Rhino CR30VF & Belly Bude LiFePO4 Batterie // Erfahrungen und Anschluss

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Squeezy

Bibi Barschberg
Registriert
30. März 2025
Beiträge
2
Punkte Reaktionen
0
Alter
36
Ort
Hamburg
Moin zusammen,

Ich plane derzeit für mein Savage Gear High Rider V2 170 den Anbau des Rhino CR30VF, gepaart mit dem 60A Akku der Belly Bude.
Frage 1: Hat bereits jemand Erfahrungen mit den Akkus?

Geplant ist, das der Akku in die "dreieckige" EVA Kiste hinterm Sitz kommt, das sollte ziemlich genau passen.
Frage 2: wie schließt ihr die Akkus an? Reicht es, die Klemmen des Motors einfach anzubamseln, oder nutzt ihr Ringösen? Wenn letzteres, mit welchem Adapter habt ihr die Klemmen ersetzt?

Frage 3: habt ihr sonst noch nützliche Tipps/Tricks/must-Haves für die Nutzung des Belly mit e-Motor?

Geplant sind Fahrten auf kleineren bis mittleren Seen und Kanälen, in Ausnahmefällen mal auf die glatte Ostsee.

Viele Grüße aus dem Norden!
 

newmie2205

Echo-Orakel
Registriert
18. Mai 2011
Beiträge
194
Punkte Reaktionen
329
Nicht direkt eine Antwort, aber wenn du etwas Geld sparen möchtest, bisschen mehr Ah haben möchtest, und gute Qualtität haben möchtest, dann schau dir mal den LiTime 12V 65Ah Akku an ;)
 

Ullsok

Echo-Orakel
Registriert
15. November 2015
Beiträge
129
Punkte Reaktionen
114
Ort
Rhein-Neckar
Hi, zur Verbindung würde ich Andersonstecker nehmen, sind ja oft schon an Akkus verbaut, du musst dann nur noch einen Passenden an das Kabel des Motors basteln.

Zum Akku - am besten gleich einen in einem wasserdichten Case mit Andersonstecker. Da gibt es ja einige Anbieter, z.B. Carplounge oder direkt aus China. ;)
 

Squeezy

Bibi Barschberg
Themenstarter
Registriert
30. März 2025
Beiträge
2
Punkte Reaktionen
0
Alter
36
Ort
Hamburg
Zum Akku - am besten gleich einen in einem wasserdichten Case mit Andersonstecker. Da gibt es ja einige Anbieter, z.B. Carplounge oder direkt aus China. ;)
Da bin ich schon die ganze Zeit am überlegen, ob so ein Ding notwendig ist. Sind die Batterien nicht prinzipiell wasserfest? Hätte die jetzt nur in die EVA Box gestellt, damit sie nicht direkt im Wasser steht.
 

Le Toque

Echo-Orakel
Registriert
15. Februar 2024
Beiträge
202
Punkte Reaktionen
156
Ort
Hamburg
Bisschen Spritzwasser oder etwas Regen hat meine Batterie auch schon abbekommen, kein Problem.
 

Ullsok

Echo-Orakel
Registriert
15. November 2015
Beiträge
129
Punkte Reaktionen
114
Ort
Rhein-Neckar
Da bin ich schon die ganze Zeit am überlegen, ob so ein Ding notwendig ist. Sind die Batterien nicht prinzipiell wasserfest? Hätte die jetzt nur in die EVA Box gestellt, damit sie nicht direkt im Wasser steht.
Geht sicherlich auch. So ein Akku-Case ist halt bequemer und wenn du schon neu kaufst…… ;)
 

DreimalB

Twitch-Titan
Registriert
7. Januar 2022
Beiträge
98
Punkte Reaktionen
95
Ort
Tief im Osten
Geht sicherlich auch. So ein Akku-Case ist halt bequemer und wenn du schon neu kaufst…… ;)
Stimmt, bequemer zu tragen.
Ich habe einen Rhino BLX 70. Alles auf Andersonstecker ausgerichtet.
Mein Akku-case von Kesser hat gleich zwei Andersonstecker. Zudem zwei Zigerattenanzünder-Buchsen. Da stecken jetzt Adapter für USB A und C drin.

Mein Akku-Case von MinnKota hatte nur die Anschlüsse um Kabelschuhe anzuschrauben. Wie unpraktisch, auch beim Laden. Dort habe ich auch einen Andersonstecker (außen) nachgerüstet.

Mein LiFePo-Ladegerät hat auch einen Andersonstecker.
Für den Motor habe ich ein Kabel mit Andersonsteckern als Verlängerung gebastelt.

Bequemer anzuschließen geht m.M. kaum.

Mann kann aber so ein Akku-Case mit Andersonstecker und USB-Anschlüssen passend zur Größe des Akkus selber bauen.
 

Oben