Können bringt dich dorthin, wo der Fisch ist – Glück sorgt dafür, dass er auch zubeißt

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Pearl

Echo-Orakel
Registriert
20. April 2009
Beiträge
155
Punkte Reaktionen
191
Ort
Neuss
ein Mindest ist das Fundament aber kein Fang
Ist natürlich einfacher wenn man ein Boot hat, das Gewässer kennt und den passenden Köder hat.
Wenn ich vom Land aus angle und komme an und mein Lieblingsplatz ist nicht frei wäre das so eine Sache für sich. Natürlich kein Einfluss auf Größe oder Stückzahl aber auf Fisch.
 

Dominikk85

Barsch Vader
Registriert
20. Februar 2015
Beiträge
2.179
Punkte Reaktionen
2.157
Zeit am Wasser macht auch viel aus. Können, ein wenig glück und das richtige gewässer gehört natürlich auch dazu, aber wer nicht total kacke angelt und viel am Wasser ist wird auch seine Fische fangen.

Wenn man dagegen nur wenig Zeit hat muss man entweder seine spots sehr genau kennen oder halt glück haben das man gerade zufällig aktive Fische vorfindet.

Insofern würde ich sagen der Faktor Zufall nimmt ab wenn man viel Zeit am Wasser verbringt, denn wenn man weiß was man tut und viel Zeit am Wasser verbringt sollte man auch seine Fische fangen.

Kommt man dagegen nur sehr selten und kurz zum angeln (sagen wir einmal im Monat für 2 stunden) hilft können auch, aber man muss auch hoffen das die Umstände stimmen und die Fische gerade auch präsent und aktiv sind.

Kommt halt auch ein wenig auf die fischart an. An einem forellenbach wo man unterstände kennt kann man eher auch mit wenig Zeit seine Fische fangen, bei Barschen braucht man dagegen oft auch ein wenig glück weil die ja in vielen Gewässern ein wenig umherwandern und dann am richtigen ort sein müssen.

Mit viel Zeit am Wasser relativiert sich dieser Zufall Faktor aber wieder, besonders mit Hilfsmitteln wie echo und Boot.
 

WildundFisch

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
10. Februar 2023
Beiträge
416
Punkte Reaktionen
2.665
Alter
41
Ort
Eifel
Zeit am Wasser hat auf den absoluten Fangerfolg offensichtlich eine Auswirkung aber nicht auf den relativen. In zehn Stunden fange ich mehr als in einer.
Aber das geht ja an der Diskussion vorbei, da die Frage ist "Ist fangerfolg können oder glück?" Und dabei muss Fang pro Zeiteinheit gemeint sein; also fängt der Angler der besser angeln kann mehr Fisch pro Stunde? Und genau das hat arlinghaus wie gesagt untersucht und festgestellt: "Ja, er fängt mehr und größere Fische in derselben Zeit."

Es bringt hier auch nix den Begriff "Können" in seine ihn konstituierenden Faktoren zu zerlegen. Das erklärt höchstens das "mechanische" ineinandergreifen ebendieser Faktoren um das Phänomen "Können" zu ermöglichen.
So würde auch niemand auf die Idee kommen und sagen "Nationalspieler Xy "kann" eigentlich garnicht Fußball spielen, der macht das einfach nur schon lange und trainiert viel, haher"
 

Dominikk85

Barsch Vader
Registriert
20. Februar 2015
Beiträge
2.179
Punkte Reaktionen
2.157
Zeit am Wasser hat auf den absoluten Fangerfolg offensichtlich eine Auswirkung aber nicht auf den relativen. In zehn Stunden fange ich mehr als in einer.
Aber das geht ja an der Diskussion vorbei, da die Frage ist "Ist fangerfolg können oder glück?" Und dabei muss Fang pro Zeiteinheit gemeint sein; also fängt der Angler der besser angeln kann mehr Fisch pro Stunde? Und genau das hat arlinghaus wie gesagt untersucht und festgestellt: "Ja, er fängt mehr und größere Fische in derselben Zeit."

Es bringt hier auch nix den Begriff "Können" in seine ihn konstituierenden Faktoren zu zerlegen. Das erklärt höchstens das "mechanische" ineinandergreifen ebendieser Faktoren um das Phänomen "Können" zu ermöglichen.
So würde auch niemand auf die Idee kommen und sagen "Nationalspieler Xy "kann" eigentlich garnicht Fußball spielen, der macht das einfach nur schon lange und trainiert viel, haher"
Ja, aber weniger Zeit am Wasser hat halt mehr Varianz.

Extrem gesagt jemand kann 8 Stunden angeln, 7 Stunden nichts fangen und dann in einer Stunde 20 Barsche.

Jemand der nur ab und zu mal ne Stunde angeln geht wird dann vielleicht pro Stunde genauso viel fangen, aber statistisch deutlich länger mal nichts fangen als jemand der regelmäßig 5 stunden am Stück angelt.
 

Crabzilla

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
4. März 2023
Beiträge
278
Punkte Reaktionen
417
Alter
41
Ort
Apen
Ja, aber weniger Zeit am Wasser hat halt mehr Varianz.

Extrem gesagt jemand kann 8 Stunden angeln, 7 Stunden nichts fangen und dann in einer Stunde 20 Barsche.

Jemand der nur ab und zu mal ne Stunde angeln geht wird dann vielleicht pro Stunde genauso viel fangen, aber statistisch deutlich länger mal nichts fangen als jemand der regelmäßig 5 stunden am Stück angelt.
Oder wenn er weiß wann die Fische beißen die Zeit sinnvoll nutzen…
Zählt für mich auch zum Können, wenn man die beissszeiten abschätzen kann
 

Joseph

Finesse-Fux
Registriert
30. Januar 2015
Beiträge
1.307
Punkte Reaktionen
1.692
Ort
Erde
Da haben einige Vorredner ganz Recht....Können ist das Wissen um das WANN, das WO und das WIE!!
Das hat dann nichts mit Glück zu tun, die Wahrscheinlichkeit das derjenige im Schnitt qualitativ und quantitativ fängt ist groß. Da kann dann mal ein schlechter Tag dabei sein aber das ist dann höchstwahrscheinlich die Ausnahme, und nicht die Regel.
Glück ist, wenn man ohne das Wissen ausgerechnet zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist und das Richtige tut!!
Das ist aber auch hier wahrscheinlich die Ausnahme und nicht die Regel!!
 

barsch_freund87

Master-Caster
Registriert
8. April 2020
Beiträge
557
Punkte Reaktionen
3.953
Ort
DE/ES/UK
Moin
Ich sag 50/50
Entweder es klappt oder es klappt nicht
Hab hier einen See den ich wie meine Westentasche kenne. Weiß wo der Fisch wann steht und worauf ich und Vereinsmitglieder gut fangen und was gar nicht fängt
Mal klappt es, mal nicht
50/50 halt
Dazu fällt mir ein:
1000191024.jpg
 

Oben