• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

hevilp

Echo-Orakel
Registriert
24. Mai 2023
Beiträge
120
Punkte Reaktionen
78
Alter
40
Ort
MD
Hey,
Habt ihr besondere Tricks für den rutentransport einteiliger ruten im Auto? Macht ein HT-Rohr als Schutz vor spitzenbruch Sinn?
 

Just4Tocks

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
27. März 2018
Beiträge
441
Punkte Reaktionen
1.645
Alter
41
Ort
Rheinland Pfalz / Mainz
Hey,
Habt ihr besondere Tricks für den rutentransport einteiliger ruten im Auto? Macht ein HT-Rohr als Schutz vor spitzenbruch Sinn?
Ich transportiere die Ruten seit Jahren einfach nur mit einer Rutensocke. Da ist noch nie was passiert. Man kennt ja seine kostbare Fracht ;)
 

Bonobo291

Finesse-Fux
Registriert
4. März 2021
Beiträge
1.379
Punkte Reaktionen
8.782
Ort
Hessen
Ich transportiere alle meine Ruten komplett montiert, egal ob ein oder mehrteilig. Nehme meine mehrteiligen Ruten eigentlich auch nie auseinander. Rutensocke drüber und gut is. Muss aber dazu sagen, dass mein Auto eine Ski-Durchreiche (kein Plan wie das heißt) in der Rücksitzbank hat, sodass es kein Problem ist, selbst über 2,40m lange Ruten am Stück zu transportieren.
 

:::mo:::

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
18. Januar 2008
Beiträge
305
Punkte Reaktionen
541
Ort
Neckartal
Da schließe ich mich an. Reel Cover und Rutensocke drüber und dann bei vorhandener Durchladefunktion vom Kofferraum bis zum Radio.

Beim kleineren Auto meiner Frau mit der Spitze zuerst durch die Beifahrertüre und dann mit der Spitze Richtung Kofferraum und Dachhimmel, die Griffe in den Fußraum beim Beifahrer. Der Beifahrersitz ist dabei so gut es geht flach gestellt.
 

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
4.156
Punkte Reaktionen
11.148
Ort
Rheinhessen
Ich öffne den Kofferraum und schiebe die Rute montiert in einer Rutensocke über die Rücksitzlehne durch die Streben der Kopfstütze des Beifahrersitzes. Kann dann halt niemand auf dem Beifahrersitz Platz nehmen. Klappt so beim Dienstwagen und beim Auto meiner Frau.
Beim EV6 habe ich eine andere Lösung, die auch Beifahrer-kompatibel ist: da hängt auf Höhe der Kopfstütze ein Kunstoffrohr in Schutzhülle an der Rückenlehne zwischen den vorderen Sitzen, so dass eine Auflage zwischen Fahrer- und Beifahrer entsteht. Da liegen dann die vorderen Rutenteile drauf, Rollen und Handteil auf der Heckablage.
 

Fidde

BA Guru
Registriert
6. Dezember 2007
Beiträge
2.709
Punkte Reaktionen
4.284
Bei längeren Strecken Klette ich die Ruten an die „Angstgriffe“ der Beifahrerseite (Kombi). Da stören sie dann garnicht.
 

Oben