Gerade fürs seltene Fischen mag ich die Technium-Serie. Wer pro Saison 100+ Tage am Wasser verbringt, hat zur gleichen Zeit sicher eher Stradic, Twin Power oder Stella genommen. Aber für Pragmatiker mit Anspruch an Performance zum Fische fangen (Bremse, Wickelbild, etc.), taugt eine (ältere) Ultegra oder Technium allemal.
Wenn ich das Haar in der Suppe aus heutiger Sicht suchen müsste, wäre z. B. die Befestigung des Schnurlaufröllchens zu nennen. Diese Art Gabelaufnahme, die ja in späteren Rollen auch abgeschafft wurde, hat ein knappes Spaltmaß, in das sich dennoch dünnes Geflecht einklemmen kann. Meine praktische Lösung ist ein Tropfen UV-Kleber. Ließe sich bei Bedarf wieder entfernen, behebt aber das Problem vorerst vollständig.
Für zeitgemäßes Spinnfischen braucht man wohl zudem den Switch zum Aussetzen der Rücklaufsperre nicht mehr. Als jemand mit regelmäßigen Wartungsintervallen meiner Rollen, verzichte ich gern auf jedes m. E. unnötige Kleinteil und so eine Anti-Reverse-Clutch kann z. B. durch zu viel Schmierstoff an den falschen Stellen ihre Funktion einstellen. Dann muss man da wieder ran und alles trocken legen. Außerdem ist der Mechanismus mit den kleinen Tönnchen fummelig für die Finger.
Das ist aber Jammern auf hohem Niveau. Im Regelfall entnehme ich die ganze Baugruppe ohne Probleme und baue sie auch genau so wieder ein. Nur nach einiger Zeit Meeresangeln wird immer mal auch eine Reinigung jeder Ritze und Ecke fällig, wenn man seine Rollen möglichst "für immer" fischen möchte.