Bullseye The Dentist Cast 255: Bruch im Wurf

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

snoK

Angellateinschüler
Registriert
11. März 2022
Beiträge
13
Punkte Reaktionen
11
Alter
38
Ort
Flensburg
Hallo liebe BA-Community,

letzte Woche hat sich meine Dentist Cast 255 im Wurf verabschiedet. Lauter Knack und Bruch des Zapfens der Steckverbindung.
So etwas ist mir noch nie passiert und es ist mir unverständlich, wie das passieren konnte. Gefischt habe ich eine Mouse, also weit unter maximalem WG. Klar, die Rute ist etwa 3 Jahre alt - aber selten genutzt worden, da sie nur gelegentlich im Herbst zum Einsatz kommt. Bin auch nirgendwo hängen geblieben oder so etwas.
Habe, um diesem Mysterium auf den Grund zu gehen, einmal Bullseye direkt angeschrieben. Habe natürlich Bilder mitgeschickt (sind auch hier im Anhang). Antwort von Bullseye:

Hallo,

vielen Dank für Deine ausführlichen Informationen und die Fotos.

Auf den Fotos kann ich keinen Materialfehler erkennen. Bei einem Materialfehler wäre der Bruchverlauf sehr gerade und nicht so ausgefranst, wie hier zu sehen.

Ein Materialfehler würde auch innerhalb der ersten paar Würfe auftreten und nicht erst nach über 2 Jahren.

Für mich sieht es so aus, als wäre die Rute nicht richtig zusammengesteckt worden. Vermutlich hatte sich diese auch im Laufe des Angelns etwas gelockert. Dann passiert genau das.

Gerade beim Big Bait werfen treten enorme Kräfte auf, da sollt die Rute fest zusammengesteckt sein. Dies sollte man zwischendurch auch immer mal wieder kontrollieren. Auch bei Temperaturänderungen im Laufe des Tages, was zu dieser Jahreszeit oft vorkommen kann, ist es umso wichtiger.

Ich hoffe Du bekommst das abgebrochene Rutenstück des Handteils noch aus dem Spitzenteil raus.

Ein neues Handteil der Dentist Cast 255 50-145g kostet 100,00€ zzgl. Versandkosten 10,00€ und MwSt. (Gesamt 130,90€)

Wenn Du dieses bestellen möchtest, benötigen wir bitte Deine Adressdaten. Wir würden Dir dann eine entsprechende Rechnung dafür stellen. Sobald wir den Zahlungseingang verbuchen können, werden wir Dir gerne ein neues Handteil senden.

Mit freundlichen Grüssen und dickem Petri Heil


Was haltet ihr von dieser Antwort? Ich bin ein sehr detailversessener Mensch und achte immer auch immer auf kleine Details, auch, wie ich die Rute zusammenstecke. Ich stecke zusammen, peile über die Rute, korrigiere und ziehe noch einmal stramm. Das mache ich seit vielen Jahren so (Mensch, bin ich alt geworden) und das ist schon fast ein Ritual. Es war ein konstanter Tag ohne Sonne. Und es war sowieso erst etwa der 20. Wurf. Nix mit im Laufe des Angeltages... bei Temperaturänderungen... oder sonst etwas.
Und für mich sieht es anhand des Zapfens auch so aus, als wäre die Rute korrekt zusammengesteckt gewesen. Das kann ich aber nicht beweisen.
Könnt ihr, also Besitzer der Dentist Cast 255, bitte einmal messen, wieviel Zapfen bei euch noch sichtbar ist, wenn ihr die Rute zusammengesteckt habt? Ab dem Anfang des Zapfens bis Anfang des zweiten Teils. Dann kann ich einmal anhalten und prüfen, wie es zum Zeitpunkt des Bruchs war...

Was haltet ihr allgemein von der Vorgehensweise von Bullseye? Ist das fair gegenüber den Käufern einer sauteuren Premium-Rute? Wie gehen da andere Hersteller vor? Habt ihr Erfahrungen? Würdet ihr auf die Einschätzung des Herstellers vertrauen?

Vielen Dank im Voraus und schönen Abend euch allen!
 

Anhänge

IMG_20251010_134247.jpg IMG_20251010_134256.jpg IMG_20251010_134226.jpg
Zuletzt bearbeitet:

t0m

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
2. August 2015
Beiträge
461
Punkte Reaktionen
1.895
Sau ärgerlich. Ich finde die Antwort vom Kundenservice absolut in Ordnung und nachvollziehbar - insbesondere bei einer 3 Jahre alten Rute. Denke in vielen Fällen liegt ein Bruch in diesem Bereich genau am geschilderten Problem - auch wenn du dies ausschließen kannst.

Mir ist beim Drill meine PelaJerk selbstverschuldet gebrochen. Finde klasse das Bullseye die Ersatzteile zu einem fairen Preis liefert.
 

sundown

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
7. April 2009
Beiträge
280
Punkte Reaktionen
745
Ort
Saarbrücken
Super ärgerlich, aber ich sehe es wie @t0m, an der Antwort des Kundenservice ist nichts auszusetzen. Klingt für mich plausibel. Und das Angebot bei einer drei Jahre alten Rute auch fair.

Kann den Ärger in solchen Situationen wirklich nachvollziehen. Mich persönlich stört es allerdings, wenn E-Mails mit Namen der Absender veröffentlicht werden. Empfinde das als nicht korrekt. Aber nur meine 2 Pfennige.
 

snoK

Angellateinschüler
Themenstarter
Registriert
11. März 2022
Beiträge
13
Punkte Reaktionen
11
Alter
38
Ort
Flensburg
Super ärgerlich, aber ich sehe es wie @t0m, an der Antwort des Kundenservice ist nichts auszusetzen. Klingt für mich plausibel. Und das Angebot bei einer drei Jahre alten Rute auch fair.

Kann den Ärger in solchen Situationen wirklich nachvollziehen. Mich persönlich stört es allerdings, wenn E-Mails mit Namen der Absender veröffentlicht werden. Empfinde das als nicht korrekt. Aber nur meine 2 Pfennige.
Vollkommen richtig. Der sollte auch nicht mitkommen...
 

tölkie

BA Guru
Registriert
6. August 2015
Beiträge
2.786
Punkte Reaktionen
6.866
Ort
Pott
Es ist sehr unwahrscheinlich, dass sich ein Materialfehler nach 3 Jahren erst zeigt. Und das Angebot ist doch fair … alles ärgerlich, klar. Aber sowas passiert auch nicht von alleine.
 

KptHecht

Twitch-Titan
Registriert
6. März 2025
Beiträge
68
Punkte Reaktionen
175
Ort
OHV
Stimme zu, es ist sehr ärgerlich, aber finde die Antwort auch fair. Es ist ja auch möglich, dass die Zapfenverbindung bei einem vorigen Angeltag (eventuell mit Temperaturschwankungen) schon den eigentlichen Schaden abbekommen hat und der sich dann nur noch bis zum Bruch ausgeweitet hat.
 

Reinhard

Master-Caster
Registriert
30. September 2006
Beiträge
659
Punkte Reaktionen
4.871
Alter
44
Ist nem Kumpel bei der 2,2m auch passiert und hat sich ein neues Spitzenteil bestellt. Finde es schon super das man die Möglichkeit hat so unkompliziert ein neues Rutenteil zu bekommen ohne großes Heckmeck mit Einsenden usw. Lg
 

snoK

Angellateinschüler
Themenstarter
Registriert
11. März 2022
Beiträge
13
Punkte Reaktionen
11
Alter
38
Ort
Flensburg
Danke euch für eure Antworten. Ich war mir nicht sicher, was ich davon denken soll. Manchmal fühlt man sich in seiner Enttäuschung ungerecht behandelt und macht dann ungerechter Weise ein Fass auf. Deshalb ist die Kommunikation bzw. das Einholen anderer Meinungen so wichtig, da einen das in die Realität zurückholen kann.
Leider ist die Rute damit aber auch komplett für die Tonne. Das abgebrochene Stück ragt nur so wenig heraus, dass man es nicht ordentlich greifen, geschweige denn ziehen und damit entfernen kann. Das ist auch ein Grund, weshalb ich mir sicher bin, dass sie schon richtig zusammengesteckt war.
Ich habe noch die Idee, dass ich in das Loch im Zapfen ein Gewinde schneide, eine Schraube eindrehe und dann versuche zu ziehen. Aber ob Gewinde in Carbon so stabil sind? Ich kenne mich nur mit Holz und Metall aus...
Danke noch mal für eure Meinungen und Hilfe! Habt alle einen entspannten Tag :)
 

Patreeze

Angellateinschüler
Registriert
4. Oktober 2025
Beiträge
9
Punkte Reaktionen
14
Alter
42
Ort
Beckdorf
Danke euch für eure Antworten. Ich war mir nicht sicher, was ich davon denken soll. Manchmal fühlt man sich in seiner Enttäuschung ungerecht behandelt und macht dann ungerechter Weise ein Fass auf. Deshalb ist die Kommunikation bzw. das Einholen anderer Meinungen so wichtig, da einen das in die Realität zurückholen kann.
Leider ist die Rute damit aber auch komplett für die Tonne. Das abgebrochene Stück ragt nur so wenig heraus, dass man es nicht ordentlich greifen, geschweige denn ziehen und damit entfernen kann. Das ist auch ein Grund, weshalb ich mir sicher bin, dass sie schon richtig zusammengesteckt war.
Ich habe noch die Idee, dass ich in das Loch im Zapfen ein Gewinde schneide, eine Schraube eindrehe und dann versuche zu ziehen. Aber ob Gewinde in Carbon so stabil sind? Ich kenne mich nur mit Holz und Metall aus...
Danke noch mal für eure Meinungen und Hilfe! Habt alle einen entspannten Tag :)
Glaube ein Gewinde dürfte aufgrund der Materialeigenschaften eher schwierig sein und durch die Verdrängungen entstehen ja auch Kräfte auf die relativ dünne Zapfenverbindung des oberen Rutenteils? Interessant wäre, wie ein Profi das regelt? Ein Gegenstück einzukleben dürfte auch nicht hinhauen, weil ein Stück des Zapfen noch am Handteil hängt und dann die Gefahr besteht, dass du die Innenwand der oberen Verbindung mit anklebst. Wie verändert sich das Material unter thermischen Einflüssen, wäre die nächste Frage? Ich glaube ein leichtes Erwärmen um 60-70°C und dann das raustehende Stück greifen und versuchen durch Drehen rauszubekommen, wäre mein erster Ansatz.
 

KptHecht

Twitch-Titan
Registriert
6. März 2025
Beiträge
68
Punkte Reaktionen
175
Ort
OHV
Danke euch für eure Antworten. Ich war mir nicht sicher, was ich davon denken soll. Manchmal fühlt man sich in seiner Enttäuschung ungerecht behandelt und macht dann ungerechter Weise ein Fass auf. Deshalb ist die Kommunikation bzw. das Einholen anderer Meinungen so wichtig, da einen das in die Realität zurückholen kann.
Leider ist die Rute damit aber auch komplett für die Tonne. Das abgebrochene Stück ragt nur so wenig heraus, dass man es nicht ordentlich greifen, geschweige denn ziehen und damit entfernen kann. Das ist auch ein Grund, weshalb ich mir sicher bin, dass sie schon richtig zusammengesteckt war.
Ich habe noch die Idee, dass ich in das Loch im Zapfen ein Gewinde schneide, eine Schraube eindrehe und dann versuche zu ziehen. Aber ob Gewinde in Carbon so stabil sind? Ich kenne mich nur mit Holz und Metall aus...
Danke noch mal für eure Meinungen und Hilfe! Habt alle einen entspannten Tag :)
Das mit der Schraube würde ich lassen. Wenn du Pech hast, beschädigst du noch das Spitzenteil. Auch mit Wärme würde ich es nicht probieren. Damit löse ich eher Klebeverbindungen. Wenn sich bei mir Steckverbindungen gelockert haben, war das wenn ich mit montierter Rute aus der warmen Wohnung ins Kalte gegangen bin. Ich würde einen Holzstab mit passenden Durchmesser (gegebenenfalls passend schleifen) einkleben, dann den Spitzenteil ein paar Minuten ins Gefrierfach oder bei 'ner kalten Nacht rauslegen und dann ziehen.
 

Patreeze

Angellateinschüler
Registriert
4. Oktober 2025
Beiträge
9
Punkte Reaktionen
14
Alter
42
Ort
Beckdorf
Das mit der Schraube würde ich lassen. Wenn du Pech hast, beschädigst du noch das Spitzenteil. Auch mit Wärme würde ich es nicht probieren. Damit löse ich eher Klebeverbindungen. Wenn sich bei mir Steckverbindungen gelockert haben, war das wenn ich mit montierter Rute aus der warmen Wohnung ins Kalte gegangen bin. Ich würde einen Holzstab mit passenden Durchmesser (gegebenenfalls passend schleifen) einkleben, dann den Spitzenteil ein paar Minuten ins Gefrierfach oder bei 'ner kalten Nacht rauslegen und dann ziehen.
Da habe ich genau in die falsche Richtung gedacht. Wenn das Material sich bei Kälte zusammenzieht, machts natürlich absolut Sinn. Eventuell sogar eine Kombination aus beidem. Bereich durchkühlen zb in Eiswasser und dann ins Warme, um den äußeren, dünnwandigen Teil der Verbindung zu zu weiten. Dann mit Zange greifen und vorsichtig versuchen rauszudrehen. Wahrscheinlich hilft ein kurzes Eisbad dann alleine schon ausreichend. Etwas einzukleben wäre mir zu riskant, da ein Teil des Zapfen im oberen Stück fehlt und somit die Möglichkeit besteht den Zapfen mit dem Gegenstück zu verkleben und das Ganze am Ende noch zu erschweren?
 

Anhänge

zapfen.jpg

Reinhard

Master-Caster
Registriert
30. September 2006
Beiträge
659
Punkte Reaktionen
4.871
Alter
44
Hab mir die Bilder nochmal richtig angeschaut, glaube da kannst du gar nichts mehr machen, da der Zapfen der gebrochen ist ja fest im unteren Teil der Rute ist und du das Spitzenteil drauf schiebst. Lg
 

KptHecht

Twitch-Titan
Registriert
6. März 2025
Beiträge
68
Punkte Reaktionen
175
Ort
OHV
Hab mir die Bilder nochmal richtig angeschaut, glaube da kannst du gar nichts mehr machen, da der Zapfen der gebrochen ist ja fest im unteren Teil der Rute ist und du das Spitzenteil drauf schiebst. Lg
Deshalb bietet ja Bullseye die Lieferung eines Handteils an, vorausgesetzt es klappt den Zapfen aus dem Spitzenteil zu ziehen.
 

Saturday

BA Guru
Registriert
18. Juni 2018
Beiträge
4.525
Punkte Reaktionen
5.413
Das ist salopp gesagt wirklich ein beschissener Bruch. Ich sehe auf den Bildern die Substanz des Bruchstücks innerhalb des Spitzenteils nicht. Wenn da vor allem Splitter zu sehen sind, würde ich auf Risiko mit Bohrer oder Reamer rangehen – beginnend mit einem geringen Durchmesser – und das Bruchmaterial Stück für Stück bis zur Innenwand des Blanks abtragen. Wenn im Spitzenteil noch ungesplittertes Carbon zu sehen ist, würde ich genau dort eine Epoxidverbindung zu irgendeinem festen Stück Material herstellen, an dem man den Restzapfen nach dem Aushärten herauszieht. Das ist sicherer als das Aufbohren. Wichtig ist nur, dass kein Kleber das Bruchstück mit dem intakten Spitzenteil in irgendeiner Form berührt. Da muss man sehr zielgerichtet kleben und die Klebestelle gut begrenzen.
 

Altamar

Echo-Orakel
Registriert
12. Januar 2020
Beiträge
141
Punkte Reaktionen
129
Alter
58
Ort
darkside of the moon
Mir ist zum Glück noch keine Verbindung gebrochen, aber es war kurz davor.
Das Oberteil fiel nach gefühlten 40-50 Würfen ab. Es war ein kleiner leichter Spoon(3gr)dran, da BFS Rute.
Bei einem schwereren Köder z.B. 7gr Jig+ 4 oder 5“ Trailer und mit mehr „Durchzug“, kann ich mir das Szenario gut vorstellen.
Auch ich war mir im Unterbewusstsein sicher, alles richtig zusammen gesteckt zu haben und erstmal erschrocken.

Allerdings muss es mein eigener Fehler gewesen sein.Danach hatte ich meine Steckverbindungen immer richtig kontrolliert und darauf geachtet am Spot.
Seitdem kam es nicht mehr vor…. Und ist mir auch früher nicht passiert.
Aber an dem Tage, war ich wohl nicht ganz bei der Sache( Zusammenbau) und habe daraus gelernt.
Auch nach einem Hänger oder Abriss, bzw.irgendwo ins Schilff oder Baum geworfen , kontrolliere ich die Steckverbindung.
Das kann schon mal im Eifer des Gefechts untergehen..just my 2 cents

Die Antwort von Bullseye scheint mir plausibel zu sein.
Beste Grüße,
Altamar
 
Zuletzt bearbeitet:

olem

Gummipapst
Registriert
7. November 2010
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
3.185
Mal ne Frage bezüglich des "Zapfens".
Ist das überhaupt ein wirklicher Zapfen? (P.S: ich fische die Dentist Cast 255 selbst) Damals bei meinen Handmade Century MK2 Karpfenruten hat der Rutenbauer mir erklärt, das dies noch eine "echte Zapfenverbindung" wäre, welche massiv aus Vollkohlefaser bestand und von Century in das Handteil eingeklebt wurde. Bei den heutigen Ruten sieht das für mich meistens eher nach ner Überschubverbindung aus, welche durch Verjüngung (geschliffen und unlackiert) nur den Anschein einer Zapfenverbindung erweckt? Ich denke die Rutenbauer unter euch können diese Frage wohl beantworten...Was sagst du dazu, Tölkie?
 

Oben