• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!
Registriert
8. Dezember 2020
Beiträge
48
Punkte Reaktionen
281
Ort
Schwandorf
Hallo zusammen,

Da man hier im Forum eigentlich nix zu der Rutenserie findet dachte ich mir, ich mach hier mal ein Thema dazu auf, evtl. finden sich ja noch ein paar User die Ruten aus der Serie ihr Eigen nennen und ein paar Worte dazu verlieren wollen.
Ich lasse mal ein paar Worte zur C610MMH da.

Gewünscht war ein Allrounder für einen Fluss den ich beangle, die man einfach mal mitnimmt wenn man keinen genaueren Plan verfolgt. Im Schnitt ist der Fluss zwischen 30cm und 2m tief, hat teils doch starkunterschiedliche Strömung je nach Bereich, entsprechend braucht man immer wieder mal andere Kopfgewichte. Barsche sind in der Regel keine Riesen, aber vereinzelt gibt es schon ein paar größere Exemplare, häufiger Beifang sind Hechte zwischen 60-80cm.
Empfohlen wurde mir bei einem Besuch bei Moritz in Nauen die Prime Strada Black C610MMH. Angegeben ist die Rute mit 5-28g Wurfgewicht, soll eine M-Spitze mit MH-Backbone haben.

Kombiniert hab ich sie mit einer Daiwa Zillion SV TW und Varivas PE in Stärke 1.2. Das ganze harmoniert sehr schön mit der Rute. Die Kombo ist echt schön ausbalanciert und greift sich äußerst angenehm. Der Trigger ist echt sehr bequem.

Köder fische ich daran am liebsten Rubberjigs zwischen 10-14g mit einem 3,3“ FAT Swing Impact oder 4“ Swing Impact als Trailer oder vergleichbare Shads an Jigköpfen ab 5g bis 14g. Die 14g Köpfe aber eher gefaulenzt, mit kleinen Sprüngen über den Grund.
Twitchbaits habe ich Oneten, Oneten Jr, Yasei Trigger Twitch 90SP, Duo Realis Jerkbait 100SP und vergleichbare getestet, die genannten lassen sich alle sehr gut an der Rute führen.
Crankbaits wie der Yasei Cover Crank F 70 SR verarbeitet sie auch noch, der MR und DR sind mir aber dann etwas Zuviel für die Rute.
Bladed Jigs habe ich von Evergreen Jackhammer in 10g mit 5“ Shad Impact als Trailer bis runter zum Tiny Kaishin 7g mit SLT Minnow, sowie Zikaden und Jigspinner von 7g bis 14g getestet. Lässt sich alles mit der Rute verarbeiten, allerdings kommen Vibrationen schon recht gut in den Händen an mit PE.
Die untere Angabe mit 5g habe ich getestet, ist aber mMn. doch etwas optimistisch, gut fliegende Köder ab 7g gehen. Oben raus habe ich die 28g getestet, geht auch aber fühlt sich nicht gut an. Oben raus würde ich sagen ist bis 22g noch gut handlebar. Den am besten nutzbaren Bereich sehe ich persönlich bei 10-18g.
Insgesamt ist die Rute schon recht breitbandig, in der Tendenz nutze ich sie am liebsten für Twitchbaits und alles was geschliffen oder nur in kleinen Hüpfern über den Grund bewegt wird.

Die Rückmeldung ist aus meiner Sicht wirklich gut, aber natürlich nicht auf dem Niveau einer reinen Bottom Contact Rute. Eine NRX+ JWR meldet da schon nochmal klarer zurück.

Die Aktion würde ich als regular fast bezeichnen, unter Last arbeitet die Rute ziemlich weit in den Blank rein, hat aber gut Backbone, einen quergehakten 50er Karpfen konnte ich recht gut bändigen.

Abschließend ein paar Bilder dazu, teils mit der Orion Lightning Strike daneben, als Vergleich für Trigger und Grifflänge.

Wenn‘s noch Fragen dazu gibt, immer her damit.

IMG_8293.jpegIMG_8294.jpegIMG_8303.jpegIMG_8302.jpegIMG_8300.jpegIMG_8304.jpeg
 

Anhänge

IMG_8300.jpeg
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Crügge

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
29. August 2020
Beiträge
461
Punkte Reaktionen
1.147
Ort
Harsefeld
Ich habe die Woche auch bei Fishcandy zugeschlagen und habe mir die C67MHRST3S (5-21g Solidtip), die C68M+RST3S (3.5-18g Solidtip) und die SJ610MHRST3S (0,5-21g Solidtip) geholt.
Natürlich überschneiden sich die beiden Cast Ruten etwas und man möge denken das die doch sehr ähnlich sind, warum kauft man sich 2 in einem ähnlichen Spektrum.
Dazu will ich nur sagen das der innere Tackleaffe etwas ausgeartet ist :rolleyes:, ich aber erst die C67 hatte (die vom reinen wedeln her ne klassische M Rute mit richtig Backbone ist) ich da aber noch ne Rute haben wollte die nen ganz kleinen Tick feinfühliger ist aber doch noch größere Rigs angenehm bearbeiten kann.
Die C67 würde ich nur nehmen wenn ich definitiv noch ne leichtere Rute mitnehmen will und nicht nur mit einer Rute fischen möchte.

Gefischt habe ich bisher nur die C68M+, diese ist für mich ne ganz klare Wahl wenn man nur mit einer Rute ans Wasser will.
Das Wurfgewicht bedient den etwas feineren Bereich, lässt aber nach oben hin noch Luft in Richtung M, ist quasi nen Zwitter aus ML und ner M Rute.
Geworfen habe ich nen 3,5g Rubberjig mit 2,5" Trailer, hart auf Grund geschliffen als auch gejiggt, Freerig mit 2,5" Trailer und 3g Gewicht und Freerig mit 7g Gewicht und 3" Trailer (ca 7g Köder alleine).
Das alles hat die Rute anstandslos bedient, die leichteren Gewichte laden die Rute schon gut auf und man kann im näheren Bereich wunderbar Uferkanten usw. ausarbeiten.
Das schwerere Freerig lädt die Rute dann richtig gut auf und man kommt auf sehr gute Wurfweite, die Rückmeldung vom Freerig war dennoch sehr gut.
Man konnte (geschliffen) den Gewässergrund sehr gut abtasten und hat ne klare Rückmeldung über die Rute erhalten wie die Beschaffenheit ist.
Das war von mir aber ein Test um die Rückmeldung zu testen.
Normale Jigköpfe dürften ähnlich gute Ergebnisse liefern, Hardbaits hab ich noch nicht testen können aber da liefere ich gerne Ergebnisse nach.
Zur M+ meine (laienhafte) Einschätzung: Wunderbarer Allrounder der eigl alle nennenswerten Gewichtsbereiche vom Barschangeln abdeckt, hat man etwas mehr Strömung arbeitet die Rute trotzdem sehr gut und wird nicht wabbelig oder taub. Rückmeldung bei sehr wenig Strömung absolut klar.
Verglichen mit meiner Megabass Kirisame Bait Finesse (3.5g-14g Solidtip) hat die Rute im höheren Gewichtsbereich deutlich die Nase vorn, das merkt man aber auch schon beim trockenwedeln.
Der Solidtip ist straff und die Rute hat mehr Backbone, die unteren Bereiche werden von meiner ML Megabass aber noch besser bedient.
Das dürfte aber anhand der Spezifikation schon klar sein, sie ist halt keine reine ML Rute.

Kurze Fazits vom Trockenwedeln der C67 (21g Cast) und der SJ610 (21g Spin): Beide sehr ähnlich, man merkt das MH Backbone, die Solidtips lassen aber Animation über die Rutenspitze zu.
Die Ratings finde ich akkurat, das untere Gewichtsspektrum der Spin muss ich aber mal austesten.
Ich wollte die Spin als Allroundrute nutzen, da werde ich noch testen wie verschiedene Köder funktionieren (und da schmeiß ich wirklich mal alles Querbeet).
Diese soll dann ergänzend zu meiner Megabass Medusa dabei sein um alle gängigen Gewichte und Köder abzufischen ohne sich iwie auf einzelne Rigs/Techniken einzuschießen.

Die M Cast ist auch wirklich das was man denkt, dürfte nicht anders laufen als andere M Rating Ruten.
Ich verspreche mit durch den (doch sehr straffen) Solidtip aber etwas mehr Rückmeldung und Animation im niedrigeren Gewichtsbereich.
Meiner Einschätzung nach dürfte die C67 aber bestimmt iwo ab 7g gut funktionieren, inwieweit das zutrifft werden die nächsten Tage zeigen :)
Bei beiden Cast Ruten sind die Angabe für den Einsatzbereich von Fishcandy sehr akkurat: Rigs and Jigs.
Trifft für mich schon mal voll zu, gerade die 18g (C68M+) ist ne sehr gute Bottom-Contact Rute.
Inwieweit da noch Hardbaits funktionieren muss ich mal ausloten, Jigspinner dürften bei der C67 (21g) aber keinen Spaß machen da sie dafür doch zu straff ist.
Die C67 hat bei schwereren Rigs aber dann definitiv die Nase vorn da sie noch mal deutlich straffer und schneller ist.

Verarbeitung ist bei allen Ruten aber wirklich sehr gut, die Balance der C68M+ zB mit ner 19er Steez CT wirklich ganz kurz vor der Rolle am Schraubhalter.
Der graue EVA ist erstmal sehr ungewohnt aber sehr hochwertig und deutlich fester als ich das von allen anderen Ruten die ich bisher hatte/habe kannte.
Das soll aber laut Designo so gewollt sein damit die Rückmeldung nicht verpufft.
 

Oben