• Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Bennsen105

Angellateinschüler
Registriert
8. August 2024
Beiträge
14
Punkte Reaktionen
30
Alter
36
Ort
Stift Quernheim
Moin zusammen!

Bin noch relativ weit am Anfang meiner Angelreise (ist jetzt meine zweite Saison) und habe da mal eine Frage, über die ich immer wieder stolpere.
Was macht ihr mit eurem Setup, falls mit Hechten zu rechnen ist?

Mein Problem:
Ich gehe zum örtlichen kleinen Fluss, um auf Barsch zu angeln. Da ich weiß, dass auch mit kleinen bis mittleren Hechten zu rechnen ist, schalte ich natürlich eine Stahlspitze vor.
Mein Setup wäre jetzt:
4-14g Rute
1500er Rolle
8-fach Geflecht 0,10 mit ca. 5kg Tragkraft
FC Vorfach 0,20 mit ca. 3,5kg Tragkraft
7x7 0,3mm mit ca. 2,5kg Tragkraft als Hechtschutz

Habe ich einen Hänger, reißt die Montage direkt hinter dem Snap am Stahl. Schon mehrfach gehabt. Klappt wunderbar. ABER:
Die Frage, die ich mir jedes Mal stelle: reicht das? Oder sollte ich nicht, wenn ich weiß, es kann auch mal ein Hecht beißen, alle Komponenten eine Nummer upgraden? Also Hauptschnur 7-9Kg, FC 6Kg, Stahl 4-5Kg?
Andererseits denke ich mir, so selten wie dort ein Hecht beißt, kann ich auch die Bremse etwas lockerer lassen und ihn im Fall der Fälle vorsichtig ausdrillen. Sonst bräuchte ich ja so gut wie nie mit feinem Gerät auf Barsch gehen, denn wo Barsch ist, ist einfach oft auf Hecht, oder sehe ich das falsch?

Wie sind da eure Erfahrungen? Schaltet ihr einfach dünnes Stahl davor? Oder geht ihr mit allen Komponenten eine Nummer nach oben?

Danke für eure Antworten!
Beste Grüße,
Benny
 

Le Toque

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
15. Februar 2024
Beiträge
291
Punkte Reaktionen
233
Ort
Hamburg
Andererseits denke ich mir, so selten wie dort ein Hecht beißt, kann ich auch die Bremse etwas lockerer lassen und ihn im Fall der Fälle vorsichtig ausdrillen. Sonst bräuchte ich ja so gut wie nie mit feinem Gerät auf Barsch gehen, denn wo Barsch ist, ist einfach oft auf Hecht, oder sehe ich das falsch?
Das Problem bei den "hechtsicheren" Vorächern ist aus meiner Erfahrung nicht das Aufscheuern im Drill sondern der Moment des Bisses.
Da hat mir schon mal ein Hecht ein 5 kg Stahlvorfach sofort beim Zufassen durchtrennt.
Habe auch noch nie einen Hecht mit Flourocarbon verloren während oder am Ende des Drills.
 

Bennsen105

Angellateinschüler
Themenstarter
Registriert
8. August 2024
Beiträge
14
Punkte Reaktionen
30
Alter
36
Ort
Stift Quernheim
Das würde ja aber bedeuten, dass du dann generell "grober" fischt, oder? Eine feine Hauptschnur mit filigranem FC und dann aber ein 10kg Stahlvordach davor macht ja eher weniger Sinn, oder sehe ich das falsch?
 

Mogi

Echo-Orakel
Registriert
12. Mai 2023
Beiträge
244
Punkte Reaktionen
817
Alter
46
Ort
Hamburg
7x7 0.3mm mit nur 2.5kg Tragkraft?
Ich kann es mir nicht vorstellen, dass es 7x7 in 0.3mm mit 2.5KG Tragkraft gibt.

Ich benutze 7x7 0.27mm mit 6.8kg Tragkraft und habe nie einen Hecht verloren.

Dein Problem ist sicher bei dem Knoten. Dafür gibt es verschiedene gute Lösungen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Le Toque

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
15. Februar 2024
Beiträge
291
Punkte Reaktionen
233
Ort
Hamburg
Ich nehme auch eine 0,10er Schnur am UL Gerät, ähnlich wie deins. Aktuell dazu ein 6 kg Stahlvorfach, Ist nicht optimal aber was solls....Aber nur 10-12 cm lang.
Wollte vielleicht nochmal Kevlar testen, das ging früher gut und war sicher beim Hechtangeln, selbst mit Köfi.
Dass ein dünner Stahl so einfach durchgebissen wird passiert wohl selten, mir ist es aber halt mal passiert.
 

Bonobo291

Bigfish-Magnet
Registriert
4. März 2021
Beiträge
1.571
Punkte Reaktionen
10.313
Ort
Helsa
Aktuell dazu ein 6 kg Stahlvorfach, Ist nicht optimal aber was solls....Aber nur 10-12 cm lang.
Dass ein dünner Stahl so einfach durchgebissen wird passiert wohl selten, mir ist es aber halt mal passiert.
Lediglich 10 bis 12cm Stahl (egal in welcher Stärke) halte ich für nahezu sinnfrei, da selbst ne kleine Fritte beim inhalieren deines Köders, das kurze Stück locker überbeißen kann.
 

Munni

Gummipapst
Registriert
23. September 2018
Beiträge
838
Punkte Reaktionen
2.052
Alter
31
Ort
Münster
Mein Setup wäre jetzt:
4-14g Rute
1500er Rolle
8-fach Geflecht 0,10 mit ca. 5kg Tragkraft
FC Vorfach 0,20 mit ca. 3,5kg Tragkraft
7x7 0,3mm mit ca. 2,5kg Tragkraft als Hechtschutz
Bremse nicht zu weit zu und dann ist doch die Welt in Ordnung. Ein längeres FC kann aber auch gut etwas abpuffern.
Die 2,5 kg Tragkraft scheinen mir auch überraschend wenig, wenn das Stahl aber stärker als das FC ist, ist das eigentlich auch in Ordnung. In der Regel "soll" die Montage wenn dann beim Hänger bei der Verbindung von FC auf Stahl reisen.
15 cm Spitze würde ich auch eher nicht Unterschreiten.
Ich halte ein kleines 7x7 wie du es nutzt für den unauffälligsten und flexibelsten Weg. Somit mMn das beste bei kleinen Ködern.
Wenn du unsicher über die Tragkraft kannst du prüfen wie du deinen SNAP anbringst: Knotest du oder nutzt du Klemmhülsen? Prüfst du dein Stahl regelmäßig, sprich wenn es vertüdelt wurde oder du einen Fisch hattest kann das dazu führen daß es geschwächt wurde.
Ansonsten eben hat dein Stahl wirklich so eine geringe Tragkraft? Ggf hier auf ein 5 kg.
Ich empfinde 0,20 mm FC Vorfach schon als sehr dünn und etwas anspruchsvoller im Handling. Hier kann man guten Gewissens auch auf ein 0,22 gehen.
Wie verbindest du Stahl und FC?
Wie lang ist dein FC?
 

Le Toque

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
15. Februar 2024
Beiträge
291
Punkte Reaktionen
233
Ort
Hamburg
Lediglich 10 bis 12cm Stahl (egal in welcher Stärke) halte ich für nahezu sinnfrei, da selbst ne kleine Fritte beim inhalieren deines Köders, das kurze Stück locker überbeißen kann.
Hatte ich bisher noch nie gehabt, kann mich auch garnicht erinnern wann ich zum letzen Mal einen tiefer sitzenden Köder aus einem Hechtmaul mittels
Lösezange herausholen musste.
 

Bennsen105

Angellateinschüler
Themenstarter
Registriert
8. August 2024
Beiträge
14
Punkte Reaktionen
30
Alter
36
Ort
Stift Quernheim
Danke für die zahlreichen Antworten!

Stahl ist so angegeben vom Hersteller. Würde allerdings auch tippen, dass da viel Sicherheitspuffer eingeplant ist.

FC ca. 40-50cm, dann ca 20-25cm stahl.
Geflecht mit FG Knoten an das FC und das FC dann mit einfachem Wirbelknoten in den Wirbel des Stahls. (Beim Stahl auf einer Seite SNAP auf der anderen den Wirbel, beides mit klemmhülsen).

Wenn ich weiß, dass ich keine Spinner Fische, Knote ich das FC auch Mal ans Stahl. Kommt aber so gut wie nie vor, da ich auf barsch fast immer auch klassische Spinner fische :D
 

Bonobo291

Bigfish-Magnet
Registriert
4. März 2021
Beiträge
1.571
Punkte Reaktionen
10.313
Ort
Helsa
Hatte ich bisher noch nie gehabt, kann mich auch garnicht erinnern wann ich zum letzen Mal einen tiefer sitzenden Köder aus einem Hechtmaul mittels
Lösezange herausholen musste.
Dann hast du bisher Glück gehabt. Früher oder später wird der Köder inhaliert und du verlierst wohlmöglich den Fisch deines Lebens und mit etwas Pech verreckt der auch noch an deinem Köder.
Was hindert dich denn das Stahlvorfach zu verlängern?
 

olem

Gummipapst
Registriert
7. November 2010
Beiträge
905
Punkte Reaktionen
3.120
Hatte ich bisher noch nie gehabt, kann mich auch garnicht erinnern wann ich zum letzen Mal einen tiefer sitzenden Köder aus einem Hechtmaul mittels
Lösezange herausholen musste.
Da muss ich schmunzeln...Schon zigfach erlebt das selbst 80er Hechte nen 23er Gummifisch voll zusammengefaltet tief inhaliert haben.
Bei Meterfischen teilweise sogar auch bis hinter die Kiemen, so das ich auch schon ein paar mal mit ner Cutter-Zange sofort das Vorfach und einen freiliegenden Drilling abgetrennt habe, um den anderen festsitzenden Drilling lösen um dann den Gummifisch samt Vorfach vorsichtig von hinten aus den Kiemen zu ziehen.
 

GeFished

Gummipapst
Registriert
5. Dezember 2019
Beiträge
902
Punkte Reaktionen
942
Alter
37
Ort
Düsseldorf
Danke für die zahlreichen Antworten!

Stahl ist so angegeben vom Hersteller. Würde allerdings auch tippen, dass da viel Sicherheitspuffer eingeplant ist.

FC ca. 40-50cm, dann ca 20-25cm stahl.
Geflecht mit FG Knoten an das FC und das FC dann mit einfachem Wirbelknoten in den Wirbel des Stahls. (Beim Stahl auf einer Seite SNAP auf der anderen den Wirbel, beides mit klemmhülsen).

Wenn ich weiß, dass ich keine Spinner Fische, Knote ich das FC auch Mal ans Stahl. Kommt aber so gut wie nie vor, da ich auf barsch fast immer auch klassische Spinner fische :D
Also mal abgesehen davon dass das stahl schon eher 15-20cm lang sein kann/darf, solltest du die FC Länge fast verdreifachen bis vervierfachen. Nimm lieber eine Rute Länge oder 1 ½ Rutenlängen, dann muss man nicht immer sofort neues FC an Knoten und man hat einen größeren Puffer bei heftigen Bissen von Hechten
 

Bennsen105

Angellateinschüler
Themenstarter
Registriert
8. August 2024
Beiträge
14
Punkte Reaktionen
30
Alter
36
Ort
Stift Quernheim
Dann muss der FG Knoten aber durch den Spitzenring und das mag ich garnicht... Zu mal meine Barschrute nen sehr kleinen Spitzenring hat. Er passt zwar durch, aber es fühlt sich einfach nicht richtig an.
Da knote ich lieber neu.
 

Munni

Gummipapst
Registriert
23. September 2018
Beiträge
838
Punkte Reaktionen
2.052
Alter
31
Ort
Münster
Ja ich würde auch nicht unter 1,5 m FC gehen.
2,5 kg klingt schon echt nach wenig und wie gesagt das stahl kann ruhig stärker als das FC sein.
Probier mal anstelle der Klemmhülsen einen Clinch Knoten mit 5-7 Wicklungen.
Ändert nichts aber ist deutlich schlanker (und günstiger) :D kommt aufs stahl an ob es wirklich funktioniert.
 

GeFished

Gummipapst
Registriert
5. Dezember 2019
Beiträge
902
Punkte Reaktionen
942
Alter
37
Ort
Düsseldorf
Dann muss der FG Knoten aber durch den Spitzenring und das mag ich garnicht... Zu mal meine Barschrute nen sehr kleinen Spitzenring hat. Er passt zwar durch, aber es fühlt sich einfach nicht richtig an.
Da knote ich lieber neu.
Du bist ein Scherzkeks, dafür macht man den FG, es ist einer der Dünnsten Verbindungsknoten die es gibt und so aufgebaut das er besonders gut durch die Ringe fliegt bei werfen. Beim einholen passiert weder dem Ring noch dem Knoten etwas. Nutzen diesen Knoten jetzt seit 8 Jahren und habe diesbezüglich nie Probleme gehabt....so empfindlich sind die Ringe dann doch nicht :D
 

Munni

Gummipapst
Registriert
23. September 2018
Beiträge
838
Punkte Reaktionen
2.052
Alter
31
Ort
Münster
Dann muss der FG Knoten aber durch den Spitzenring und das mag ich garnicht...
Also bei meiner bfs bc hab ich den kleinsten Spitzenring den ich bisher so gesehen habe und dort gibt's keinerlei Probleme mit dem Knoten, beim Wurf ist es sowieso kein Thema und beim einkurbeln nimmt man es kurz wahr. Mehr auch nicht also ich denke auch da bist du einmal falsch abgebogen aber sonst echt top ;)
 

Munni

Gummipapst
Registriert
23. September 2018
Beiträge
838
Punkte Reaktionen
2.052
Alter
31
Ort
Münster
Bzw hast du mal ein Bild vom FG / alternativ was für ein Finish machst du?
 

Bennsen105

Angellateinschüler
Themenstarter
Registriert
8. August 2024
Beiträge
14
Punkte Reaktionen
30
Alter
36
Ort
Stift Quernheim
Ich mache den FG in erster Linie , weil er die größten Kräfte übertragen kann. Länge vom FC kommt natürlich auch auf die Rute drauf an. Bei meiner 1,80m ul habe ich wesentlich weniger drauf als bei meiner 2.70m Rute zum Zander jiggen.

Sehe aber auch ehrlicherweise keine Notwendigkeit beim "Nahkampf" auf barsch in einem kleinen Fluss ein 1.5m FC zu fischen. Lasse mich da aber gerne belehren...

Vielleicht müsste ich es einfach mal testen. Ich mag es einfach wirklich nicht, wenn der Knoten durch den Spitzenring geht. Schätze so ein Monk Tick... Mache später mal ein Foto von dem Knoten.

Beantwortet im Prinzip aber auch nicht meine Ausgangsfrage , ob ihr Hauptschnur und FC anpasst, wenn ihr wisst das vereinzelt ein Hecht beißen könnte während des Barsch Angelns :D
 

GeFished

Gummipapst
Registriert
5. Dezember 2019
Beiträge
902
Punkte Reaktionen
942
Alter
37
Ort
Düsseldorf
Ich mache den FG in erster Linie , weil er die größten Kräfte übertragen kann. Länge vom FC kommt natürlich auch auf die Rute drauf an. Bei meiner 1,80m ul habe ich wesentlich weniger drauf als bei meiner 2.70m Rute zum Zander jiggen.

Sehe aber auch ehrlicherweise keine Notwendigkeit beim "Nahkampf" auf barsch in einem kleinen Fluss ein 1.5m FC zu fischen. Lasse mich da aber gerne belehren...

Vielleicht müsste ich es einfach mal testen. Ich mag es einfach wirklich nicht, wenn der Knoten durch den Spitzenring geht. Schätze so ein Monk Tick... Mache später mal ein Foto von dem Knoten.

Beantwortet im Prinzip aber auch nicht meine Ausgangsfrage , ob ihr Hauptschnur und FC anpasst, wenn ihr wisst das vereinzelt ein Hecht beißen könnte während des Barsch Angelns :D
Sry, voll untergegangen....bis auf die beiden Anpassungen würde ich alles so lassen
 

Oben