@LenSch: Dieses extreme Sinkmaterial (als Meterware) hat nicht mehr viel mit Fliegenfischen zu tun ... das haben wir viel in Norge benutzt, extrem kurze SK draus gebaut (um 6m) und dann mit einer möglichst großen Schlaufe „rausgerotzt“, teilw. auch einfach nur abgelassen und nachgefüttert. Das war mit den kleinen Pollack-Streamern schon nicht wirklich spaßig (die Drills dafür umso mehr

), aber mit dicken Hecht-Streamern? Ich weiß nicht ... tendenziell würde ich auf Hecht noch am ehesten eine Vollschnur (z.B. Teeny T-Serie) nehmen, wenn Du wirklich hart runter mußt.
Wie lange wartest du/ihr bei euren Gewässern nach dem auswerfen? Solange bis die Schnur wirklich am Grund ist?
Das kann man überhaupt nicht pauschal sagen, es hängt zu sehr vom Streamer (Größe, Schwimm-/Sinkverhalten), Führungsweise und von der jeweiligen Angelsituation (Wind/Strömung/Drift) ab ... einfach ausprobieren und aufpassen, die Fische nicht zu unterfischen

... mit der Count-Down-Methode machst Du es dann reproduzierbar.
@Spin+Fly:
Ich bin mit meiner Rio Outbound Short in Sink 3 wurftechnisch eigentlich recht zufrieden. Bis ich dieses Jahr damit erstmalig in Norwegen gefischt habe. Paar Pollacks konnte ich erwischen. Aber das ewige Gewarte um auf Tiefe zu kommen hat ziemlich genervt.
Daher war ich von den Aussagen zur Titan Sonar und aufgrund der Sinkratenabstufung in der Schnur recht angetan. Leider gibt's die in #7 nur bis Sink 5 (ab #8 dann auch bis Sink 7). Und nun noch diese Aussagen zum Wurfverhalten und Lautstärke.
Meint ihr ich wäre mit der Outbound in Sink 6 deutlich besser dran? Oder gibt's noch andere Empfehlungen?
Alles im Bereich sink5-sink7 bringt Dich nicht wirklich weiter, wenn Du wirklich in größeren Tiefen (10-12m) fischen willst ... damit kannst schönes Spaßangeln in flacheren Durchgängen zwischen den Schäreninseln haben (so bis 5-6m je nach Strömung). Ansonsten haben sich bei uns in Norge wie oben schon erwähnt super fast Sinker wie die Teeny T-Serie als Vollschnur oder Eigenbau-SK aus dieser Tungsten Meterware bewährt. Gerade auf Pollack kann man das schön an steilen Klippen der Schären machen ... vorher mit dem Boot auskundschaften, an der flachen Seite anlegen, zur steilen Seite laufen/klettern und dann ab dafür: bis zum Grund ablassen und dann schnell hochstrippen – super geniale Bisse und Drills direkt unter der Rutenspitze
