Hilfe bei Wintervorbereitung: DIY Batterieheizung

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

LeipzigerMerlin

Bigfish-Magnet
Registriert
21. Februar 2012
Beiträge
1.896
Punkte Reaktionen
5.473
Hallo zusammen :)

Ja ich weiß: es sind teilweise noch 30g+ draußen, aber ich plane gerne im Voraus ;)

Zur Situation: ich habe auf meinem Alucrest Boot 2 große (100 & 200 AH 24V Redodo LiFePO4 Batterien ohne interne Heizung. Da ich aber auch gerne im Winter raus möchte, muss ich mir Gedanken über eine Batterieheizung machen.

Derzeit schwanke ich zwischen 2 Ideen:
Quick and Dirty: 1-2 normale Heizdecken mit Timer (sodass ich bspw. 6h durchladen kann und nicht nach 90min weiter im kalten geladen wird)

Etwas mehr DIY: 12V Autositzheizung "umbauen".

Hat jemand Tipps/Änderungsvorschläge für meine Idee? :)
Bin für jeden Hinweis dankbar, da ich mit Elektronik "nicht wirklich" (aka gar nicht) zu tun hab.

Lg Merlin
 

LeipzigerMerlin

Bigfish-Magnet
Themenstarter
Registriert
21. Februar 2012
Beiträge
1.896
Punkte Reaktionen
5.473
Terrarium Heizmatte
Moin, danke dir. :)
Hast du da eine konkrete Produktempfehlung?

Denn da mein Boot in meiner Garage 5 Autominuten entfernt steht, ist mir der Sicherheitsfaktor sehr wichtig.

Welche Lösung auch immer es wird: Ein Überhitzungsschutz wäre mir wichtig.

Lg Merlin
 

LeipzigerMerlin

Bigfish-Magnet
Themenstarter
Registriert
21. Februar 2012
Beiträge
1.896
Punkte Reaktionen
5.473
Interessant wäre zum Beispiel auch noch: was ist denn die Mindest- und was die Maximaltemperatur die mit welcher Lösung auch immer erreichbar/einstellbar sein sollte?

Bei vielen Sitzheizungen und Terrarium Heizmatten steht zwar eine Wattanzeige, aber keine Angabe eines Temperaturbereichs. Und zu heiß sollte es ja auch nicht werden :D

Lg Merlin
 

Allrounder90

Master-Caster
Registriert
25. April 2019
Beiträge
658
Punkte Reaktionen
4.113
Alter
35
Ort
Neubrandenburg
Da häng ich mich mal mit rein. Das steht zum Winter auch noch an.

Ich hab geplant die Technik einzusetzen, die ich auch für meine alljährliche Pflanzenaufzuchtsstation verwende.

1724738258828.png

Gibts mit integriertem Thermoregler.

Oder halt was seperates zwischenschalten. Also ne Steckdose mit Thermoregler.

1724738423610.png
sowas dann.

Bei den Matten würd ich nicht die billigsten kaufen zwecks Sicherheitsaspekt. Der Regler von InkBird funzt seit Jahren hab den 5 Jahre im Aquarium und jetzt gute 3 Jahre für meine Pflänzchen im Einsatz.

1724738564369.png

ich hab den, heizen und kühlen aber für die Batterie reicht ja nur heizen.

Einzige Problem ist der Sensor. Wo platzieren? Am besten wäre natürlich in der Batterie aber das die Teile meist verschweißt sind und ich das auch ungern öffnen will ... hmm.

Zwischen Matte und Kasten find ich jetzt nicht so dolle, da die Matte dann ziemlich schnell abschalten wird.
 
Zuletzt bearbeitet:

LeipzigerMerlin

Bigfish-Magnet
Themenstarter
Registriert
21. Februar 2012
Beiträge
1.896
Punkte Reaktionen
5.473
Danke für den Input! Billig muss/soll es auf jeden Fall nicht sein. Ich muss nicht 20€ sparen um tausende € an Boot & Tackle zu gefährden :D

Wenn du mit irgendwelchen spezifischen Produkten happy bist, dann schick die hier gerne rein.

Was ich jetzt noch in einem WoMo Forum gelesen habe als Tipp sind Frostschutz-Heizkabel mit integrierten Thermostat.

Da muss ich aber sagen, dass mir die Möglichkeit/Lösung mit der Terrariumsheizung bisher am besten gefällt.

Vor allem da ich gerne eine Lösung hätte, die ich nur in der Garage "anbaue", um mögliche Wackelkontakte und andere Probleme durch Trailern, Fahren etc vermeiden will.

Aber das mit dem Temperaturfühler habe ich mir auch schon gedacht...

Meine Überlegung wäre: ein Tag vorher hinfahren um die Heizung anzuschalten und einen Tag später hinfahren um auch die Ladung der Batterie zu starten. So sollten hoffentlich die Batteriezellen auf der nötigen Ladetemperatur sein, um auch keinen Schaden bei der Ladung davonzutragen....

Lg Merlin
 

Oben