Ich sehe bei der ganzen Diskussion um die Stärke vom Vorfach in FC ein großes (oder kleines) Problem und das hat Zähne! Ich kenne nicht ein Gewässer hier, wo es keine Hechte gibt. Bestenfalls ist das Verhältnis ungefähr 6:4 für Zander. Und Hechte steigen mit großer Freude und viel Enthusiasmus auch auf Gummis ein, die für Zander angeboten werden. Ein Vorfach von 0.30 oder sonstwas, egal ob Fluo oder normale Mono ist im Prinzip immer ruck zuck durch.
Gleiches gilt für Spinner und Wobbler für Döbel und Bachforellen, auch wenn das hier nicht direkt das Thema ist.
Ich nutze daher generell (nicht nur für Zander, auch für Bachforellen und Döbel) ein Fluovorfach von mindestens 0,60. Das ist zwar gelegentlich angekratzt, wurde aber in den letzten Jahren nur ein einziges Mal durchgebissen. Aber selbst diese Stärke und noch stärker (0,80er) ist nicht hechtsicher.
...
Das ist finde ich ein wichtiger Punkt.
Um mal zu berichten,hier im NRW am Rhein hat man was die Fänge angeht ein deutlich anderes Verhältnis im Bezug auf die Hechte.Auf Kunstköder bekommt man in den seltensten Fällen mal einen dran.
Auf KöFi schaut das schon deutlich anders aus.So habe ich z.B. einen toten Meter+ Hecht vor einigen Monaten in einem Rheinhafen gefunden.Wahrscheinlich an einem Kunstköder verendet,da von den Anglern einfach nicht damit gerechnet wurde.Der Fisch war in soweit verwesen,dass man das nicht mehr kontrollieren konnte,bzw keine Reste von Köder oder Vorfach zu finden,daher im Grunde auch nur eine Vermutung meinerseits.
Jedoch hat sich das gerade die letzten 1-2 Jahre scheinbar deutlich geändert.Glaube es gab mal einen Thread hier wo ich damals auch gepostet habe,wo viele im Kölner Umland davon berichten,dass es neuerdings vermehrt Hechtfänge auf Kunstköder gibt.
Das ergibt in meinen Augen eine Situation für die Spinnfischer,wo man sich hier nun entschieden muss,ob man beginnt generell beim Spinnfischen Stahl vorzuschalten,oder aber auf FC vertraut.
Ich halte FC für nicht sicherer als vergleichbare Mono,kann gut gehen,muss es aber nicht.Ich vermute aber,dass der Großteil der Fischer hier weiterhin ihre Standard Montagen abspulen wird,einfach weil die Catches sich zwar erhöhen,aber trotzdem eher selten bleiben.
Also wie gesagt ein schwieriges Thema finde ich,das man gerade hier in NRW am Rhein genau beobachten sollte.
Ich weiß dass die Leute die hier in anderen Gewässern da deutlich mehr Hecht Bestand haben,ganz zu schweigen von den Gewässern in Holland.
Aber es wird vermute ich trotzdem ne Weile dauern und sich zeigen,ob und wann hier die Leute komplett auf Stahl umrüsten.
Zudem kommt der Kostenfaktor und der Aufwand.
Auch wenn es mich persönlich nicht stören würde ständig mit Stahl zu fischen,wenn ich denn wüsste es ist angebracht,vermute ich dass die Mehrkosten und auch die Arbeit die gegebenenfalls selber zu fertigen den 08/15 Spinnfischer hier abschrecken.
Alles wie gesagt gar nicht so einfach, zumindest wenn man diese Faktoren hier bei uns als Beispiel nimmt