Alte Rollen restaurieren: Zustand erhalten oder verbessern?

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Köfte

Bigfish-Magnet
Registriert
11. September 2020
Beiträge
1.535
Punkte Reaktionen
7.243
Alter
41
Ort
München
Ich hoffe, ich hab keinen Thread übersehen, der dieses Thema schon behandelt.
Ich habe eine (seit kurzem 2, die zweite ist mir zugelaufen ;) ) Mitchell 300 Stationärrollen aus den 60er Jahren, wo ich die eine durchaus auch mal mit ans Wasser nehme. Die 2. Rolle war bei einem eBay Kauf als Zugabe dabei und ist sehr fertig:
F7FFDAFC-2055-4B0A-8C16-683A5AF8A2F8.jpeg
Das große Getrieberad ist ausgeschlagen und der Griff wurde wohl von einem Tier benagt. Ersatzteile für das Getriebe gab es auf eBay, die hab ich mal bestellt. Nun würde ich gerne der Rolle ein neues Leben ermöglichen.
Vorgestellt hatte ich mir: auseinander bauen, Aluteile polieren, neuen Griff aus Holz oder Kork drehen, Getriebe reparieren.
Jetzt ist die Frage: neu lackieren (evtl. sogar in anderer, nicht originaler Farbe) oder Lack nur schön putzen und evtl. versiegeln.

Warum? Ich würde sagen Lockdown-Langeweile :)
 

Snakesfreak

Bigfish-Magnet
Registriert
14. November 2017
Beiträge
1.705
Punkte Reaktionen
4.112
Alter
36
Ort
Münster
Ich würde den Lack original lassen und nur aufarbeiten.. ist halt ne alte Rolle, der darf man die Kampfspuren auch ansehen!

Sollte doch gut auf deiner gespleißten aussehen ;-)
 
J

-jbo-

Gast
Aufarbeiten fände ich auch gut, allerdings würde sowas auch reizen mal komplett alles zu geben. Ich denke an komplett zerlegen, Sandstrahlen (matt oder poliert ohne neuen Lack), Pulverbeschichten oder sogar eloxieren...
 

Köfte

Bigfish-Magnet
Themenstarter
Registriert
11. September 2020
Beiträge
1.535
Punkte Reaktionen
7.243
Alter
41
Ort
München
Eine der beiden Rollen wird definitiv mit der gespließten ausprobiert (wenn ich nicht vorher einen Käufer für die - für mich wohl doch vom Wurfgewichtsbereich zu schwere - Gespließte finde...) aber auch auf meiner selbstgebauten Fiberglasrute macht sie ne gute Figur.
vielleicht mach ich bei einer den Konservativen Ansatz und geh nur mal mit Politur über den Lack und bei der anderen geh ich all in und lackiere bunt...
Aber was für ne Farbe ?
 
J

-jbo-

Gast
Icxh persönlich würde nichts Verrücktes machen - vielleicht so Richtung gunmetal, matt schwarz oder grau
 

Köfte

Bigfish-Magnet
Themenstarter
Registriert
11. September 2020
Beiträge
1.535
Punkte Reaktionen
7.243
Alter
41
Ort
München
Hat hier schon mal jemand ne Rolle lackiert und kann evtl. einen Spraylack empfehlen? Lackieren kann ich, wie diverse Fahrrad- und Longboardteile in meinem Besitz beweisen..
 
J

-jbo-

Gast
...ich habe nicht den Hauch einer Ahnung! Ganz ehrlich! Aber ich stell es mir spannend und reizvoll zugleich vor... ;)
 

snotfree

Echo-Orakel
Registriert
9. September 2018
Beiträge
230
Punkte Reaktionen
516
Alter
33
Ort
Heikendorf
Je nach legierung dürfte sich das Alu sehr gut auf Chromglanz polieren lassen, aber es läuft dann sehr schnell wieder an. Geht wunderbar mit Mothers Alupolitur.
Haltbarer und fast genau so schön ist Pulverlack in Chromoptik. Würde bestimmt super aussehen. Lässt sich sogar mit transparentem Lack in super coole Farbtöne bringen.
 

Streifenspinner

Gummipapst
Registriert
5. März 2016
Beiträge
843
Punkte Reaktionen
834
Neu Lackieren würde ich die nicht, damit wäre die Patina futsch und dem Korrosionsschutz ist auch nicht unbedingt gedient, wenn man geschätzte 96% der intakten Originaleloxierung herunterholt und irgendwas drauf lackiert, was garantiert nicht so gut hält.

Ich gebe allerdings zu, dass ich nicht weiß, womit man an solche Ablatzstellen rangeht, um sie zu schützen. Wahrscheinlich reicht es schon, wenn man ab und zu mit einem Lappen und etwas Ballistol drübergeht. Allerdings habe ich auch noch nie eine Alu-Rolle gesehen, die wegen solch kleiner Eloxidierungsschäden richtigen Lochfraß bekommen hätte. Bislang hatte ich nur einmal den Fall, dass es einen Alu-Angelschirmstab durchgefressen hat, aber da war noch rostendes Metall, viel Salzwasser und hohe Luftfeuchtigkeit im Spiel und das Ding hatte überhaupt keinen Korrosionsschutz (hellblanke Aluminiumlegierung).
 
Zuletzt bearbeitet:

Köfte

Bigfish-Magnet
Themenstarter
Registriert
11. September 2020
Beiträge
1.535
Punkte Reaktionen
7.243
Alter
41
Ort
München
Je nach legierung dürfte sich das Alu sehr gut auf Chromglanz polieren lassen, aber es läuft dann sehr schnell wieder an...
Deswegen hab ich mal nicht auf Hochglanz poliert. Trotzdem schon ein ganz schöner Unterschied zwischen poliert und unpoliert, wie ich finde:
A61F14F5-B1CF-4F37-AC13-E140CF3FFA7F.jpeg

Leider kann ich denn Schnurfangbügel nicht genauso polieren, der ist nämlich aus dünn verchromtem Messing und das gelb schaut schon stellenweise durch. Neu verchromen kann ich nicht, mit chromlack hab ich im Fahrradbereich schon schlechte Erfahrungen gemacht, außerdem hält das an den beweglichen Stellen nicht lang.
 

Köfte

Bigfish-Magnet
Themenstarter
Registriert
11. September 2020
Beiträge
1.535
Punkte Reaktionen
7.243
Alter
41
Ort
München
Hat jemand einen Tipp für einen Shop, wo man Rollen-Griffe, also knobs, bestellen kann ohne 2 Monate Versandzeit aus Asien in Kauf zu nehmen? Vor allem interessiere ich mich für Korkgriffe.
 

AssAssasin

BA Guru
Registriert
7. November 2007
Beiträge
2.781
Punkte Reaktionen
5.982
Alter
47
Die 300er Mitchell war ihrer Zeit weit voraus, eine super Schnurverlegung und ein Schnurlaufröllchen das, obwohl nicht rotierend, eigentlich nie Kerben bekommen hat.
Ich habe mir in UK passende Carbontex-Scheiben besorgt, damit bremst sie perfekt.
Lediglich der andersrum drehende Rotor gefällt mir nicht ganz so gut, und der Bügel kann nicht von Hand umgelegt werden. Vor allem sind die Rollen sehr günstig zu bekommen, selbst in gutem Zustand.
Ich fische sie gerne auf meinen Grundruten.
Seit kurzem auch diesen Klassiker:
20201223_165742.jpg
20201223_165410.jpg
20201223_165348.jpg
20201223_165355.jpg
 

Köfte

Bigfish-Magnet
Themenstarter
Registriert
11. September 2020
Beiträge
1.535
Punkte Reaktionen
7.243
Alter
41
Ort
München
@AssAssasin die Sigma Pro ist aber auch ein schickes Schätzchen. Nice!

Ich bin auch wirklich begeistert von der Technik der Mitchell 300. Meine beiden sind von Anfang der Sechziger Jahre, wie schon von dir geschrieben haben sie astreine Schnurverlegung. Dazu kommt eine Rücklaufsperre mit 60 Anschlägen, das fühlt sich quasi wie ne unendliche Rücklaufsperre an. Dass man die Spule bei einer Frontbremsrolle mit einem Klick ausbauen kann hat sich bis heute nicht durchgesetzt.
Ich hab heute mal poliert, vom lackieren bin ich angekommen. Der Hebel für die Rücklaufsperre istist nämlich vernietet, der stört beim lackieren extrem.
Korkgriffe hab ich bestellt, Getrieberitzel für die defekte Rolle sind unterwegs, sobald die fertig sind gibt es hier Bilder.

ein Link zu den carbotex scheiben würde mich interessieren, meine bremsen Metall auf Bakelit
 

AssAssasin

BA Guru
Registriert
7. November 2007
Beiträge
2.781
Punkte Reaktionen
5.982
Alter
47
Wenn dir die 300er gefällt wirst du auch die 410 mögen, identische Rolle, nur Nachtblau, high speed Übersetzung und längerer Kurbelarm mit griffigerem T-Knauf und rotierenden SLR.
 

AssAssasin

BA Guru
Registriert
7. November 2007
Beiträge
2.781
Punkte Reaktionen
5.982
Alter
47
Die beste Variante der 300 ist neben dem französischen Original die von Balzer, bei den Garcia gelabelten ist die Rücklaufsperre aus Plaste, bei der mit dem Auerhahn aus Metall.
 

Köfte

Bigfish-Magnet
Themenstarter
Registriert
11. September 2020
Beiträge
1.535
Punkte Reaktionen
7.243
Alter
41
Ort
München
Die beste Variante der 300 ist neben dem französischen Original die von Balzer, bei den Garcia gelabelten ist die Rücklaufsperre aus Plaste, bei der mit dem Auerhahn aus Metall.
Meine hast nen Auerhahn. Die „neue“ ist aus Frankreich. Beides solides Metall.
Ich würde mir irgendwann nochmal ne 300 pro aus den 80ern holen und schau immer mal wieder nach ner Abu Cardinal 33 , aber die sind Sauteuer.

Als ich als Kind zu angeln gelernt hab, hatte ich von meinem Dad eine DAM Quick, die war ungefähr so alt wie die Mitchell 300. die hatte zwei Anschläge für die Rücklaufsperre und war klapprig wie nochwas. Im Vergleich hatten es die leutchen bei Mitchell voll drauf
 

Oben