• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Gomo02

Barsch Simpson
Registriert
25. Juni 2024
Beiträge
5
Punkte Reaktionen
0
Alter
21
Ort
Magdeburg
Moin und Petri Heil in die Runde,

ich bin derzeit auf dem Weg zum Störmthaler See in den Urlaub. Zum Angeln, soll es dort wohl nicht so gut sein. Habt ihr Gewässertipps- oder Empfehlungen wo man es, in der Nähe, die Tage mal auf Barsch/Zander/Rapfen probieren kann?

Vielen Dank im Vorraus ✌
 

hebeda

Master-Caster
Registriert
15. November 2007
Beiträge
513
Punkte Reaktionen
367
Ort
Leipzig
Website
minipci.biz
Störmthaler und der Markleeberger sind Top gewässer ... sehr guter Barsch und Hecht bestand - auch sehr viel große und kleine Maräne ...

in beiden Seen sind bis zu 5 Anbissstellen pro Angel zulässig

allerdings ist ein Boot und Echolot von Vorteil da in diesen Tagebauseen sehr viel Holz im Uferbereich unter Wasser ist.




ansonsten hier eine interaktive Karte aller Gewässer in Sachsen


Tagsüber auf Zander in Leipzig und Umgebung wird kaum funktionieren. Pleisse und Weisse Elster haben einen nennenswerten Zanderbestand.
Ansonsten Tagebauseen für Barsch top, aber noch etwas früh, aktuell liegt die Sprungschicht bei 7-8 Meter, da stehen auch die Barsche ... vom Ufer kaum bis sehr schwer zu erreichen in den meisten Seen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Gomo02

Barsch Simpson
Themenstarter
Registriert
25. Juni 2024
Beiträge
5
Punkte Reaktionen
0
Alter
21
Ort
Magdeburg
Störmthaler und der Markleeberger sind Top gewässer ... sehr guter Barsch und Hecht bestand - auch sehr viel große und kleine Maräne ...

in beiden Seen sind bis zu 5 Anbissstellen pro Angel zulässig

allerdings ist ein Boot und Echolot von Vorteil da in diesen Tagebauseen sehr viel Holz im Uferbereich unter Wasser ist.




ansonsten hier eine interaktive Karte aller Gewässer in Sachsen


Tagsüber auf Zander in Leipzig und Umgebung wird kaum funktionieren. Pleisse und Weisse Elster haben einen nennenswerten Zanderbestand.
Ansonsten Tagebauseen für Barsch top, aber noch etwas früh, aktuell liegt die Sprungschicht bei 7-8 Meter, da stehen auch die Barsche ... vom Ufer kaum bis sehr schwer zu erreichen in den meisten Seen.
Cool, vielen Dank für die Antwort und den geteilten Link.
Dann werde ich es doch mal am Störmtahler probieren. Über Google Maps sieht es im Uferbereich überall recht monoton aus. Das einzige was mir aufgefallen ist, sind die Steinpackungen im Wasser rund um den Aussichtspunkt Pflaumenallee. Ansonsten werde ich mal alles probieren was fußläufig in Reichweite liegt, sprich ab Dispatcherturm in Richtung Highfield Beach.
 

hebeda

Master-Caster
Registriert
15. November 2007
Beiträge
513
Punkte Reaktionen
367
Ort
Leipzig
Website
minipci.biz
Lass dich von der monotonie der Uferstruktur nicht irritieren.

Diese Tagebauseens sind alle wie eine Badewanne, gehen meistens flach rein bis auf 60 Meter Entfernung vom Ufer, da ist es selten tiefer als 4-5 Meter und dann gehts meistens sehr tief bis auf 50~70 Meter - es gibt auch für alle diese Seen Tiefenkarten. Die flachen Bereiche sind sehr verkrautet, teilweise auf 4-6 Meter tiefem Wasser hast du wasserpflanzen bis an die Oberfläche ... Topwater Köder sind in diesen Bereichen fängig auf Barsch und Hecht und Möwe -..



Freiwasser Angeln auf Hecht macht sinn , auf der Sprungschicht, auch wegen der Maränen - große Maränen gehen auch auf kleine Kunstköder ...

Z.b. kenne ich am Markleeberger nur eine Stelle direkt rechts von der Wildwasser Kanu Anlage am Zaun wo man vom Ufer bis in 20 Meter Tiefe kommt ... Der Auslauf der Wildwasseranlage bei Betrieb ist einer der allerbesten Stellen im Markleeberger ... Störmthaler ist noch mal eine ganze Nummer grösser, da kenne ich leider keine spezifischen Stellen ... eventuell hilft die Tiefenkarte

Wie gesagt Boot ist King ... ansonsten sind alle Bereiche mit Badebetrieb top für Barsch, aber eigentlich ist da angeln nicht gestattet, naja nicht erwischen lassen oder früh oder spät dahin ... da ist in den auf den ersten Blick monotonen Bereichen sehr viel Fisch ...

Auf Barsch ist Dropshot am besten, gedeckte Farben , maximal 5-7cm Köder (!) besser eher 3-5cm weil Hauptnahrung ist in den Seen sind Insektenlarven (Steinfliegen, Libellenlarven ) und Stichlinge , die werden nicht grösser

Vom Ufer funktioniert Seitenarm Montagen/Kickback Rig mit Offsethaken ganz gut, weil teilweise sehr viel Holz im Uferbereich zu rechnen ist.

Aal Bestand ist top in allen Seen, weil überall Besatz für irgendein Aal Schutzprogramm, da wurden Millionen Aal Larven in den letzten 10 Jahren gesetzt. Die Seen haben auch alle sehr gute Krebsbestände. Und sind sehr klar wegen Dreikantmuscheln ...
 
Zuletzt bearbeitet:

Gomo02

Barsch Simpson
Themenstarter
Registriert
25. Juni 2024
Beiträge
5
Punkte Reaktionen
0
Alter
21
Ort
Magdeburg
Lass dich von der monotonie der Uferstruktur nicht irritieren.

Diese Tagebauseens sind alle wie eine Badewanne, gehen meistens flach rein bis auf 60 Meter Entfernung vom Ufer, da ist es selten tiefer als 4-5 Meter und dann gehts meistens sehr tief bis auf 50~70 Meter - es gibt auch für alle diese Seen Tiefenkarten. Die flachen Bereiche sind sehr verkrautet, teilweise auf 4-6 Meter tiefem Wasser hast du wasserpflanzen bis an die Oberfläche ... Topwater Köder sind in diesen Bereichen fängig auf Barsch und Hecht und Möwe -..



Freiwasser Angeln auf Hecht macht sinn , auf der Sprungschicht, auch wegen der Maränen - große Maränen gehen auch auf kleine Kunstköder ...

Z.b. kenne ich am Markleeberger nur eine Stelle direkt rechts von der Wildwasser Kanu Anlage am Zaun wo man vom Ufer bis in 20 Meter Tiefe kommt ... Der Auslauf der Wildwasseranlage bei Betrieb ist einer der allerbesten Stellen im Markleeberger ... Störmthaler ist noch mal eine ganze Nummer grösser, da kenne ich leider keine spezifischen Stellen ... eventuell hilft die Tiefenkarte

Wie gesagt Boot ist King ... ansonsten sind alle Bereiche mit Badebetrieb top für Barsch, aber eigentlich ist da angeln nicht gestattet, naja nicht erwischen lassen oder früh oder spät dahin ... da ist in den auf den ersten Blick monotonen Bereichen sehr viel Fisch ...

Auf Barsch ist Dropshot am besten, gedeckte Farben , maximal 5-7cm Köder (!) besser eher 3-5cm weil Hauptnahrung ist in den Seen sind Insektenlarven (Steinfliegen, Libellenlarven ) und Stichlinge , die werden nicht grösser

Vom Ufer funktioniert Seitenarm Montagen/Kickback Rig mit Offsethaken ganz gut, weil teilweise sehr viel Holz im Uferbereich zu rechnen ist.

Aal Bestand ist top in allen Seen, weil überall Besatz für irgendein Aal Schutzprogramm, da wurden Millionen Aal Larven in den letzten 10 Jahren gesetzt. Die Seen haben auch alle sehr gute Krebsbestände. Und sind sehr klar wegen Dreikantmuscheln ...
Die Tiefenkarte ist natürlich Top
Alles was landläufig erreichbar ist, scheint ja wirklich nahezu überall sehr flach zu sein. Ich werde mal versuchen die Fische mit Search-Baits (Jig-Spinner, kleinere Wobbler, Chatterbaits…) zu finden und wenn dann tatsächlich mal ein Schwarm gefunden ist, probiere ich es, wie du gesagt hast, mit Dropshot und anderen Finesse Rigs. Ich würde vermuten, dass die in den Morgen- bzw. Abendstunden tatsächlich ein bisschen ins Flache ziehen, aber mal schauen.
 

hebeda

Master-Caster
Registriert
15. November 2007
Beiträge
513
Punkte Reaktionen
367
Ort
Leipzig
Website
minipci.biz
ich meine, das wobbler, jigspinner usw nach meiner Erfahrung nicht ansastzweise so fängig sind wie dropshot und kickback rig ... warum ? Hauptnahrung sind Insektenlarven, Bachflohkrebse, Flusskrebse und Stichlinge und die sie alle nicht sehr schnell ... langsam geführte Köder sind fängiger nach meiner Erfahrung

die Stichlinge haben in allen Seen um Leipzig starken Stichlingsbandwurm Befall, teilweise besteht ein Stichling zu zwei dritteln nur aus Bandwurm , die sehen aus wie weiße , dicke bandnudel stücke ...

Warum ist das relevant ? Die stichlingsbandwürmer beeinflussen das verhalten der stichlings, das sie ins freiwasser schwimmen und keine angst vor barschen haben und sich fressen lassen ...

ich beangel die Tagebau Seen im Süden Leipzigs seit 2008 und ich hab sehr viel probiert, mit dropshot und kickback hab ich die besten Ergebnisse gehabt beim Kunst Köder angeln, mit Köderfisch auf monsterbarsch ist nochmal eine andere Geschichte ... hegene ist auch ganz gut ...

Beißzeiten sind sehr abhängig vom lichteinfall an der jeweiligen stelle - es gibt an einigen Seen stellen da geht im Sommer nur 12~14 uhr was , andere Bereiche nur Früh oder Abends ... generell ist natürlich Dämmerung, Sonnenaufgang und Mittagszeit jeweils am vielversprechendsten.
 

Gomo02

Barsch Simpson
Themenstarter
Registriert
25. Juni 2024
Beiträge
5
Punkte Reaktionen
0
Alter
21
Ort
Magdeburg
ich meine, das wobbler, jigspinner usw nach meiner Erfahrung nicht ansastzweise so fängig sind wie dropshot und kickback rig ... warum ? Hauptnahrung sind Insektenlarven, Bachflohkrebse, Flusskrebse und Stichlinge und die sie alle nicht sehr schnell ... langsam geführte Köder sind fängiger nach meiner Erfahrung

die Stichlinge haben in allen Seen um Leipzig starken Stichlingsbandwurm Befall, teilweise besteht ein Stichling zu zwei dritteln nur aus Bandwurm , die sehen aus wie weiße , dicke bandnudel stücke ...

Warum ist das relevant ? Die stichlingsbandwürmer beeinflussen das verhalten der stichlings, das sie ins freiwasser schwimmen und keine angst vor barschen haben und sich fressen lassen ...

ich beangel die Tagebau Seen im Süden Leipzigs seit 2008 und ich hab sehr viel probiert, mit dropshot und kickback hab ich die besten Ergebnisse gehabt beim Kunst Köder angeln, mit Köderfisch auf monsterbarsch ist nochmal eine andere Geschichte ... hegene ist auch ganz gut ...

Beißzeiten sind sehr abhängig vom lichteinfall an der jeweiligen stelle - es gibt an einigen Seen stellen da geht im Sommer nur 12~14 uhr was , andere Bereiche nur Früh oder Abends ... generell ist natürlich Dämmerung, Sonnenaufgang und Mittagszeit jeweils am vielversprechendsten.
Heute den ersten Versuch gestartet. Die Bedingungen waren ja leider nicht ganz so gut, der Wind ist komplett zum Erliegen gekommen und nach dem Gewitter war es relativ Schwül. Das Ergebnis siehst du unten. War auch leider der einzige Kontakt. Mal gucken, ich werde es unter besseren Bedingungen nochmal probieren diese Woche. Der kleine ging auf ein 5 Gramm Ned-Rig mit einem Nays-Crw am Highfield-Beach. Auf Dropshot ging leider nichts mehr
 

Anhänge

IMG_8919.jpeg

Oben