• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Christoph____

Barsch Simpson
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
Alter
38
Ort
Neutillmitsch
Hallo die Runde :emoji_v:
Bin am Baitcast Sektor noch etwas neu und hätte eine Frage an die Tackle Nerds... Gibt es eine Faustregel welche PE Klasse bei PE Schnüren zu welcher Rutenklasse & zu welchem Wurfgewicht passt?:emoji_thinking:

Hätte M, MH, H & XH Ruten für Zander Barsch und Hecht. Wurfgewichete bis 7-21g, 10-30g, 15-45g & 50-150g. Gibs da eine Faustregel dazu? 1.0 bis 21g; 1.5 bis 50g und 2.0 bis 100g usw...?
Vielleicht hätte auch jemand eine Schnurempfehlung oder Tips für Schnuraufspulen usw.

Vielen Dank für eure Hilfe und Antworten.:emoji_call_me:

LG aus dem Süden Österreichs
Christoph
 

balu1988

Barsch Vader
Registriert
13. Januar 2015
Beiträge
2.381
Punkte Reaktionen
7.528
Hallo die Runde :emoji_v:
Bin am Baitcast Sektor noch etwas neu und hätte eine Frage an die Tackle Nerds... Gibt es eine Faustregel welche PE Klasse bei PE Schnüren zu welcher Rutenklasse & zu welchem Wurfgewicht passt?:emoji_thinking:

Hätte M, MH, H & XH Ruten für Zander Barsch und Hecht. Wurfgewichete bis 7-21g, 10-30g, 15-45g & 50-150g. Gibs da eine Faustregel dazu? 1.0 bis 21g; 1.5 bis 50g und 2.0 bis 100g usw...?
Vielleicht hätte auch jemand eine Schnurempfehlung oder Tips für Schnuraufspulen usw.

Vielen Dank für eure Hilfe und Antworten.:emoji_call_me:

LG aus dem Süden Österreichs
Christoph
Gibts nichts fixes dazu. Kommt auch immer drauf an wo du angelst. Strömung kann durchaus dünnere Schnüre notwendig machen, dichtes Cover kann auch mal ein richtiges Seil notwendig machen.
In der Regel werden an vielen Ruten immer die PE Klassen angegeben, wenn du dich da drin bewegst passt das in der Regel auch.
 

dennisrrrr

Bigfish-Magnet
Registriert
25. Dezember 2012
Beiträge
1.610
Punkte Reaktionen
4.714
Ort
76-KA
Macht jeder anders, bei mir sieht’s meist so aus:
UL+L - 0.6, ML+M 0.8, M Topwater 1.0, MH 1.0-1.2, H 1.5, Bigbait irgendwo um die 2.0-3.0.
Entsprechend wähle ich das FC / Nylon Vorfach so, dass es am Snap reißt. Wenn durch Abrieb das Vorfach dicker gewählt werden muss und das am Snap Reißen nicht mehr gewährleistet ist, wird entweder das PE dicker oder ich mach nen schwächeren Knoten am Snap.
(Außer Bigbait, da kann ich sowieso nix zum reißen bringen)

Aufspulen: unter Spannung, ggf. mit Backing. Ich mag halb volle Spulen nicht (wg Einzug pro Umdrehung)

Schnüre:
 

Christoph____

Barsch Simpson
Themenstarter
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
Alter
38
Ort
Neutillmitsch
Ja Danks erstmals für die Antworten nach so kurzer Zeit, das ist ja mega hier. :emoji_call_me:

ja den Beitrag mit den PE Klassifizierungen hab ich gestern gelesen. Danke. :emoji_v: Fischen tue ich vorwiegend in alten Schottergruben und großen Naturseen mit wenig bis kaum Hängergefahr...

ja aber dann war meine Richtung mit den Schnurstärken eh richtig, ich hatte nur Bedenken da PE Schnüre viel dünner sind als "normale" geflochtene Schnüre. Das ich da Probleme mit einschneiden usw. habe bei Abrissen.
Möchte aber eventuell auch auf um auf Nummer gehen und eine höhere PE Klasse wählen weil die noch immer dünner ist als "normale" Geflochtene Schnur. Denn meine 1.0 Sunline PE (0,17mm) ist wesentlich dünner als meine 0.13 Spiderwire... :emoji_thinking:
 

Sir FishALot

Echo-Orakel
Registriert
5. Januar 2022
Beiträge
134
Punkte Reaktionen
228
Ort
Rhein-Sieg-Kreis
PE ist nicht gleich mit dem Durchmesser der Schnur zu setzen. Die Unterschiede kommen eher von unterschiedlichen/ungeneuen Messverfahren sowie aus Marketingründen eine möglichst dünne Schnur mit möglichst viel Tragkraft auf den Markt zu bringen. Alles sehr subjektiv. Die Angabe in PE ist objektiver und vergleichbarer. Wobei da auch noch andere Faktoren (Material, Coating, Webtechnik, Flechtverfahren...) mit reinspielen
 

dennisrrrr

Bigfish-Magnet
Registriert
25. Dezember 2012
Beiträge
1.610
Punkte Reaktionen
4.714
Ort
76-KA
Denn meine 1.0 Sunline PE (0,17mm) ist wesentlich dünner als meine 0.13 Spiderwire...
Das liegt nicht am Material, sondern daran dass die Hersteller bei der Angabe scheinbar vergessen, was sie gemessen haben. Absichtlich. Aus Polyethylen sind sie alle. Manche messen scheinbar auch mit dem Messschieber und drücken dabei maximal zusammen.

Auf der Seite thelinelaboratory die ich oben verlinkt haben siehst du, wie viel % Schnüre von den Angaben abweichen, auch im Durchmesser. Tragkraft relativ zum Durchmesser, etc etc.
Teilweise schockierend.
 

Christoph____

Barsch Simpson
Themenstarter
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
Alter
38
Ort
Neutillmitsch
ja das ist eh seit eh und je schcon so das die Hersteller zu Marketing Zwecken beim Durchmesser schummeln. Teilweise ja so sehr das man es mit freien Auge sichtbar ist. Trotzdem war für mich als "PE Schnur Einsteiger" teilweise die Schnüre sehr dünn und hab ich am Anfang mit vorsicht angesehen.

Danke für den Link, ich hab mir das mal bei thelinelaboratory angesehen.

also ist meine Faustregel mit 1.0 bis 1.5 für Köder von 21-45g eh passend. Einen Tick stärkere PE auf der Baitcast schadet aber sicher nicht oder?
 

Tata

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
8. Oktober 2019
Beiträge
305
Punkte Reaktionen
603
Das liegt nicht am Material, sondern daran dass die Hersteller bei der Angabe scheinbar vergessen, was sie gemessen haben. Absichtlich. Aus Polyethylen sind sie alle. Manche messen scheinbar auch mit dem Messschieber und drücken dabei maximal zusammen.

Auf der Seite thelinelaboratory die ich oben verlinkt haben siehst du, wie viel % Schnüre von den Angaben abweichen, auch im Durchmesser. Tragkraft relativ zum Durchmesser, etc etc.
Teilweise schockierend.
Die Seite ist mir neu und finde ich super interessant, danke dir für den Tipp. Deckt sich auch, zumindest beim ersten drübergucken, mit meinen Eindrücken.
 

Oben