Material Messerklinge

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

DWTobi

Belly Burner
Registriert
14. Februar 2025
Beiträge
45
Punkte Reaktionen
119
Alter
30
Ort
Geldern
Moin zusammen,

ich möchte mir ein "Otter Mercator" zulegen, stehe aber vor der Wahl C75 oder 1.4034 Klinge.
Ich weiß, dass hier einige Messerfreaks unterwegs sind und hoffe, dass ihr mir die Vor- und Nachteile der Materialien auflisten könnt, bzw. ein Material für am Wasser empfehlen könnt.
Vermutlich wäre die Rostfreie Variante besser, allerdings liebäugel ich mit dem Messer in der "Sahara" Ausführung, welche mit einer "C75 Stonewash" Klinge geliefert wird.
Dient Stonewash nur der Optik oder auch dem Korrosionsschutz?

Ich möchte das Messer am Rucksack befestigen und bei Wind und Wetter mit mir tragen. Welche Klinge macht mehr Sinn? Welche Pflege muss Betrieben werden?
 

Seppel

Gummipapst
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
834
Punkte Reaktionen
3.054
Alter
42
Ort
Pinneberg
Moin,
also im Grunde ist es ja so, Carbonstahl lässt sich leichter selbst schärfen, braucht aber mehr Pflege. Das bedeutet, regelmäßig trocknen, ölen und schärfen. Trocknen nach jedem Einsatz!
Rostträger (rostfrei gibt es nicht) Stahl ist nicht so anfällig, (je nach Stahlsorte) und benötigt weniger Pflege, dafür lässt er sich selbst schwerer auf den gleichen Grad von Carbon schärfen.
Selbst nutze ich beim Angeln bis auf eine Ausnahme nur noch rostträgen Stahl. Aber grade bei Trips über mehrere Tage nur noch rostträge!
Stonewash schützt grundsätzlich die Klinge vor Rost, entscheidend ist da aber die Schneidefase beim Messer. Das ist der Teil mit dem Du wirklich schneidest und die hat kein Stonewash, ergo sehr rostanfällig bei Carbonstahl.

Zum Mercator an sich, weiß nicht wie festgelegt Du da bist!? Hatte ich auch und folgende Punkte sind mir negativ aufgefallen:
1. kam total unscharf an, was ich aber bei vielen Otter Messern festgestellt habe.
2. schön schmal, aber leider echt schwer.
3. der Backlock war für mich zu schwer eingestellt und nicht entgratet.
4. die goldfarbene Applikationen der Katze waren nach rund acht Monaten weg.

Habe hier viele Messer von diversen Marken, da ich ein kleiner Sammler bin. Wenn ich Dir eine Empfehlung für einen Folder aus der Praxis geben darf. An der Elbe und am NOK nutze ich das Spyderco Paramilitary 2 (mein Traummesser) und an der Ostsee/Norwegen das Spyderco Pacific Salt. Letzteres habe ich seit 2015 im Einsatz und finde es rein zum Fischen perfekt.
Leicht, gut zu reinigen, groß genug um auch mal zu filetieren und absolut kein Rost! Hab das Salt auch echt nie geschont.
 

Anhänge

IMG_3358.jpeg IMG_3359.jpeg

DWTobi

Belly Burner
Themenstarter
Registriert
14. Februar 2025
Beiträge
45
Punkte Reaktionen
119
Alter
30
Ort
Geldern
Vielen Dank für die ausführliche Antwort, das hilft mir schon mal sehr.

Grundsätzlich bin ich bei der Wahl des Messers flexibel, allerdings möchte ich gerne auf einen deutschen Hersteller zurückgreifen, im Idealfall soll es auch in Deutschland gefertigt werden. Einfach weil ich gerne deutsche Firmen "unterstützen" möchte, bzw. ich nicht einsehe, ein importiertes Messer zu kaufen, wenn vor der Haustüre Messer gefertigt werden.

Für das Mercator habe ich mich lediglich entschieden, weil es seit hunderten Jahren unverändert gebaut wird und bereits im 1. und 2. Weltkrieg zum Einsatz kam - kann also nicht allzu schlecht sein.
Natürlich ist der Preis auch attraktiv, ich würde aber auch mehr zahlen...
 

Oben