Brauche Unterstützung beim Hechtvorfach

  • Hi Gast, Du bist neu hier. Um das Forum übersichtlich zu halten, bitten wir Dich, erst die Forensuche (Lupe oben rechts) zu bemühen, bevor Du ein neues Thema eröffnest. Vieles wird hier schon diskutiert. Vielen Dank fürs Verständnis und viel Spaß hier!

Steven

Echo-Orakel
Registriert
15. Oktober 2022
Beiträge
122
Punkte Reaktionen
74
Alter
30
Ort
Görlitz
Ich nutze fürs leichte angeln das kinky 1.x1 glaube da man es Knoten kann. Alles drüber mache ich mit deka 1x7 titan kosten deutlich weniger als z. B. Kinky und is finde auch sehr gut
 

Cybister

BA Guru
Registriert
28. Juli 2020
Beiträge
4.258
Punkte Reaktionen
11.503
Ort
Rheinhessen
Ihr denkt aber schon daran, dass der TE mit einer 10g Rute unterwegs ist? Da gibts kein „zu schwach“, sondern nur „Sollbruchstelle am falschen Platz“. Zumindest meiner Meinung nach.
 

BeardedFisherman

Echo-Orakel
Themenstarter
Registriert
6. März 2023
Beiträge
134
Punkte Reaktionen
114
Ort
Old Fisherman’s Town
Am besten immer mit FC zwischen Geflochtener und Stahl/Titan Spitze. Beim reinen Hechtangeln, wenn der Stahl länger ist (50cm+) lasse ich das FC auch mal weg.

Die Tragkräfte sind meistens, wenn überhaupt, nur lineare Werte, ohne viel Aussagekraft.
Aus dem Bauch heraus denke ich dass dein FC mit 3,4 kg etwas schwach ist. Ich würde beim 5kg FC bleiben. Mit einem guten Verbindungsknoten könnte dann der Knoten zur Spitze die "gewollte" Schwachstelle sein.

30- 50 cm ist eigentlich zu viel.
15-20cm sind eigentlich ausreichend.

Grundsätzlich macht das Sinn aber das ist zu schwach für gezieltes Hecht angeln.
Und auch je nach Köder kann etwas anderes Sinn machen.
Das gilt auch für die stahl Titan Frage:
7x7 stahl ist deutlich weicher und besser für leichtere kleine Köder.
1x7 Titan ist etwas steifer und bietet eigentlich einen guten Kompromiss wenn man nicht allzu oft Hänger hat.
1x1 ist etwas spezieller da schon sehr steif.
Und für jerks und co bietet sich 1mm FC an.

Ich verwende 7x7 in zwei stärken und FC je nach Anwendung.

Ich würde auch empfehlen zu Knoten, ist die beste (bzw unauffälligste) und günstigste Variante. (Mit ist noch kein stahl oder Titan begegnet welches sich nicht Knoten ließ)

Ich hab mir schon gedacht, dass die Kombi wahrscheinlich etwas wild ist. Der Hintergrund ist, dass ich eigentlich überwiegend am Forellenteich Angel - daher auch das leichte FC. In diesem Jahr will ich aber wieder mal an den Bodensee vom Ufer aus - auch wenn sehr anspruchsvoll. Ich schon meine kleinen Bärschchen gefangen und auch einen 35er Baby-Hecht. Ich glaub vom Ufer aus geht zum einen vergleichsweise selten was und wenn dann eher in kleineren Größen. Hoffe dafür passt die Kombi noch
 

Kanalzetti87

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
21. November 2023
Beiträge
386
Punkte Reaktionen
1.116
Ort
Castrop-Rauxel
du kannst in 7x7 eine schlaufe knoten und die einfach in einen snap einhängen.
bisschen eleganter ist es mit einem vorfachring zB aus der karpfenangelei oder zB die Solid Ring Predator von Zeck.
 

schwarz

Schusshecht-Dompteur
Registriert
18. April 2011
Beiträge
30
Punkte Reaktionen
43
Moin zusammen,
ich bin mittlerweile eigentlich komplett auf Titan umgestiegen - hab das Stroft NiTi Poly, nutze aber genauso fertige Vorfächer. Bin damit eigentlich ganz zufrieden. Ist zwar immer relativ teuer in der Anschaffung, aber dafür hält es gefühlt viel länger als Stahl. Was dann den Mehrpreis rechtfertigt.

Bei Stahl habe ich leider ganz oft das Problem, dass es sehr schnell knickt - Da bräuchte ich ständig ein neues Vorfach, was dann bei dem Materialverschleiß auch schnell ins Geld geht.
Titan kann man da schon deutlich länger fischen.

Wenn du einfach deine Barschmontagen hechtsicher machen möchtest, dann bestell dir doch bei H&B fertige Vorfächer in Stahl und Titan und teste mal beides? Ich hab mir gestern von der Marke Life Orange noch welche bestellt.
1x7 Material in 5kg zum Barschangeln/ leichtes Hechtangeln
1x7 Material in 10kg zum normalen Hechtfischen.
Von der Marke gibt es auch Stahlvorfächer.

Dann kannst du beides für dich testen und entscheiden was dir am besten passt.

Wenn du richtig leicht fischst, könntest du es wohl auch mit 3kg Vorfach versuchen. Das halte ich aber nicht für wirklich zielführend. Man hat im Vorfach immer eine Sollbruchstelle - entweder einen Knoten oder eben eine Quetschhülse. Das kostet auch nochmal etwas an Tragkraft. Unter 5kg würde ich nur in Ausnahmefällen gehen.

Vorteil bei den fertigen Vorfächern ist einfach, dass du am Anfang kaum Geld ausgeben musst. Titan hält wirklich sehr-sehr lange. Da bestellst du dir einfach 5kg in 1x7 für ~4-5€ und nochmal das gleiche in Stahl für ~2-3€ und gut ist :-D

Das einzige was mir bei Titan nicht gefällt ist das 1x1 - einfädige Material. Das glänzt mir einfach zu sehr. Da gehe ich immer auf das 1x7 Material.



LG
Dennis
 

Steven

Echo-Orakel
Registriert
15. Oktober 2022
Beiträge
122
Punkte Reaktionen
74
Alter
30
Ort
Görlitz
Deka 1x7 kostet bei HB 13€ und Hülsen 3€. Kleine solid Ringe und paar snaps brauchste noch und dann kannste mit 20€ Aufwand über 15 Titanspitzen machen. Da braucht man finde ich nicht fertige kaufen.
Das 8kg nehme ich an der 21g Barsch Rute und das 14kg an der leichten Hechtrute. Alles drunter nehme ich das 1x1 kinky das an mini solid Ringe geknotet geht auch an der Forellenrute voll klar. Und auch da kommst du mit selber binden 3x Günstiger.
 

Mohrchen

Bigfish-Magnet
Registriert
14. Juni 2005
Beiträge
1.696
Punkte Reaktionen
3.777
Ort
LOS
Ich nutze zwischen geflochtener Hauptschnur und Titanforfach Fluo mit absteigendenr Tragkraft.
 

Snack

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
8. Juli 2021
Beiträge
368
Punkte Reaktionen
985
Alter
31
Ort
Karlsruhe
Deka 1x7 kostet bei HB 13€
Als Ergänzung:
Deka 1x1Titan ist pro Meter nur halb so teuer (1,62€/m) und kostet so sogar weniger pro Meter als hochwertiger Stahl wie z.B. Flexonit.
Das 1x1 ist recht starr, mir persönlich gefällt das aber, da es so zu weniger verhedderungen bei Ködern mit Drillingen z.B. beim twitchen kommt.
In der dünnsten 0,20mm (4kg Tragkraft) Variante ist es bei H&B gerade ausverkauft, bei Nippontackle bekommt man es aber zum selben Preis. (Deka scheint deren Hausmarke zu sein.)
Ich knote diese dünnste Variante an ganz kleine 14# Wirbel und Snaps von Ali die mit 3kg Tragkraft beworben werden und mich im 50er Pack (je nach Angebot) ~1,50€-2,50€ kosten und versiegele die Knoten mit einem kleinen Tropfen UV-Kleber.
Mit Verschnitt gerechnet kostet mich so eine fertige kurze dünne 20cm Titanspitze insgesamt unter 50Cent pro Stück.
Für die typischen 30-65er Krauthechte, die ich beim Uferangeln auf Barsch ständig als Beifang bekomme, haben die bisher prima gehalten und die Vorfächer sind so unauffällig, dass sie die Barsche kaum stören dürften. Man muss sich aber darüber im klaren sein, dass so dünnes Material natürlich nichts zum gezielten "richtigen" Hechtangeln ist. Die Bremse darf nie ganz zu sein und wenn ein großer Hecht mit Vollgaß in den nächten Baum zieht, wird man den damit kaum halten können.
Zumal das 1x1er auch brechen kann, wenn es zu stark geknickt wird. Da heist es insbesondere nach einem großen Fisch oder Hänger genau hinschauen und im Zweifel austauschen.
 

phonky

Dr. Jerkl & Mr. Bait
Registriert
10. Mai 2015
Beiträge
284
Punkte Reaktionen
822
Mit dem 1x1 Titan habe ich persönlich eher schlechte Erfahrung gemacht.
1. Schaffen Hechte es auch easy das Material zu verknicken. Dann muss man es auch tauschen.
2. Hatte ich jetzt beim Stroft NiTi 0,30 das Problem, dass es mir jedes mal beim Zuziehen des Knotens gerissen ist. Vertrauen ist total weg

Fische erst mal nur 1x7 Titan oder Stahl bzw FC
 

Mohrchen

Bigfish-Magnet
Registriert
14. Juni 2005
Beiträge
1.696
Punkte Reaktionen
3.777
Ort
LOS
2. Hatte ich jetzt beim Stroft NiTi 0,30 das Problem, dass es mir jedes mal beim Zuziehen des Knotens gerissen ist. Vertrauen ist total weg
Einfache Scheren schneiden monofile Schnur auch besser als geflochtene Schnur aus mindestens 4 Fasern. Will damit sagen, dass es passieren kann, dass man beim Knoten zuziehen eine Art Schereneffekt/Scherenstellung hinbekommen kann, wobei der Draht abgeschert wird. Ich glaube, dass kann man nicht ausschließen. Das ist bei 1x7 oder 7x7 natürlich unwahrscheinlicher.
Ist mir bei Knot2Kinky 1x1 auch schon einmal passiert.
 

Schrotter

Master-Caster
Registriert
28. April 2017
Beiträge
565
Punkte Reaktionen
1.080
Das ist auch meine erste Wahl. Die Klemmhülsen kannst du dir klemmen (pun intended) und fang direkt an zu twizzeln. Das geht mit einer Ködernadel oder einem Twizzlestick (den gibt's auch bei Uli oder Amazon oder so).

1x7 Stahl ist am kosteneffektivsten und hält keineswegs nur für 1-3 Fische, das hängt immer davon ab, wie ein Drill etc. läuft, wie gekeschert wird, was der Fisch macht etc etc.

Das schöne an 1x7 ist, wenn dir das Vorfach nicht mehr gefällt machste einfach ein neues dran.

Hab letztes Jahr sehr viel getestet mit unterschiedlichen Methoden, unterschiedliche Anbieter etc.

AFW ist dünn, unauffällig, einfach hervorragend. Hab immer Hechtgefahr und immer Stahl davor, egal ob auf Barsch oder Zander und genau den Fall oft genug gehabt, dass da der kleine Hecht kam auf Barsch.

Die machen eh nichts, also ist Abnutzung nicht wirklich ein Argument.

Warum twizzeln? Keine Hülsen also keine Schwachstelle und keine Aufälligkeit, also weniger Teile und somit weniger Kosten. Schnell verarbeitet, kann vorher erledigt werden.

Tip: du schneidest dir das Vorfach auf die gewünschte Länge + 10cm.

Die Enden werden so circa 1-2cm durcheglüht, mit Kerze oder Feuerzeug, bei dünnem Stahl nicht übertreiben.
Damit die Spannung raus geht.

Dann einfach twizzeln, fertig.

Uli Beyer hat auf Youtube gute Videos dazu aber andere sicher auch.

Titan brauchst du für den Anwendungsbereich nicht.
Amen!
 

Oben