(Material)Qualität von JDM-Ruten - Eure Erfahrungen dazu

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Spin+Fly

Bigfish-Magnet
Registriert
27. Juni 2007
Beiträge
1.718
Punkte Reaktionen
2.490
Ort
Spreewald
...Und es wäre generell auch mal interessant zu sehen obs nicht vielleicht auch an der besonderen Behutsamkeit liegt, die man einer JDM Rute womöglich eher gegenüberbringen würde als einer 8015-Standard-Rute.

Ich selbst kann über mittlerweile 9 Import-Ruten berichten wovon die jüngste nun fast ein Jahr und die älteste 2 1/2 Jahre auf dem Anglerbuckel haben:

Bisherige Schrecksekunden:
1) Auf eine Kurodai-Spitze mit Straßenschuhen auf Fließen liegend gelatscht, 2 Stunden vorher das gleiche auf der grünen Wiese
2) Eine KR-X-Seabass beim Werfen den Wobbler in den Brombeeren verhakt und voll durchgezogen bis die Schnur riss 12er T8 (oder besser knallte)
3) Eine Eradicator Mebaru die A) nach einem Fall von mir an der Steinkante in den Kanal krachte die Rute auf die Steinpackung (kleine Kratzer) B) wie bei der Seabass nach etlichen Hängern im Baum beim Werfen (bei der Rute hat man irgendwie das Gefühl sie schon durch bloses Angucken zu beschädigen)

Geo du Nerd ;) Also nun hast Du mein praktisches Bild von Dir schon irgendwie gestärkt :)
Irgendwie erinnert es mich an...

https://www.youtube.com/watch?v=UeEIXsz4o5g
 

Marc@BA

BA Guru
Registriert
23. Oktober 2014
Beiträge
3.227
Punkte Reaktionen
5.520
Alter
36
Ort
Laichingen
Geo du Nerd ;) Also nun hast Du mein praktisches Bild von Dir schon irgendwie gestärkt :)
Irgendwie erinnert es mich an...

https://www.youtube.com/watch?v=UeEIXsz4o5g

Alter das Video ist super :grin: - made my Day, vielen Dank :mrgreen:

Bei mir ging bis auf eine 25€ Balzer Rute noch keine Spinn- oder Baitcastrute kaputt - egal ob JDM oder nicht (und das obwohl sie teilweise ziemlich böse misshandelt werden :oops:).

Was gedenkst du denn mit diesem Topic zu bezwecken? Ich glaube nicht, dass JDM Ruten robuster sind als Ruten aus anderen Märkten.
 

kommfischi

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
27. Juni 2014
Beiträge
378
Punkte Reaktionen
25
Ort
Nordhesse
Jungens testet ihr eure Ruten nicht auf qulität?
Bisschen drauftreten mit der Kofferraumklappe draufhauen, oder als machete falls mal zuviel grün am Angelplatz ist.
Dann weiß man ob man jdm quali hat, oder nicht;)
 

HavelStachelRäubeR

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
11. November 2014
Beiträge
477
Punkte Reaktionen
162
Ort
BRB/Havel
@gemujio

Gerade dir als eingefleischten Theoretiker sollte doch bekannt sein, dass es sich beim Kohlenstoff bzw. Carbon um ein sehr sprödes und schockunresistentes Material handelt. Also was erwartest du von einer 98% Carbon Rute wenn sie solchen Belastungen ausgesetzt wird?
 

Maasspinner

Gummipapst
Gesperrt
Registriert
25. Februar 2017
Beiträge
779
Punkte Reaktionen
968
Ort
Holland, gleich an einem der Maasseen
Die einzigste Rute die mir bekannt ist und die auch bei sachgemässer Behandlung gebrochen ist war die Spro Godfather.
Alles andere rechne ich unschgemässem Gebrauch zu.
Man soll sich nicht wundern wenn Ruten brechen auf denen man zuvor rumtritt oder die im hogen Bogen eine Steinpackung runter wirft.
Mir sind in 40 Jahren 2 Ruten gebrochen, allerdings aus Eigenverschulden, beide male die Spitze in der Autotüre eingeklemmt.
Ich habe daraus gelernt und bin gleich ans Wasser gezogen, so das ich kein Auto mehr benötige um an meinen Spot zu kommen :p
Die letzten 10 Jahre habe ich keinen Rutenbruch mehr zu vermelden und das obwohl ich fast täglich am oder auf dem Wasser unterwegs bin.
 

Mateo

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
30. Mai 2016
Beiträge
335
Punkte Reaktionen
665
Ort
Herbrechtingen
Was gedenkst du denn mit diesem Topic zu bezwecken? Ich glaube nicht, dass JDM Ruten robuster sind als Ruten aus anderen Märkten.

Ich glaube das ist wieder ein Versuch uns unterschwellig zu zeigen wie gut die JDM Ruten von Abu sind. Für mich gibt es keinen Zusammenhang zwischen JDM und Robustheit. Wenn du mit deiner 30€ Cormoran Rute sorgsam umgehst, dann hält sie in der Regel auch genau so lange wie eine 500€ Megabass.
 
K

Keine Lust Mehr

Gast
Themenstarter
Welch ein Geistesblitz um 1:59 Uhr morgens 8-O

Ich bevorzuge Angeln von Aldi hergestellt und verkauft in Germany - ich habe alle JDM Ruten verkauft, da die Qualität deutlich besser bei Aldi ist. Man munkelt ja, dass etwas japanisches in den Ruten enthalten ist und sogar nochmal durch Aldi optimiert. Kann mich nicht beklagen!
 

Zöglfrex

Bigfish-Magnet
Registriert
18. Dezember 2016
Beiträge
1.964
Punkte Reaktionen
2.984
Ort
Leipzig
JDM-Ruten sind deswegen so bruchsicher, weil Japaner als rohe Grobmotoriker bekannt sind.

Sorry, aber der Fred ist für die Tonne.
 

F3lix

Master-Caster
Registriert
31. Oktober 2015
Beiträge
521
Punkte Reaktionen
94
Ort
Düsseldorf
Welch ein Geistesblitz um 1:59 Uhr morgens 8-O

Ich bevorzuge Angeln von Aldi hergestellt und verkauft in Germany - ich habe alle JDM Ruten verkauft, da die Qualität deutlich besser bei Aldi ist. Man munkelt ja, dass etwas japanisches in den Ruten enthalten ist und sogar nochmal durch Aldi optimiert. Kann mich nicht beklagen!
Hmm ich weiss ja nicht...ich find die Lidl Sets besser ;)

Gruß, Felix
 

kaulbrasse

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
31. Januar 2014
Beiträge
497
Punkte Reaktionen
156
Ort
BA
alles ein bisschen viel text
 
Zuletzt bearbeitet:

Sixpack77

Barsch Vader
Registriert
18. Juni 2009
Beiträge
2.081
Punkte Reaktionen
644
Ort
Wo die Wälder noch rauschen, die Nachtigall singt,
Bin auch schon seit geraumer Zeit am Kataloge vergleichen und lernen. Die japanischen Schriftzeichen mit Online-Translator verständlich zu machen ist nicht immer einfach, aus nicht immer nachvollziehbaren Gründen. 1.a) Es ergibt es oft keinen Sinn.
-Abb.1 Versuchsanordnung Garcia (edit. vergl. auch Notiz 16§2.b)
-Abb.1b Bildnachweis eventuell fehlerbehaftet, gelöscht (22:56)
1.d) Auch muss ich Beschreibungsfehler, Zahlendreher etc. der Hersteller in den Publikationen erkennen und mit Hilfe von fernöstlichen Auktionsforen im "Internet vor Ort" auf ihren Wahrheitsgehalt hin prüfen. Die Beschreibung sind oft überraschend fehleranfällig verfasst, zumal wenn man die langen Zyklen der Produktentwicklung von mehreren Mondkalender-Jahren inklusive Festlegung des endgültigen Kohlenstoff-Anteils herbeizieht. 1.c-e) Nach Zeiten des Katalogstudiums ist mir die Notwendigkeit eines Analyseverfahrens für die Hochwertigkeit der geliebten JDM-Chinablanks aus Graphit-Abfällen der mongolischen Raumfahrt klar geworden. Mein Vorschlag wäre folgendes: unterschiedliche Klangphänomene mit Signaltönen beim Durchtritt der Angelsaite durch die hochempfindlichen Zylon-Nano-Beringung, etwa in Höhe des Kammertons "a", auf Parametertauglichkeit hin zu prüfen. 3.b) Wer könnte dazu die notwendigen Ossziloskope samt Obertonbeschleuniger besteuern? Auch wichtig: wer hat auf Arbeit Zugang zu einem schwedischen Abu Katalog? 3.c) Zweifel an meinen Überlegungen gebe ich postwendend zurück!




Endlich mal eine vernünftige, empirisch belegte Antwort in diesem Schwachsinnstread.
Danke dafür.
Da gebe ich direkt mal Renomee up!
 
G

geomujo

Gast
Themenstarter
Edit by user
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Kpt. Brassmann

Master-Caster
Registriert
4. Juli 2011
Beiträge
705
Punkte Reaktionen
119
Bin auch schon seit geraumer Zeit am Kataloge vergleichen und lernen. Die japanischen Schriftzeichen mit Online-Translator verständlich zu machen ist nicht immer einfach, aus nicht immer nachvollziehbaren Gründen. 1.a) Es ergibt oft keinen Sinn.
-Abb.1 Versuchsanordnung Garcia (edit. vergl. auch Notiz 16§2.b)
-Abb.1b Bildnachweis – eventuell fehlerbehaftet, gelöscht (22:56)

1.d) Auch müssen Beschreibungsfehler, Zahlendreher etc. der Hersteller in den Publikationen erkannt und oft mit Hilfe von fernöstlichen Auktionsforen im "Internet vor Ort" auf ihren Wahrheitsgehalt hin geprüft werden. Die Beschreibung sind oft überraschend fehleranfällig verfasst, zumal wenn man die langen Zyklen der Produktentwicklung von mehreren Mondkalender-Jahren inklusive Festlegung des endgültigen Kohlenstoff-Anteils herbeizieht.
1.c-e) Nach Zeiten des Katalogstudiums ist mir die Notwendigkeit eines Analyseverfahrens für die Hochwertigkeit der geliebten JDM-Chinablanks aus Graphit-Abfällen der mongolischen Raumfahrt klar geworden. Mein Vorschlag wäre Folgendes: unterschiedliche Klangphänomene mit Signaltönen beim Durchtritt der Angelsaite durch die hochempfindliche Zylon-Nano-Beringung, etwa in Höhe des Kammertons "a", auf Parametertauglichkeit hin zu prüfen. 3.b) Wer könnte dazu die notwendigen Ossziloskope samt Obertonbeschleuniger beisteuern? Auch wichtig: wer hat auf Arbeit Zugang zu einem schwedischen Abu Katalog?
3.c) Zweifel an meinen Überlegungen gebe ich postwendend zurück!

Leider hast du in deiner Studie vergessen, dass es auch auf das Tierkreiszeichen ankommt in welchem die einzelnen Komponenten gefertigt wurden. Ansonsten kann ich dir nur beipflichten!
 

Oben