Sagt mal, in welcher Gewässertiefe setzt ihr T- und C-Rig ein? Eher in der ufernahen Krauterzone (so wie ursprünglich fürs Schwarzbarschangeln konzipiert) oder auch in etwas größeren Tiefen?
Zudem würde mich interessieren, welche Bedeutung ihr der Gewässerbodenbeschaffenheit zumesst. Klar, dass ich C-Rig nicht im tiefen Schlamm einsetzen will - aber knallt das bei euch eher auf sandigem, steinigem Untergrund oder sucht ihr eher weicheren, nährstoffreicheren Boden?
Bei mir klappt es mitdem C-Rig zwar (ein paar Barsche und Hechte hab ich - mit großem Zeitaufwand - gefangen), aber irgendwie hab ich das Gefühl, dass ich noch weit entfernt vom Optimum bin. Jetzt grübel ich nach, ob das an meiner bescheidenen Technik oder eher an der Auswahl meiner Angelplätze liegt (eher sandig-steiniger Boden, wenig Pflanzenbewuchs, 1,5m - 2m Tiefe).
Über ein paar Hinweise und Tipps wäre ich sehr dankbar!