Am besten immer mit FC zwischen Geflochtener und Stahl/Titan Spitze. Beim reinen Hechtangeln, wenn der Stahl länger ist (50cm+) lasse ich das FC auch mal weg.
Die Tragkräfte sind meistens, wenn überhaupt, nur lineare Werte, ohne viel Aussagekraft.
Aus dem Bauch heraus denke ich dass dein FC mit 3,4 kg etwas schwach ist. Ich würde beim 5kg FC bleiben. Mit einem guten Verbindungsknoten könnte dann der Knoten zur Spitze die "gewollte" Schwachstelle sein.
30- 50 cm ist eigentlich zu viel.
15-20cm sind eigentlich ausreichend.
Grundsätzlich macht das Sinn aber das ist zu schwach für gezieltes Hecht angeln.
Und auch je nach Köder kann etwas anderes Sinn machen.
Das gilt auch für die stahl Titan Frage:
7x7 stahl ist deutlich weicher und besser für leichtere kleine Köder.
1x7 Titan ist etwas steifer und bietet eigentlich einen guten Kompromiss wenn man nicht allzu oft Hänger hat.
1x1 ist etwas spezieller da schon sehr steif.
Und für jerks und co bietet sich 1mm FC an.
Ich verwende 7x7 in zwei stärken und FC je nach Anwendung.
Ich würde auch empfehlen zu Knoten, ist die beste (bzw unauffälligste) und günstigste Variante. (Mit ist noch kein stahl oder Titan begegnet welches sich nicht Knoten ließ)
Mit Ner 10 g Rute geht man nicht Hecht angelnIhr denkt aber schon daran, dass der TE mit einer 10g Rute unterwegs ist? Da gibts kein „zu schwach“, sondern nur „Sollbruchstelle am falschen Platz“. Zumindest meiner Meinung nach.
Barsch Angeln kann man damit bestimmt.Hoffe dafür passt die Kombi noch
Nö. Aber der TE hat das zwar ungeschickt geschrieben, aber am Ende geht es darum, die Combo „beifanghechtsicher“ zu gestalten.Mit Ner 10 g Rute geht man nicht Hecht angeln
Als Ergänzung:Deka 1x7 kostet bei HB 13€
Das Piketime 1x1 Titan ist matt.Das einzige was mir bei Titan nicht gefällt ist das 1x1 - einfädige Material. Das glänzt mir einfach zu sehr. Da gehe ich immer auf das 1x7 Material.
Einfache Scheren schneiden monofile Schnur auch besser als geflochtene Schnur aus mindestens 4 Fasern. Will damit sagen, dass es passieren kann, dass man beim Knoten zuziehen eine Art Schereneffekt/Scherenstellung hinbekommen kann, wobei der Draht abgeschert wird. Ich glaube, dass kann man nicht ausschließen. Das ist bei 1x7 oder 7x7 natürlich unwahrscheinlicher.2. Hatte ich jetzt beim Stroft NiTi 0,30 das Problem, dass es mir jedes mal beim Zuziehen des Knotens gerissen ist. Vertrauen ist total weg
Amen!Das ist auch meine erste Wahl. Die Klemmhülsen kannst du dir klemmen (pun intended) und fang direkt an zu twizzeln. Das geht mit einer Ködernadel oder einem Twizzlestick (den gibt's auch bei Uli oder Amazon oder so).
1x7 Stahl ist am kosteneffektivsten und hält keineswegs nur für 1-3 Fische, das hängt immer davon ab, wie ein Drill etc. läuft, wie gekeschert wird, was der Fisch macht etc etc.
Das schöne an 1x7 ist, wenn dir das Vorfach nicht mehr gefällt machste einfach ein neues dran.
Hab letztes Jahr sehr viel getestet mit unterschiedlichen Methoden, unterschiedliche Anbieter etc.
AFW ist dünn, unauffällig, einfach hervorragend. Hab immer Hechtgefahr und immer Stahl davor, egal ob auf Barsch oder Zander und genau den Fall oft genug gehabt, dass da der kleine Hecht kam auf Barsch.
Die machen eh nichts, also ist Abnutzung nicht wirklich ein Argument.
Warum twizzeln? Keine Hülsen also keine Schwachstelle und keine Aufälligkeit, also weniger Teile und somit weniger Kosten. Schnell verarbeitet, kann vorher erledigt werden.
Tip: du schneidest dir das Vorfach auf die gewünschte Länge + 10cm.
Die Enden werden so circa 1-2cm durcheglüht, mit Kerze oder Feuerzeug, bei dünnem Stahl nicht übertreiben.
Damit die Spannung raus geht.
Dann einfach twizzeln, fertig.
Uli Beyer hat auf Youtube gute Videos dazu aber andere sicher auch.
Titan brauchst du für den Anwendungsbereich nicht.