte sich an ihrem Zustand rein garnichts.
Hmmmh, also do it yourself versuchen ? :shock:

Genau !!!

Leier auseinander geschraubt, alle Teile fein säuberlich der Reihe nach abgelegt, begutachtet, gereinigt und abgeschmiert und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammengebaut.
Siehe da, es hat geklappt !
Wichtig zu wissen ist, das Ihr zur Säuberung niemals mit aggressiven Reinigungsmitteln wie Bremsenreiniger oder Waschbenzin dem edlen Teil zu Leibe rückt. Auch WD40 ist, entgegen landläufiger Meinung, dazu ungeeignet. Mit diesen Mittelchen schrottet ihr fast jedes Kugellager.
Petroleum dagegen eignet sich gut für dieses Unterfangen. Prima Reinigungskraft und eine leicht rückfettende Wirkung.
Apropos Kugellager, wenn wirklich mal eins den Geist aufgegeben hat, müssen nicht immer die schweineteueren superduper hightech Lager ran denn Lager aus dem Modellbau tun es auch sehr gut. ( vergleicht mal was 'n Kugellager im Rotor eines Modellhubschraubers im Gegensatz zur Rolle zu leisten hat )
Zum reinigen braucht Ihr auch nicht unbedingt die ganze Rolle komplett zu zerlegen Rotorkopf und Gehäusedeckel entfernen und da kommt Ihr in der Regel schon an die wichtigsten Teile ran.
Mit Käffchen und 'ner Kippe zwischendurch brauche ick im Rollenkellerschönheitssalon 'ne knappe Stunde um die Leier mit dem nötigen Make Up wieder uff Trab zu bringen.
Damit Ihr Euch mal ankieken könnt wie so'n Rollenpathologe zu Werke geht, verlinke ick hier mal ein Filmchen zur gefälligen Ansicht.
https://www.youtube.com/watch?v=kflr4kraG50
Na, so schlimm ist's doch garnicht.

Anhand der
Explosionszeichnungen könnt Ihr ersehen, das fast alle Shimano-Rollen so ziemlich gleich aufgebaut sind und sich im wesentlichen nur von der Anzahl der Kugellager unterscheiden.
Für die Freunde der Red Arc habe ich hier aus einem anderen Forum auch noch eine Anleitung um ihre mal unter den Rock zu kieken.
http://www.anglerboard.de/board/showthread.php?t=248795
Also traut Euch mal und greift selbst zu Schraubenzieher, Maulschlüssel und Q-Tip.
Ihr braucht Euch dann darüber:
Eine angemessene Frist hängt natürlich vom Einzelfall ab - aber warum sollte eine Frist von zwei Wochen nicht angemessen sein?
Weil der Händler oder Zulieferer nicht aus dem Quark kommen? Weil die Serviceabteilung quasi nicht vorhanden ist?
Und wenn zwei Wochen nicht angemessen sind: Wie viele dann? 4 Wochen? 6 Wochen? 6 Monate?
Alles was über 2 Wochen hinaus geht, finde ich auf jeden Fall schlecht.
nicht mehr aufzuregen.
Und die sich nicht trauen, kauft Euch Shimano-Rollen denn Hannes hat gesagt:
ABER: Der Shimano-Service war wohl mal langsam. Inzwischen wird der von allen Seiten gelobt.
:mrgreen: