Barsch-Alarm - das größte Angelforum für Spinnangler

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

PikeyPerchy

Angellateinschüler
Registriert
18. August 2021
Beiträge
11
Punkte Reaktionen
1
Alter
45
Ort
Mistelbach
Ich angle an einem kleinen Bach in Österreich. Dort fängt man ab und zu den einen oder anderen Barsch bis 30 cm Größe. Meine Fragen wären: Wer macht das noch? Und mit was fangt ihr? Mit welcher Rute angelt ihr?
Wäre schön, wenn ihr mir antworten würdet.
 

TeamTock

Master-Caster
Registriert
9. Dezember 2018
Beiträge
658
Punkte Reaktionen
3.225
Website
www.instagram.com
Ich angle an einem kleinen Bach in Österreich. Dort fängt man ab und zu den einen oder anderen Barsch bis 30 cm Größe. Meine Fragen wären: Wer macht das noch? Und mit was fangt ihr? Mit welcher Rute angelt ihr?
Wäre schön, wenn ihr mir antworten würdet.
Moin, ich angle oft an kleinen Flüssen. Da dort Wurfweite nachrangig ist benutze ich Ruten bis 1.95m Länge und 2- max 10gr Wurfgewicht. Was sich als Vorteil heraustellt, da man es oft mit überhängenden Bäumen etc. zu tun hat und die Tiefe meistens nicht mehr als 2-3m beträgt. In Ausnahmen bis 5m. Die benutzten Köder und Methoden (Rigs etc.) sind abhängig von den Gegebenheiten(Jahreszeit etc) vornehmlich benutze ich das Carolina Rig. Aber auch Drop Shot und andere Finesse Methoden. Jigs eher seltener da bei einem Uferbewuchs die Hängerquote, mit Materialverlust, sehr hoch ist. Gern benutze ich auch die Cheburaschka am Offset,eher selten Hardbaits. Gummiköder aller Art (Creature Baits, einfache Gummifische) kommen in den Größen 2"-3.5" zum Einsatz. Auch hier ist der Hinweis auf die Gegebenheiten wichtig.
Aktuelle Rute ist die Hearty Rise Evo 2 mit einem WG von 2-10gr. Ideal für diese Bedingungen. Aber es gibt da draußen Vielfältige Rutenangebote. Da muss man halt sehen welche Rute einem am besten passt. Zum Schluss noch ein kleiner Hinweis. Es gehört in diesem Forum zum Guten Ton das man sich, im entsprechenden Thread, vorstellt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

PikeyPerchy

Angellateinschüler
Themenstarter
Registriert
18. August 2021
Beiträge
11
Punkte Reaktionen
1
Alter
45
Ort
Mistelbach
OK. Danke für den Hinweis mit dem Vorstellen. Also ich bin Allroundangler und mein Lieblingsfisch ist der Barsch.
Ich Fische halt wirklich an einem kniehohen sechs Meter breiten Bach und dort sind halt Barsche, Zwergwelse, Barben, Döbel und Gründlinge drin. Dort ist es halt wirklich seicht aber fisch reich.
 

babub254

Finesse-Fux
Registriert
15. Juni 2021
Beiträge
1.002
Punkte Reaktionen
2.898
Ort
Hamburg
Wenn ich an der Treene bin, nehme ich immer meine 2,00m UL Rute bis 5g (Favorite White Bird) mit. Eine weiche Spitze und Semi parabolische Aktion ist dort von Vorteil, da viele Bachforellen im Gewässer sind und man bei zu harten Ruten Gefahr läuft, dass die Fische ausschlitzen (Forellen haben relativ weiche Mäuler). Mit derselben Rute fische ich auch auf kleine bis mittlere Barsche.
Zu den Ködern: Hauptsächlich Spinner Gr. 1-3 in allen möglichen Farben. Rote Dekore laufen meist gut auf Barsch! Ansonsten habe ich immer paar Jigspinner in 4-6g am Start (Berkley Pulse, Spinmad), die auch richtig gut auf Barsch laufen. Ab und zu nehme ich auch nen leichten, flachlaufenden Wobbler (floating), gerade wenn ich schwer zu erreichende Spots unter Bäumen befischen will. Gummifische sind im oberen Lauf der Treene leider verboten, darum kann ich darauf nicht zurückgreifen.
Hoffe ich konnte dir helfen.
 

PikeyPerchy

Angellateinschüler
Themenstarter
Registriert
18. August 2021
Beiträge
11
Punkte Reaktionen
1
Alter
45
Ort
Mistelbach
Danke für die hilfreiche Antwort. Werde es mal mit Jigspinnern und Spinnern probieren. Der flachlaufende Wobbler funktioniert eh ganz gut, nur ist der Döbel meist schneller da als der Barsch. Danke nochmal für die Antwort:)
 

Tommy2401

Gummipapst
Registriert
14. März 2017
Beiträge
938
Punkte Reaktionen
1.614
Ort
Karlsruhe
Danke für die hilfreiche Antwort. Werde es mal mit Jigspinnern und Spinnern probieren. Der flachlaufende Wobbler funktioniert eh ganz gut, nur ist der Döbel meist schneller da als der Barsch. Danke nochmal für die Antwort:)

Das die döbel schneller sind, kenne ich ganz gut. Das liegt meist daran, dass die höher stehen als die barsche. Mit nem jigspinner kommste schneller runter und erwischst dann die barsche. Probiere es mal aus :emoji_thumbsup:
 

PikeyPerchy

Angellateinschüler
Themenstarter
Registriert
18. August 2021
Beiträge
11
Punkte Reaktionen
1
Alter
45
Ort
Mistelbach
Danke, das könnte ganz gut gehen :)
aber das gewässer ist halt nicht tief.
 

PikeyPerchy

Angellateinschüler
Themenstarter
Registriert
18. August 2021
Beiträge
11
Punkte Reaktionen
1
Alter
45
Ort
Mistelbach
Auf welchem Gewässer angelst du? Und wie tief ist es?
Welche Fischarten sind da drin?
 

TeamTock

Master-Caster
Registriert
9. Dezember 2018
Beiträge
658
Punkte Reaktionen
3.225
Website
www.instagram.com
Ja, mein Gewässer ist 50 cm tief....
Auf jeden Fall eine Herausforderung. Du wirst eine Menge ausprobieren müssen. Aber bei 50cm Wassertiefe ist es wohl eher ein Glücksspiel die Döbel außen vor zu lassen. Ich würde das CRig ausprobieren. Also hart am Grund fischen. Jigspinner sollten funktionieren aber die gleichmäßig knapp über dem Grund zu führen ist halt nicht so einfach,bei der angegeben Wassertiefe. Wie heißt es so schön? Probieren geht über Studieren! In diesem Sinne! Viel Glück!
 
Zuletzt bearbeitet:

dietmar

BA Guru
Registriert
20. Juli 2005
Beiträge
4.396
Punkte Reaktionen
5.609
Hi,

ich habe früher öfter an der Diemel bei Niedermarsberg gefischt. Die einen würden die Diemel als großen Bach bezeichnen, die anderen als kleinen Äschen- und Forellenfluß. In der Diemel gab es auch Döbel und große Barsche. Die Döbel standen gerne in Rinnen und etwas ruhigeren Ecken mit überhängenden Büschen. Strömung mochten die Barsche nicht wirklich. Die standen in der Regel am Rand direkt hinter großen Steinen in derem Strömungsschatten. Es war weniger eine Frage des Köders als vielmehr der direkten Präsentation direkt wenige Zentimeter am Stein vorbei.
 

Oben