DerekL
Twitch-Titan
hi,
hab letzte woche beim plattfischangeln vor swinoujscie einen unerwarteten beifang gehabt.
kleine meerforelle von ca. 45cm.

ort: westlich des fahrwassers in die swine rein, knappe 1,2nm vor der kueste (suedlich der reede swinoujscie)
tageszeit: 0545
wassertiefe: 7,2m
koeder: 25g eigenbau inchiku mit kleinem sandaalfetzen - angeboten kurz ueber grund an der toten rute, beim flunderstippen
wind: ssw mit max. 2bft.
wassertemperatur: 19,5grad
gewaessertruebung: klares wasser mit einigen gruenalgen am grund
gewaessergrund: hauptsaechlich sandig

hab viele jahre keine meerforelle mehr im sommer an der deutschen ostsee im kescher gesehen, letzte mal in den fruehen neunzigern, als beifang auf einen effzett-blinker kurz vor dem ruden.
in der hoffnung das kunststueck vllt. nochmal gezielt wiederholen zu koennen, hab i mir die naechsten beiden tage mit guenstigem windfenster rausgesucht und meine standardstrecke fuer meerforelle im fruehjahr abgefahren, zwischen ueckeritz und brandungsmauer koserow.
erster tag von 0330-0800 in flachem abschnitt, fischen parallel zur kueste in 1,5-2,5m wasser.
in der hoffnung die erste ueberaschung von dem vortag zu wiederholen, gab es gleich die naechste: das flachwasser war voll von hornfisch!!
zuweilen jeder wurf ein anfasser, nachlaeufer, kurzer drill.
da meine meerforellenkoeder fast alle einzelhaken sind, hab i wenige fische erforlgreich landen koennen. die meisten gingen im drill verloren.
sind letztendlich aber dennoch knappe 20fische geworden, bei einem vielfachen an aktivitaet. echt kurzweilige 4hrs auf dem wasser.
super viele umherspritzende und auseinanderspringende sandaal- und sprottenschwaerme.
das kenne i aus den bodden im mai, aber nicht ende juli!
naechster versuch dann aehnlich, nur in tieferem wasser, in der hoffnung den hornhechten aus dem weg zu gehen.
die rechnung ging auf, bei schlepp- und wurfversuchen in 5-11m tiefem wasser nur wenige zupfer und nachlaeufer, ein legal gehakter 35er hornhecht am 4er apex!!!
allerdings gab es auch nix anderes, keine kontakte die auf meerforelle hindeuten wuerden.
wetterbedingungen ziemlich identisch den vortagen, wind aus suedwest und wasser bei knapp 20grad.
gefischt wurde wobbler flach+tief, schleppfliege mit disc, apex, schlepploeffel, blinker -- und das alles in schnell und langsam und mit stoppvarianten.
einziger nennenswerter beobachtungsposten fuer tag2 war der ´entschlafene´ kormoran, der bei den ablandigen winden ganz entspannt richtung offene ostsee trieb.

gibt es da erfahrungswerte an welchen stellschrauben i das naechste mal drehen koennte?
ps: absolutes highlight der ersten tour im polnischen teil war (neben der forelle) ein paaerchen alpenstrandlaeufer.
kenne die nur von der nordseekueste und war ziemlich erstaunt, die auf usedom zu finden.
hab letzte woche beim plattfischangeln vor swinoujscie einen unerwarteten beifang gehabt.
kleine meerforelle von ca. 45cm.

ort: westlich des fahrwassers in die swine rein, knappe 1,2nm vor der kueste (suedlich der reede swinoujscie)
tageszeit: 0545
wassertiefe: 7,2m
koeder: 25g eigenbau inchiku mit kleinem sandaalfetzen - angeboten kurz ueber grund an der toten rute, beim flunderstippen
wind: ssw mit max. 2bft.
wassertemperatur: 19,5grad
gewaessertruebung: klares wasser mit einigen gruenalgen am grund
gewaessergrund: hauptsaechlich sandig

hab viele jahre keine meerforelle mehr im sommer an der deutschen ostsee im kescher gesehen, letzte mal in den fruehen neunzigern, als beifang auf einen effzett-blinker kurz vor dem ruden.
in der hoffnung das kunststueck vllt. nochmal gezielt wiederholen zu koennen, hab i mir die naechsten beiden tage mit guenstigem windfenster rausgesucht und meine standardstrecke fuer meerforelle im fruehjahr abgefahren, zwischen ueckeritz und brandungsmauer koserow.
erster tag von 0330-0800 in flachem abschnitt, fischen parallel zur kueste in 1,5-2,5m wasser.
in der hoffnung die erste ueberaschung von dem vortag zu wiederholen, gab es gleich die naechste: das flachwasser war voll von hornfisch!!
zuweilen jeder wurf ein anfasser, nachlaeufer, kurzer drill.
da meine meerforellenkoeder fast alle einzelhaken sind, hab i wenige fische erforlgreich landen koennen. die meisten gingen im drill verloren.
sind letztendlich aber dennoch knappe 20fische geworden, bei einem vielfachen an aktivitaet. echt kurzweilige 4hrs auf dem wasser.
super viele umherspritzende und auseinanderspringende sandaal- und sprottenschwaerme.
das kenne i aus den bodden im mai, aber nicht ende juli!
naechster versuch dann aehnlich, nur in tieferem wasser, in der hoffnung den hornhechten aus dem weg zu gehen.
die rechnung ging auf, bei schlepp- und wurfversuchen in 5-11m tiefem wasser nur wenige zupfer und nachlaeufer, ein legal gehakter 35er hornhecht am 4er apex!!!
allerdings gab es auch nix anderes, keine kontakte die auf meerforelle hindeuten wuerden.
wetterbedingungen ziemlich identisch den vortagen, wind aus suedwest und wasser bei knapp 20grad.
gefischt wurde wobbler flach+tief, schleppfliege mit disc, apex, schlepploeffel, blinker -- und das alles in schnell und langsam und mit stoppvarianten.
einziger nennenswerter beobachtungsposten fuer tag2 war der ´entschlafene´ kormoran, der bei den ablandigen winden ganz entspannt richtung offene ostsee trieb.

gibt es da erfahrungswerte an welchen stellschrauben i das naechste mal drehen koennte?
ps: absolutes highlight der ersten tour im polnischen teil war (neben der forelle) ein paaerchen alpenstrandlaeufer.
kenne die nur von der nordseekueste und war ziemlich erstaunt, die auf usedom zu finden.